Herunterladen Diese Seite drucken

Olivetti Fax-Lab 200 Bedienungsanleitung Seite 40

Werbung

Ä
NDERN DER PAUSEDAUER
Diese Funktion ist nur in einigen Ländern aktiviert.
Wenn auf dem externen Anrufbeantworter eine kürze-
re Pausedauer als auf dem Faxgerät programmiert wird,
kann letzteres nie automatisch auf Empfang gehen, da
sich der Anrufbeantworter zuerst an die Leitung schaltet.
Wenn dann innerhalb einer voreingestellten Zeit keine
Nachricht eingeht, wird die Verbindung automatisch abge-
brochen.
In diesem Fall muss die Pausedauer auf dem Faxgerät
verkürzt werden, damit sich dieses zuerst an die Leitung
schaltet.
Zum Ändern der auf dem Faxgerät eingestellten Pause-
dauer folgendermaßen vorgehen:
Bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
Das Display zeigt an:
ANSCHLUSSART
Bis auf dem Display erscheint:
PAUSEDAUER: X
Wo "X" für den Wert steht, der während der
Programmierungsphase des Faxgerätes eingestellt wur-
de. Beispielsweise:"6".
Mit den Tasten |/} die anderen Werte anzeigen:"3", "4",
"8", "10" und "NEIN". Zum Beispiel "4".
Um die Wahl zu bestätigen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen.
S
/
ENDEN
EMPFANGEN EINES ORIGINALS AUF
ABRUF
W
AS BEDEUTET AUF ABRUF
Es handelt sich dabei um eine Übertragungsaufforderung, bei der
ein Fax das gewünschte Dokument von der Gegenstelle automatisch
abruft.
Der Abruf zeichnet sich durch zwei Hauptmerkmale aus:
Der Empfänger des Dokuments ruft die Übertragung ab.
Ein Anwender kann sich mit einem anderen Faxgerät verbinden
und es dazu auffordern, ihm automatisch ein Dokument zu senden
(das Gerät muss entsprechend voreingestellt sein); dies kann
auch in Abwesenheit des Anwenders der Gegenstelle erfolgen.
Die Übertragungskosten trägt der Abrufer (d.h. der Empfän-
ger des Dokuments) und nicht der Absender.
32
...
S
ENDEN EINES ORIGINALS AUF ABRUF
Zunächst mit dem Faxpartner eine Uhrzeit vereinbaren, zu
der die Übertragung abgerufen werden soll, damit der
Anwender der Gegenstelle das zu übertragende Doku-
ment rechtzeitig in sein Faxgerät einlegen kann. Danach
muss das eigene Faxgerät für den Empfang programmiert
werden, indem man das Wahlverfahren für den Anruf der
Gegenstelle und die Uhrzeit des Empfangabrufs eingibt.
Bis auf dem Display erscheint:
EMPFANGSABRUF
Das Display zeigt an:
UHRZEIT EINGEBEN
HH:MM
Um die aktuelle Uhrzeit zu bestätigen oder mit der neuen
Uhrzeit zu überschreiben, z. B. "18:20" und danach die
Taste
drücken. Das Display zeigt an:
FAX-NR. EINGEBEN
NUM/ZW/KW WÄHLEN
Die Empfängernummer in einer der vorgesehenen Modi
wählen: direkt auf der Zahlentastatur oder über die Tasten
der Zielwahl oder den Codes der Kurzwahl.
Um die Wahl zu bestätigen. Das Faxgerät kehrt automa-
tisch in den Bereitschaftszustand zurück. Auf der zweiten
Zeile des Displays erscheint: "E.-ABRUF: 18:20".
Ä
/
NDERN
LÖSCHEN EINES PROGRAMMIERTEN
EMPFANGABRUFS
Bis auf dem Display erscheint:
EMPFANGSABRUF
Das Display zeigt an:
BEREITS RESERV.
Das Display zeigt an:
ÄNDERUNG?
Die Tasten |/} drücken, um die andere mögliche Option
anzuzeigen "EINST. LÖSCHEN?"
Um Ihre Wahl zu bestätigen.
EINST. LÖSCHEN? - Um die Eingabe zu löschen. Das
Faxgerät kehrt in den Bereitschaftszustand zurück.
ÄNDERUNG? - Um die Uhrzeit, zu der der Sendeabruf
ausgeführt werden soll oder die Nummer der Gegenstelle,
von der Sie ein Original empfangen möchten, zu ändern.
Das Display zeigt an:
UHRZEIT EINGEBEN
HH:MM
Ab diesem Punkt fortfahren, wie in den letzten drei Schritten
der Prozedur: "Senden eines Originals auf Abruf" an-
gegeben.
(
)
EMPFANGSABRUF

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fax-lab 200pFax-lab 250Fax-lab 250p