Taktgeberrelais (Option)
Technische Daten Relais
Störmelderelais
2
P_SI_0010_SW
Abb. 20: Belegung an der Pumpe
1.
Das Kabel installieren, das vom Taktgeberrelais kommt - siehe in
Abbildung in Kapitel "Geräteübersicht und Steuerelemente": Kabel
A, links.
2.
Das Kabel installieren, das die Platine Taktgeberrelais mit Span‐
nung versorgen soll - siehe in Abbildung in Kapitel "Geräteübersicht
und Steuerelemente": Kabel B, rechts.
Die Kontakte sind potenzialfrei.
Bei Störmelderelais als Öffner zieht das Relais nach Netzeinschalten
sofort an und fällt dann im Fehlerfall ab.
Bei Störmelderelais als Schließer zieht das Relais im Fehlerfall an.
Beim Schalten von induktiven Lasten sind geeignete Entstörmaßnahmen
(z.B. RC-Glieder) zu verwenden.
Angabe
Spannung, max.
3
Strom, max.
1
Schließdauer
4
Lebensdauer *
* bei Nennlast
Verhalten: siehe Identcode
VORSICHT!
Gefahr von unbemerktem Membranbruch
Falls die Pumpe mit elektrischem Membranbruchsensor
bestellt wurde, muss er auch elektrisch installiert werden.
–
Den beiliegenden Membranbruchsensor elektrisch
anschließen.
Für Technische Daten - siehe Kapitel "Technische Daten".
Die Kabelpolarität ist beliebig.
VORSICHT!
Warnung vor Überlastung
Falls der Strom durch das Relais zu hoch wird, kann
es durch Überhitzen sich und die Pumpe zerstören.
–
Einen Schutzschalter vorsehen.
Installieren
Wert Einheit
250 VDC
(50/60 Hz)
2 A
(ohmsch)
-
> 200 000 Spiele
29