Herunterladen Diese Seite drucken

Webasto Unite Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unite:

Werbung

6 | Installation und elektrischer Anschluss
Der Leistungsoptimierer-Zähler muss direkt nach dem Haupt-
schalter installiert werden, siehe obige Abbildung.
1.
Installieren Sie den Leistungsoptimierungszähler
2.
Schließen Sie die Leiter entsprechend der nachfolgenden
Abbildung und Tabelle an.
Klemme
5 (CN20-1)
6 (CN20-2)
6.7
Verwendung des
Betriebswahlschalters
Die Webasto Unite bietet folgende Betriebsarten:
l Betriebsart 1 (Standardladung): Diese Betriebsart ist die
werkseitige Standardeinstellung.
l Betriebsart 2 Keine Funktion
l Betriebsart 3 Keine Funktion
Abb. 32
l Der Betriebswahlschalter muss auf 1 stehen.
6.8
Einrichten von Lastabwurf /
Potentialfreier Kontakt
Die Webasto Unite unterstützt den Lastabwurf. Der Lastabwurf
sorgt im Falle einer begrenzten Stromversorgung für eine sofor-
tige Ladestromreduzierung. Die Lastabwurffunktion kann in al-
len Modi, inkl. Standalone und mit OCPP-Verbindung, verwen-
14 / 37
Beschreibung
B (COM)
A (COM)
det werden. Das Auslösesignal für den Lastabwurf läuft über
einen potentialfreien Kontakt. Dieses Signal muss extern an den
Klemmen 3 und 4 der Leistungsplatine bereitgestellt werden.
l Wird der Lastabwurf durch Schließen der Kontakte mit ei-
nem externen Gerät (z. B. Rundsteuerempfänger) aktiviert,
reduziert sich der Ladestrom auf 8 A.
l Wird der Lastabwurf durch Öffnen der Kontakte deaktiviert,
läuft der Ladevorgang mit maximal verfügbarem Strom
weiter.
l Im Normalzustand, wenn am Lastabwurfeingang kein Si-
gnal anliegt (Kontakte zwischen Klemme 3 und 4 geöffnet),
liefert die Ladestation den maximal verfügbaren Strom.
Abb. 33
Klemme
3
4
Lastabwurf
Eingangszustand
7
Kontakt geöffnet
Kontakt geschlossen Laden mit 8 A.
l Schließen Sie die Signalleitung für den potentialfreien Kon-
takt / Lastabwurf an.
6.9
Überwachung möglicher
Verschweißungen von
Relaiskontakten
Gemäß IEC 61851-1 und den Anforderungen von EV/ZE Ready
ist die Webasto Unite mit einer Funktion zum Erkennen ver-
schweißter Schützkontakte ausgestattet. Bei Auftreten einer
Kontaktverschweißung (Verklebung) stellt die Hauptplatine ein
3
230 V-Signal für den Spannungsauslöser bereit. Hinweis: Zur
Überwachung möglicher Kontaktverschweißungen an den Re-
2
lais müssen die Ausgangsklemmen des CN33-Anschlusses ver-
wendet werden.
1
Bei einer Relaiskontaktverschweißung liegen am CN33-An-
schlussausgang 230 V AC an. Der Ausgang, über den das
230 V AC-Signal bereitgestellt wird, muss mit einem Spannungs-
auslöser verbunden sein, der dann einen FI-Schalter auslöst, sie-
he folgende Abbildung.
N
2
EVSE
230V
1
L1_W
CN33
Abb. 34
5112838A_OI-II_Webasto Unite_Eichrecht_DE
Eingang
Lastabwurf Eingang +
Lastabwurf Eingang -
Verhalten
Laden mit maximal verfügbarem Strom.
SHUNT
TRIP
RCBB
or
MCB

Werbung

loading