8 | Konfigurationsoberfläche der Webasto Unite
8.6
Local Load Management (Lokales
Lastmanagement)
Die Standardeinstellung für das lokale Lastmanagement ist "di-
sabled" (deaktiviert).
Wählen Sie für das lokale Lastmanagement eine der folgenden
Optionen aus der Dropdown-Liste aus:
l Master/Slave
l Modbus TCP
l Disabled (Deaktiviert)
HINWEIS
Um das lokale Lastmanagement (Master/Slave oder
Modbus TCP) zu nutzen, müssen die Ladestationen per
RJ-45-LAN-Kabelverbindung in Sterntopologie mit ei-
nem DHCP-Switch oder Router verbunden sein.
8.6.1
Master/Slave
Die Lastmanagement-Option Master/Slave ist die integrierte
Funktion für ein lokales Cluster-Lastmanagement. Nach Aktivie-
rung werden die Konfigurationsoptionen sichtbar.
l "Charge Point Role" (Ladepunkt-Rolle) legt die Rolle der La-
destation innerhalb des Clusters fest:
– Mit "Master" wird die Ladestation zum steuernden Ge-
rät ‒ bei einem dynamischen Lastmanagement-Cluster,
müssen Sie den intelligenten Zähler an dieses Gerät an-
schließen.
– Mit "Slave" wird die Ladestation zum gesteuerten Gerät,
das entsprechend den Einstellungen der Master-Ladesta-
tion geregelt wird.
l "Main Circuit Breaker Current" (Hauptschutzschalterstrom)
legt den maximalen Strom des installierten Schutzschalters
fest ‒ dies ist der absolute maximale Strom, der für das
Cluster ausgewählt werden kann.
l "DLM Total Current Limit Per Phase" (DLM-Gesamtstrom-
begrenzung pro Phase) legt den maximalen verfügbaren
Strom für das Cluster fest, wobei die Gesamtstrombegren-
zung niedriger oder gleich dem Hauptschutzschalterstrom
sein muss.
l "Supply Type" (Versorgungsart) legt die Einstellung für das
Cluster (statisch oder dynamisch) fest:
22 / 37
– Mit "Static" (statisch) wird das Cluster auf einen maxima-
len Strom begrenzt, der niemals überschritten wird, und
das Cluster wird entsprechend geregelt.
l Mit "Klefr" wird das Cluster auf den maximalen Strom be-
grenzt, dabei werden jedoch die Echtzeitdaten des extern
angeschlossenen Klefr-Zählers (erfordert optionales Zube-
hör) sowie andere Verbraucher in der Installation (Schema
siehe Kapitel 6.6.4, "Leistungsoptimierer / externer Zähler
(erfordert optionales Zubehör)" auf Seite 13) berücksichtigt.
l Mit "Garo" wird das Cluster auf den maximalen Strom be-
grenzt, dabei werden jedoch die Echtzeitdaten des extern
angeschlossenen Garo-Zählers (erfordert optionales Zube-
hör) sowie andere Verbraucher in der Installation (Schema
siehe Kapitel 6.6.4, "Leistungsoptimierer / externer Zähler
(erfordert optionales Zubehör)" auf Seite 13) berücksichtigt.
l "Load Management Mode" (Lastmanagement-Modus) legt
den Algorithmus für die Verteilung des verfügbaren Stroms
innerhalb des Clusters fest.
– Mit "Equally shared" (gleiche Teile) wird der verfügbare
Strom zu gleichen Teilen innerhalb des Clusters verteilt.
– "FIFO" steht für "First In First Out" und bedeutet, dass
die zuerst angeschlossenen Fahrzeuge den maximalen
verfügbaren Strom und später angeschlossene Fahrzeu-
ge weniger Strom, je nach Verfügbarkeit, erhalten.
– "Combined" (kombiniert) bedeutet, dass die zuerst ange-
schlossenen Fahrzeuge mehr Strom und später ange-
schlossene Fahrzeuge den übrigen Strom zu gleichen
Teilen erhalten.
5112838A_OI-II_Webasto Unite_Eichrecht_DE