Herunterladen Diese Seite drucken

Tinkerforge WARP2 Betriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WARP2:

Werbung

Maximaler Gestamtstrom Der maximal verf ¨ u gbare
Strom ist das Maximum, der ¨ u ber das Webinterface,
bzw. die API als verf ¨ u gbarer Strom gesetzt werden darf.
Gr ¨ o ßere Str ¨ o me werden nicht akzeptiert. Falls eine externe
Steuerung verwendet wird, empfehlen wir, den maximal
verf ¨ u gbaren Strom anhand der Kapazit ¨ a t der Zuleitungen
und des Hausanschlusses so zu beschr ¨ a nken, dass durch
die externe Steuerung nie zu große Str ¨ o me gesetzt werden
k ¨ o nnen.
Voreingestellt verf ¨ u gbarer Strom Der voreingestellt
verf ¨ u gbare Strom ist der, der vom Lastmanagement verteilt
werden darf, nachdem die steuernde Wallbox neugestar-
tet wurde. Der verf ¨ u gbare Strom kann ¨ u ber die API neu
gesetzt werden, nach einem Neustart der Wallbox wird
aber zun ¨ a chst der voreingestellte Strom verwendet. Falls
beispielsweise durch eine externe Steuerung der verf ¨ u gbare
PV- ¨ Uberschussstrom gesetzt werden soll, kann der vorein-
gestellte Strom auf 0 A konfiguriert werden, damit zwin-
gend erst geladen wird, wenn die externe Steuerung min-
destens einmal den verf ¨ u gbaren Strom gesetzt hat.
L ¨ a nge der Startphase + Spielraum des Phasenstroms
WARP Charger Pro k ¨ o nnen den realen Strombezug des
Fahrzeugs pro Phase messen. Mit dieser Information kann
das Lastmanagement effizienter Strom verteilen: Falls bei-
spielsweise der Strombezug eines Fahrzeug sinkt, weil der
Akku bald voll ist, oder ein Fahrzeug, dass nur mit 16 A
laden kann, an einer 32 A Wallbox angeschlossen ist, kann
der ¨ u brige Strom auf andere Wallboxen im Lastmanage-
mentverbund verteilt werden.
Damit ein Fahrzeug mehr Strom anfordern kann, darf das
Lastmanagement eine Wallbox nicht exakt auf den realen
Strombezug (den maximalen Phasenstrom) limitieren, son-
dern muss einen gewissen Spielraum mehr zuteilen, damit
Fahrzeug und Lastmanager nachregeln k ¨ o nnen.
F ¨ u r WARP Charger Smart sind diese Einstellungen nicht
relevant, der Lastmanager nimmt bei Wallboxen ohne
Stromz ¨ a hler immer an, dass der zugeteilte Strom komplett
vom Fahrzeug verwendet wird.
L ¨ a nge der Startphase gibt an, wie lange der reale Strom-
bezug eines Fahrzeugs ignoriert wird, einer Wallbox al-
so der maximal verf ¨ u gbare Strom zugewiesen wird. Die
L ¨ a nge der Startphase sollte also l ¨ a nger sein, als die Start-
verz ¨ o gerung eines angeschlossenen Fahrzeugs, damit dieses
beim Ladebeginn sofort den pr ¨ a ferierten Strom beziehen
kann.
Spielraum des Phasenstroms gibt an, wie viel mehr
Strom als der reale Strombezug des Fahrzeugs einer Wall-
box zugeteilt werden soll, sobald die Startphase beendet
ist. Dieser Spielraum ist notwendig, damit das Fahrzeug
mehr Strom anfordern kann.
Viele Fahrzeuge laden nicht exakt mit dem vorgegebe-
nen Ladestrom sondern unterst ¨ u tzen nur Abstufungen,
von beispielsweise 0,5 A. Ein solches Fahrzeug w ¨ u rde al-
so bei einer Stromvorgabe von 6,23 A nur mit 6 A laden
und m ¨ u sste mehr als 6,5 A zugeteilt bekommen, damit
es von der Stufe 6 A auf die Stufe 6,5 A springt. Damit
dieses Fahrzeug mehr Strom anfordern kann, m ¨ u sste der
Spielraum also mehr als 0,5 A betragen.
Minimaler Ladestrom Der minimale Ladestrom ist der
Strom, der f ¨ u r eine Wallbox zur Verf ¨ u gung stehen muss,
damit diese l ¨ a dt. Dieser Strom muss mindestens 6 A be-
tragen. Bestimmte Fahrzeuge laden aber erst bei h ¨ o heren
Str ¨ o men effizient. Mit einem WARP2 Charger Pro kann
der Leistungsfaktor ermittelt werden.
Hinweis
Wir empfehlen die automatische Einstellung des mini-
malen Ladestroms, die sich nach der Wahl des Fahr-
zeugmodells richtet.
Mit dem minimalen Ladestrom kann zus ¨ a tzlich gesteu-
ert werden, wie viele Fahrzeuge gleichzeitig laden k ¨ o nnen.
Verf ¨ u gbarer Strom
Maximal sind
Minimaler Ladestrom
m ¨ o glich. Falls beispielsweise nicht m ¨ o glichst viele Fahr-
zeuge zwar langsam daf ¨ u r aber gleichzeitig geladen wer-
den sollen, sondern mehrere Fahrzeuge m ¨ o glichst schnell
nacheinander geladen werden sollen, kann der minimale
Ladestrom auf den selben Wert wie der verf ¨ u gbare Strom
gesetzt werden.
22 22 22
Ladevorg ¨ a nge gleichzeitig

Werbung

loading