Modbus TCP-Strom Beschr ¨ a nkung des Ladestroms
bei aktivierter Modbus TCP Schnittstelle. Siehe
destromgrenze".
Modbus TCP-Freigabe Freigabe/Blockierung des
Ladevorgangs bei aktivierter Modbus TCP Schnitt-
stelle . Siehe
Ladefreigabe".
"
OCPP Freigabe/Blockierung des Ladevorgangs bei
aktivierter OCPP Schnittstelle.
Energie/Zeitlimit Begrenzung durch konfigurierte
Energie- oder Zeitlimits.
Z ¨ a hler ¨ u berwachung Ist die Z ¨ a hler ¨ u berwachung ein-
geschaltet und ist keine Kommunikation mit dem
Stromz ¨ a hler m ¨ o glich, so wird die Ladung blockiert.
Automatisierung Begrenzung durch eine Regel im
Bereich
Automatisierung".
"
Die Farbmarkierung neben einer Grenze hat folgende Be-
deutung:
Grau
Diese Ladestromgrenze ist nicht aktiv. Sie kann
den Ladevorgang nicht blockieren und geht nicht in
Berechnung des erlaubten Ladestroms ein.
Gr ¨ u n
Diese Ladestromgrenze ist aktiv, beschr ¨ a nkt den
erlaubten Ladestrom aber nicht.
Blau
Diese Ladestromgrenze ist aktiv und gibt ein La-
destromlimit vor. Es gibt aber andere aktive Grenzen,
die den Ladestrom st ¨ a rker limitieren.
Gelb
Diese Ladestromgrenze ist aktiv, blockiert den
Ladevorgang nicht, gibt aber die aktuell st ¨ a rkste Limi-
tierung des Ladestroms vor.
Rot
Diese Ladestromgrenze ist aktiv und blockiert den
Ladevorgang.
Hardware-Konfiguration Unter
Hardware-Konfiguration" werden Informationen zur ver-
"
bauten Hardware aufgef ¨ u hrt.
Ladeprotokoll Bei Ladeabbr ¨ u chen kann ein Ladeproto-
koll helfen, die Ursache eines Fehlers zu ermitteln. Ein
Ladeprotokoll kann wie folgt aufgezeichnet werden:
1. Ladeprotokoll im Browser starten (
serfenster ge ¨ o ffnet halten.
2. Fahrzeug an Wallbox anschließen und Ladevorgang
starten
3. Nach Auftreten des Fehlers
klicken. Es sollte eine Textdatei heruntergeladen
werden.
4. Die Textdatei mit einer Problembeschreibung an
info@tinkerforge.com senden.
La-
"
¨ Uberschrift
der
Start"), Brow-
"
Stop+Download"
"
13 13 13