Herunterladen Diese Seite drucken

Tinkerforge WARP2 Betriebsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WARP2:

Werbung

5. Anschließend links unten auf Updates / Flashing
und dann oben auf Brick klicken.
6. Bei Serial Port der Port ausgew ¨ a hlt werden an dem
der Brick angeschlossen ist. Typischerweise sollte
nur ein Port in der Liste auftauchen. Der richtige
Port ist einer, an dem ein
Bridge Controller" bzw. ein
aufgef ¨ u hrt wird.
7. Unter Firmware den
Die aktuelle Firmware-Version wird automatisch aus-
gew ¨ a hlt.
8. Auf
Flash" klicken. Der Flash-Vorgang ist beendet,
"
wenn die Status-LED des ESP32 Ethernet Brick
beginnt blau zu blinken.
9. Nachdem der Brick neu geflasht wurde, kannst die-
ser vom PC abgezogen und wie folgt in die Wallbox
eingebaut werden.
10. Zuerst die weißen Bricklet-Stecker, sowie das LAN-
Kabel wieder einstecken.
11. Dann den Brick mit den Kunststoffschrauben auf
die entsprechenden Abstandshalter schrauben.
12. Jetzt die Wallbox schließen, indem zuerst der Taster
im Deckel sowie der Erdungsstecker angeschlossen
wird. Anschließend den Deckel aufsetzen und die
vier Schrauben festziehsen.
13. Die Wallbox kann jetzt wieder mit Strom versorgt
werden. Wenn der Flash-Vorgang erfolgreich war,
sollte die Wallbox jetzt wieder den WLAN-Access-
Point er ¨ o ffnen und kann eingerichtet werden.
11.4
Probleme bei Ladevorg ¨ a ngen l ¨ o sen
Treten Ladeabbr ¨ u che auf, so kann dies verschiedene Ursa-
chen haben. M ¨ o gliche Ursachen k ¨ o nnen eine fehlerhafte
Installation der Wallbox oder ein technischer Defekt der
Wallbox oder des Fahrzeugs sein. Folgende Punkte sollten
¨ u berpr ¨ u ft werden:
Sitz des Typ-2-Steckers Ein nicht vollst ¨ a ndig einge-
steckter Typ-2-Stecker kann dazu f ¨ u hren, dass ein Fahr-
zeug nicht oder nur in einem Notlademodus mit minimaler
Leistung l ¨ a dt. Ein Indiz kann hier sein, dass das Fahrzeug
den Typ-2-Stecker nicht korrekt verriegelt.
CP2102N USB to UART
"
ESP32 Ethernet Brick"
"
WARP2 Charger" ausw ¨ a hlen.
"
Inspektion aller Komponenten Es sollten alle Kompo-
nenten auf Besch ¨ a digungen und N ¨ a sse kontrolliert werden.
Webinterface der Wallbox Steht nur bei den Varianten
Smart und Pro zur Verf ¨ u gung. Die Statusseite gibt den
Ladestatus, den erlaubten Ladestrom und den Grund f ¨ u r
eventuelle Limitierungen aus Sicht der Wallbox an. Detail-
liertere Informationen gibt die Unterseite Ladestatus. Hier
kann auch ein Ladeprotokoll erzeugt werden, welches alle
Werte des Ladevorgangs aufzeichnet.
Messung durch einen Elektriker Elektrische Probleme
k ¨ o nnen von einem Elektriker diagnostiziert werden. Er
kann pr ¨ u fen, ob alle Leiter korrekt angeschlossen sind.
11.5
Lastmanagementfehler
Bei der Verwendung des Lastmanagements k ¨ o nnen zwei
Arten von Fehlern auftreten: Wallbox-Fehler, die nur eine
spezifische Wallbox betreffen und Management-Fehler, bei
deren Auftreten das Laden an allen gesteuerten Wallboxen
gestoppt wird.
Wallbox-Fehler m ¨ u ssen an der entsprechenden Wallbox
behoben werden. Hier hilft Abschnitt 11 Fehlerbehebung.
Im Folgenden wird die Diagnose von Management-Fehlern
erl ¨ a utert:
Kommunikationsfehler / Wallbox nicht erreichbar
Eine Wallbox kann nicht zuverl ¨ a ssig erreicht werden. Even-
tuell liegt ein Verbindungsproblem vor. In diesem Fall
die Netzwerkverbindung bzw. das Netzwerkkabel und die
IP-Konfiguration der Wallbox pr ¨ u fen.
Firmware inkompatibel Das Lastmanagement ben ¨ o tigt
kompatible Firmwares auf allen beteiligten Wallboxen. Die
jeweils aktuellsten Firmwares sollten zueinander kompati-
bel sein, auch wenn WARP (1) und WARP 2 Charger in
einem Lastmanagementverbund verwendet werden.
Lastmanagement deaktiviert Bei einer der zu steuern-
den Wallboxen ist das Lastmanagement deaktiviert. Damit
ist keine Steuerung durch den Lastmanager m ¨ o glich. Das
Lastmanagement kann auf der Ladecontroller-Unterseite
aktiviert werden.
Ladecontroller nicht erreichbar Der Ladecontroller ei-
ner Wallbox kann nicht erreicht werden, die Wallbox selbst
aber schon. In diesem Fall sollte das Ereignis-Log der be-
troffenen Wallbox gepr ¨ u ft werden.
Ladecontroller reagiert nicht Der Ladecontroller einer
Wallbox reagiert nicht auf Stromzuweisungen. Eventuell
ist auf diesem das Lastmanagement deaktiviert.
28 28 28

Werbung

loading