Herunterladen Diese Seite drucken

Tinkerforge WARP2 Betriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WARP2:

Werbung

3.3
Steuerbare
nach §14a EnWG
Wallboxen geh ¨ o ren nach §14a EnWG zu sogenannten Steu-
erbaren Verbrauchseinrichtungen, da deren Anschlusslei-
stung ¨ u ber 4,2 kW betr ¨ a gt.
WARP Charger k ¨ o nnen auf verschiedenen Arten vom Netz-
betreiber gesteuert werden. Welche M ¨ o glichkeit genutzt
werden kann, h ¨ a ngt von den Vorgaben des ¨ o rtlichen Netz-
betreibers ab.
Schnittstellen (OCPP, Modbus TCP, HTTP, MQTT)
Generell kann die Ladeleistung der Wallbox ¨ u ber alle im-
plementierten Schnittstellen gesteuert werden, siehe Ab-
schnitt 6 Schnittstellen zur Fernsteuerung der Wallbox.
Netzbetreiber setzen zur Steuerung typischerweise OCPP
oder Modbus TCP ein.
Rundsteuerempf ¨ a nger/Steuerbox Am Abschaltein-
gang innerhalb der Wallbox kann ein potentialfreier Kon-
takt (spannungsfreier Schaltkontakt) angeschlossen wer-
den. Dazu muss eine Steuerleitung vom Rundsteuer-
empf ¨ a nger oder der Steuerbox des Netzbetreibers in die
Wallbox gelegt werden und am Ladecontroller (untere Pla-
tine) am mit
Enable" beschrifteten, dreipoligen Stecker
"
an Pin 1 und Pin 2 angeschlossen werden. Damit die
Wallbox abschaltet, muss unter Wallbox
lungen die Einstellung
auf 4300 W wenn geschlossen" bzw.
figuriert werden.
Rundsteuerempf ¨ a nger/Steuerbox (mittels WARP
Energy Manager) Anstatt eine Steuerleitung bis in
die Wallbox zu legen, besteht auch die M ¨ o glichkeit, die
Eing ¨ a nge des WARP Energy Managers mit dem Rundsteu-
erempf ¨ a nger oder der Steuerbox zu verbinden. Der WARP
Energy Manager steuert dann die Leistung der Wallbox(en)
¨ u ber das Netzwerk (LAN/WLAN). Eine gesonderte Steuer-
leitung entf ¨ a llt. Der WARP Energy Manager muss hierf ¨ u r
als Lastmanager der betreffenden Wallbox(en) konfigu-
riert werden. Anschließend muss in
Automatisierung" folgende Regel angelegt werden:
"
Bedingung
Eingang 3 geschaltet" (bzw. Eingang 4)
"
auf geschlossen"
"
Aktion
Begrenze maximalen Gesamtstrom".
"
Maximaler Gesamtstrom 6 A (bzw. 18 A bei einpha-
sigem Anschluss)
3.4
Pr ¨ u fungen
Im Werk wurde jede Wallbox einzeln nach IEC 60364-6
sowie den entsprechenden g ¨ u ltigen nationalen Vorschrif-
ten gepr ¨ u ft, das jeweilige Messprotokoll liegt bei. Vor der
ersten Inbetriebnahme ist dennoch eine Pr ¨ u fung der Ge-
samtinstallation nach den selben Vorschriften notwendig.
Verbrauchseinrichtung
Ladeeinstel-
Abschalteingang" auf
"
wenn ge ¨ o ffnet" kon-
"
Energiemanager"
"
Bei der Messung des Isolationswiderstands wird f ¨ u r L1
ein niedrigerer Wert gemessen (ca. 249 kΩ). Dies hat den
Hintergrund, dass der verbaute Ladecontroller ¨ u ber je
einen Optokoppler mit 249 kΩ Vorwiderstand, vor und
nach dem Sch ¨ u tz, zwischen L1 und PE verf ¨ u gt (Er-
dungs ¨ u berwachung, Sch ¨ u tz ¨ u berwachung). Wird w ¨ a hrend
der Messung ein EVSE-Adapter verwendet, kann es auf-
grund der genannten ¨ Uberwachungsschaltung in Wechsel-
wirkung mit dem EVSE-Adapter zu Fehlmessungen auf
L2, L3 und N (gemessen gegen PE) kommen. Ist dies der
Fall, so muss die Isolationsmessung ohne EVSE-Adapter
direkt am Typ-2-Stecker durchgef ¨ u hrt werden.
Die interne DC-Fehlerstromerkennung wird von der Wall-
box automatisch getestet.
Nachdem die Wallbox installiert und die korrekte elek-
trische Installation ¨ u berpr ¨ u ft wurde, kann die Wallbox
in Betrieb genommen werden. Im ersten Schritt wird die
Stromversorgung zur Wallbox eingeschaltet. Die blaue LED
blinkt anschließend sehr schnell (siehe 11.1). Die Wall-
box f ¨ u hrt f ¨ u r die ersten drei Sekunden eine Kalibrierung
der DC-Fehlerstromerkennung durch. Nach Abschluss die-
ser Kalibrierung leuchtet die LED dauerhaft. Die Wallbox
ist nun betriebsbereit. Sollte die LED jetzt nicht perma-
nent leuchten wurde ein Fehler erkannt (siehe Abschnitt
11 Fehlerbehebung).
Begrenzen
Als n ¨ a chstes kann ein Elektrofahrzeug zum Laden mit der
"
Wallbox verbunden werden. Dazu wird die Schutzkappe
vom Ladestecker entfernt und der Stecker wird in die Lade-
buchse des Elektrofahrzeugs gesteckt. Nach einer kurzen
Zeit sollte h ¨ o rbar das Sch ¨ u tz in der Wallbox schalten und
das Fahrzeug sollte den Beginn des Ladevorgangs anzeigen.
Die blaue LED
der Ladevorgang beendet, so leuchtet die LED permanent.
Nach ca. 15 Minuten Inaktivit ¨ a t schaltet sich die LED aus.
3.5
Bedienelemente
Das Dr ¨ u cken des Tasters auf der Frontseite unterbricht
einen aktiven Ladevorgang sofort. Alternativ kann das La-
dekabel vom Elektrofahrzeug entriegelt werden, wodurch
der Ladevorgang ebenfalls unterbrochen wird. Um den La-
devorgang erneut zu starten, muss in beiden F ¨ a llen die Ver-
bindung zum Fahrzeug getrennt und anschließend erneut
hergestellt werden (Kabel aus- und wieder einstecken).
Zus ¨ a tzlich verf ¨ u gen die Wallbox-Varianten Smart und Pro
¨ u ber ein NFC-Modul wodurch eine Ladefreigabe z.B. per
Chipkarte m ¨ o glich ist. Eine genaue Beschreibung befindet
sich im Abschnitt 10 Ladefreigabe per NFC.
atmet" w ¨ a hrend des Ladevorgangs. Ist
"
9 9 9

Werbung

loading