7
Lastmanagement zwischen meh-
reren WARP Chargern
Mit dem Lastmanagement ist es m ¨ o glich, einen
verf ¨ u gbaren Gesamt-Ladestrom zwischen bis zu 32 WARP
Chargern aufzuteilen. Hierbei wird eine Wallbox als Last-
manager konfiguriert, die die weiteren bis zu 31 Wallboxen
im Verbund steuert und ihnen Ladestr ¨ o me zuweist. Es
kann sowohl ein fester Gesamtstrom verteilt werden, um
zum Beispiel den Hausanschluss nicht zu ¨ u berlasten, als
auch der Gesamtstrom ¨ u ber das Webinterface und die API
dynamisch gesetzt werden, um einen PV- ¨ Uberschussstrom
auf mehreren Wallboxen zu verteilen.
7.1
Funktionsweise
Durch das Lastmanagement kontrollierte Wallboxen laden
nur, wenn ihnen von außen ein erlaubter Ladestrom mitge-
teilt wird. Wenn eine gewisse Zeit lang kein erlaubter Lade-
strom empfangen wurde, stoppt die Wallbox den Ladevor-
gang automatisch. Der Lastmanager stoppt seinerseits das
Laden an allen kontrollierten Wallboxen, wenn eine Wall-
box nicht mehr reagiert oder erreicht wird. Damit wird si-
chergestellt, dass der verf ¨ u gbare Strom nicht ¨ u berschritten
wird. Der Lastmanager verteilt den verf ¨ u gbaren Strom
gleichm ¨ a ßig zwischen allen Wallboxen, die laden bzw. la-
debereit sind. Falls bereits eine Wallbox l ¨ a dt, und an eine
zweite ein Fahrzeug angeschlossen wird, wird der Lade-
strom der ladenden Wallbox so beschr ¨ a nkt, dass f ¨ u r den
zweiten Ladevorgang Strom verf ¨ u gbar wird.
7.2
Konfiguration
Lastmanagement-Einstellungen werden f ¨ u r alle Wallboxen
(egal ob Manager oder zu steuernde Wallbox) auf der
Lastmanagement-Unterseite vorgenommen.
Um das Lastmanagement zu verwenden, muss zun ¨ a chst
auf allen Wallboxen, die gesteuert werden sollen, der
Lastmanagement-Modus auf
riert werden. In diesem Modus l ¨ a dt eine Wallbox nur noch,
wenn der Ladevorgang vom Lastmanager freigegeben wird.
Auf der Wallbox, die die anderen Wallboxen steuern soll
(dem Lastmanager), muss zun ¨ a chst der Modus
nager" gew ¨ a hlt werden. Zus ¨ a tzlich muss hier jede Wall-
box, die gesteuert werden soll, als
hinzugef ¨ u gt werden. Bei Klick auf
erscheinen nach wenigen Sekunden alle Wallboxen, die
vom Lastmanager erreicht werden k ¨ o nnen. Durch Klicken
auf eine gefundene Wallbox wird diese hinzugef ¨ u gt. Wall-
boxen die nicht hinzugef ¨ u gt werden k ¨ o nnen werden grau
hinterlegt.
Im einfachsten Fall, in dem eine feste Menge Strom verteilt
werden soll, muss nun nur noch dieser Strom als
verf ¨ u gbarer Strom" konfiguriert werden.
7.3
Experteneinstellungen
Je nach Einsatzzweck (z.B. PV- ¨ Uberschussladen auf meh-
reren Wallboxen) k ¨ o nnen die folgenden Konfigurationen
hilfreich sein. Diese werden f ¨ u r eine einfache Lastvertei-
lung, z.B. 16 A auf zwei Wallboxen nicht ben ¨ o tigt. Die
Konfigurationen finden sich unter den
lungen".
Stromverteilungsprotokoll aktiviert Wenn das Strom-
verteilungsprotokoll aktiv ist, f ¨ u gt der Lastmanager dem
Ereignis-Log detaillierte Ausgaben hinzu, wann immer
Strom umverteilt wird. Damit kann unerwartetes Verhal-
ten des Lastmanagements untersucht werden.
Watchdog aktiviert Der Watchdog erlaubt es der steu-
ernden Wallbox, auf Ausf ¨ a lle einer externen Steuerung zu
reagieren. Falls ¨ u ber die API der Wallbox nicht mindestens
alle 30 Sekunden der verf ¨ u gbare Strom gesetzt wird und
der Watchdog aktiv ist, wird der verf ¨ u gbare Strom wieder
zur ¨ u ck auf den
Voreingestellt verf ¨ u gbare Strom" gesetzt.
"
Falls die externe Steuerung sp ¨ a ter wieder l ¨ a uft, wird der
Watchdog zur ¨ u ckgesetzt.
Hinweis
Der Watchdog sollte nur dann aktiviert werden, wenn ei-
ne selbst programmierte Steuerung den f ¨ u r den Wallbox-
Verbund verf ¨ u gbaren Strom ¨ u ber die API dynamisch
¨ a ndern soll. F ¨ u r den normalen Lastmanagement-Betrieb
ist der Watchdog nicht notwendig.
21 21 21
fremdgesteuert" konfigu-
"
Lastma-
"
Kontrollierte Wallbox"
"
Wallbox hinzuf ¨ u gen"
"
Maximal
"
Experteneinstel-
"