Der korrekte Sitz der Adern und die Phasenzugeh ¨ o rigkeit
ist nach der Installation zu pr ¨ u fen! Als n ¨ a chstes muss der
maximale Ladestrom eingestellt werden. Siehe dazu den
Abschnitt 3.2.6 Einstellen des Ladestroms.
3.2.4
Kabeleinf ¨ u hrung von der R ¨ u ckseite
Ab Version 2.1 des WARP Chargers kann die Kabel-
einf ¨ u hrung von der Unterseite (Auslieferungszustand) um-
gebaut werden, so dass eine Kabeleinf ¨ u hrung von der
R ¨ u ckseite erfolgt.
Dazu m ¨ u ssen die Kabeleinf ¨ u hrung (M32) f ¨ u r die Zulei-
tung und die Kabeleinf ¨ u hrung f ¨ u r das Netzwerkkabel vom
Wallboxgeh ¨ a use abgeschraubt werden. Die Bohrungen in
der R ¨ u ckseite der Wallbox sind im Auslieferungszustand
mit Blindstopfen von innen verschlossen. Diese m ¨ u ssen
entfernt und in die nun offenen Bohrungen an der Untersei-
te eingeschraubt werden. Die Kabeleinf ¨ u hrungen werden
anschließend von der R ¨ u ckseite in das Wallboxgeh ¨ a use
eingeschraubt.
3.2.5
Einphasiger Betrieb
Alle Wallboxen k ¨ o nnen auch einphasig angeschlossen und
betrieben werden. Dazu ist unbedingt Phase L1 anzuschlie-
ßen, da diese Phase ebenfalls zur Stromversorgung der
Wallbox genutzt wird. L2 und L3 werden von der Wall-
box nur durchgeschaltet und k ¨ o nnen dementsprechend
unangeschlossen bleiben.
3.2.6
Einstellen des Ladestroms
Der maximal erlaubte Ladestrom muss abh ¨ a ngig von der
geb ¨ a udeseitigen Leitungsabsicherung eingestellt werden.
Der Ladestrom darf nicht h ¨ o her gew ¨ a hlt werden, als die
Leitungsabsicherung es zul ¨ a sst.
Zum Einstellen des Ladestroms muss der Deckel (siehe Ab-
schnitt 3.1.3 Wandmontage) ge ¨ o ffnet werden. ¨ Uber zwei
Schiebeschalter auf dem internen Ladecontroller (EVSE)
wird der maximale Ladestrom wie folgt eingestellt:
Die verschiedenen Schalterstellungen sind im obigen Fo-
to dokumentiert. Der schwarze Block stellt dabei jeweils
die Position des Schalters dar. Im Werkszustand sind die
Schalter so eingestellt, dass die Wallbox inaktiv ist. Im
Foto ist exemplarisch der obere Schalter auf die linke und
der untere auf die mittlere Position gestellt worden. Damit
wird eine maximale Ladeleistung bei einem dreiphasigen
Betrieb, von 9 kW (3 13 A) vorgegeben. Wird die Wall-
box nur einphasig angeschlossen, k ¨ o nnen maximal 3 kW
(1 13 A) ¨ u ber die Wallbox vom Hausanschluss bezogen
werden.
Hinweis
Die Schalterstellung und der damit verbundene maxima-
le Ladestrom d ¨ u rfen nach der Installation nur von einer
ausgewiesenen Elektrofachkraft unter Ber ¨ u cksichtigung
der genannten Bedingungen ge ¨ a ndert werden!
Schalterstellung
oben (1)
unten (2)
links
links
mitte
links
rechts
links
links
mitte
mitte
mitte
rechts
mitte
links
rechts
mitte
rechts
Strom
Ladeleistung
einphasig
dreiphasig
0 A
0 kW
6 A
1,4 kW
4,1 kW
10 A
2,3 kW
6,0 kW
13 A
3,0 kW
9,0 kW
16 A
3,7 kW
11,0 kW
20 A
4,6 kW
13,8 kW
25 A
5,6 kW
17,3 kW
32 A
7,4 kW
22,0 kW
7 7 7
0 kW