4
Erste Schritte
Bei dem WARP Charger Basic k ¨ o nnen nach der elek-
trischen Installation keine weiteren Einstellm ¨ o glichkeiten
vorgenommen werden. Die nachfolgende Beschreibung be-
zieht sich daher nur auf die Smart bzw. Pro Variante des
WARP Chargers.
Um weitere Einstellungen durchf ¨ u hren zu k ¨ o nnen, muss
zuerst eine Verbindung zur Wallbox hergestellt werden,
damit diese ¨ u ber das Webinterface mittels Webbrowser
konfiguriert werden kann.
4.1
Schritt 1: Verbindung zur Wallbox her-
stellen
Option 1: WLAN Im Werkszustand ¨ o ffnet die Wallbox
einen WLAN-Access-Point. ¨ Uber diesen kann die Konfigu-
ration der Wallbox vorgenommen werden, indem auf das
Webinterface der Wallbox zugegriffen wird.
Die Zugangsdaten des Access-Points findest du auf dem
WLAN-Zugangsdaten-Aufkleber auf der R ¨ u ckseite dieser
Anleitung. Du kannst entweder den QR-Code des Aufkle-
bers verwenden, der das WLAN automatisch konfiguriert,
oder die SSID und Passphrase abschreiben. Die meisten
Kamera-Apps von Smartphones unterst ¨ u tzen das Auslesen
des QR-Codes und das automatische Verbinden mit dem
WLAN. Viele Smartphones erkennen, dass ¨ u ber das WLAN
der Wallbox (Access-Point) kein Zugriff auf das Internet
m ¨ o glich ist. Dein Telefon fragt dann nach, ob du mit dem
WLAN verbunden bleiben m ¨ o chtest. Damit du weiter auf
die Wallbox zugreifen kannst, darfst du das WLAN der
Wallbox nicht wieder verlassen.
Wenn die Verbindung mit dem Access-
Point
der
Wallbox
kannst du das Webinterface unter
http://10.0.0.1 ¨ u ber einen Browser
deiner Wahl erreichen. Alternativ kannst
du dazu den nebenstehenden QR-Code
scannen. Eventuell musst du deine
mobile Datenverbindung (z.B. LTE)
deaktivieren.
Option 2: LAN Als Alternative zum Zugriff ¨ u ber
den WLAN-Accesspoint verbindet sich die Wallbox
in den Werkseinstellungen automatisch mit einem
kabelgebundenen Netzwerk (LAN), wenn ein LAN-
Kabel eingesteckt wird (IP Bezug mittels DHCP).
Die Wallbox kann dann entweder ¨ u ber die zuge-
wiesene IP Adresse (http://[IP-der-Wallbox], z.B.
http://192.168.0.42) oder den Hostnamen der Wall-
box (http://[hostname], z.B. http://warp2-ABC) er-
reicht werden.
hergestellt
ist,
Der Hostname der Wallbox ist identisch zur SSID des
WLANs. Den Hostnamen findest du auf dem WLAN-
Zugangsdaten-Aufkleber auf der R ¨ u ckseite dieser Anlei-
tung.
Kann die per DHCP vergebene IP der Wallbox nicht er-
mittelt werden, so kann der zuvor genannte Zugriff auf
die Wallbox mittels WLAN-Access-Point genutzt werden,
um die IP Adresse der LAN Schnittstelle zu ermitteln
(
Status-Seite", Abschnitt
"
Konfiguration mittels Webinterface Ist die Wallbox
nun per WLAN (Accesspoint) oder LAN mittels Brow-
ser erreichbar, k ¨ o nnen alle weiteren Einstellungen dar ¨ u ber
durchgef ¨ u hrt werden. Das Webinterface ist im Abschnitt
5 Webinterface vollst ¨ a ndig beschrieben.
4.2
Schritt 2: Integration in das eigene
Netzwerk
In den allermeisten F ¨ a llen soll die Wallbox in das eigene
WLAN/LAN integriert werden. Dazu m ¨ u ssen die Netz-
werkeinstellungen der Wallbox angepasst werden. Wie dies
funktioniert ist im Abschnitt 5.3 Netzwerk beschrieben.
4.3
Schritt 3: Weitere Optionen
Generell empfehlen wir nach der Installation ein Update
der Firmware der Wallbox durchzuf ¨ u hren. Somit erh ¨ a ltst
du die neusten Funktionen und ggf. Bugfixes. Wie ein
Firmware-Update durchgef ¨ u hrt wird, ist unter dem Ab-
schnitt 5.6.4 Firmware-Aktualisierung beschrieben.
Weitere Einstellungen h ¨ a ngen vom Verwendungszweck der
Wallbox ab. Teilen sich mehrere Wallboxen einen Stroman-
schluss kann die Konfiguration eines Lastmanagements
gew ¨ u nscht sein (siehe Abschnitt 7 Lastmanagement zwi-
schen mehreren WARP Chargern).
Soll eine Ladefreigabe nur mittels NFC m ¨ o glich sein oder
Ladevorg ¨ a nge Nutzern bzw. Fahrzeugen zugeordnet wer-
den (Ladelogbuch) oder das Webinterface mit einem
Passwort gesch ¨ u tzt werden, kann dieses in der Benut-
zerverwaltung konfiguriert werden. Siehe dazu Abschnitt
9 Benutzerverwaltung. Bei einer Ersteinrichtung empfehlen
wir zuerst die Benutzer anzulegen und anschließend den
Benutzern NFC Tags zuzuordnen. Siehe dazu Abschnitt
10 Ladefreigabe per NFC.
Am besten du schaust dir die diversen M ¨ o glichkeiten im
Webinterface an und entscheidest selbst, welche Optionen
du nutzen m ¨ o chtest.
10 10 10
LAN-Verbindung").
"