5
Webinterface
Das Webinterface der Wallbox ist nur bei den Varianten
Smart und Pro verf ¨ u gbar.
¨ Uber das Webinterface kannst du unter anderem das Laden
steuern und ¨ u berwachen. Es k ¨ o nnen diverse Einstellungen
vorgenommen werden, die nachfolgend erl ¨ a utert werden.
Wenn du auf das Webinterface der Wallbox mit einem
Browser zugreifst, gelangst du auf die Start-/ Statusseite.
Auf der linken Seite befindet sich die Men ¨ u leiste, ¨ u ber die
du zu weiteren Einstellungsm ¨ o glichkeiten kommst.
Auf mobilen Endger ¨ a ten wird diese Men ¨ u leiste stattdes-
sen versteckt unter einem Men ¨ u -Symbol oben rechts im
grauen Balken neben dem WARP Logo angezeigt (
Striche untereinander"). Hier kannst du das Men ¨ u durch
einen Klick auf das Symbol ausklappen.
5.1
Status (Startseite)
Die Startseite des Webinterfaces zeigt kompakt den aktu-
ellen Ladestatus der Wallbox sowie Ladezeit und -Strom
und erlaubt es, den Ladevorgang zu steuern. Du kannst
hier sowohl das automatische Laden (de-)aktivieren, als
auch manuell einen Ladevorgang starten oder stoppen.
Außerdem wird der aktuell laufende Ladevorgang, die letz-
ten drei Ladevorg ¨ a nge sowie der Status weiterer Features
angezeigt. In der Variante Pro mit verbautem Stromz ¨ a hler
wird zus ¨ a tzlich der Ladeverlauf ¨ u ber die letzten 48 Stunden
und die aktuelle Leistungsaufnahme gezeigt.
Bestimmte Eintr ¨ a ge werden auf der Statusseite nur anzeigt,
wenn die entsprechende Funktionalit ¨ a t konfiguriert ist. Bei-
spielsweise wird der Zustand einer OCPP-Verbindung nur
drei
"
dann angezeigt, wenn eine OCPP-Verbindung konfiguriert
und aktiviert ist.
Der Ladestatus zeigt dir, ob aktuell ein Fahrzeug mit der
Wallbox verbunden ist und ob dieses geladen wird.
Die Ladesteuerung erm ¨ o glicht es, manuell einen Lade-
vorgang zu starten oder zu stoppen. Wenn die manuelle
Ladefreigabe (siehe Abschnitt 5.2.2 Ladeeinstellungen) ak-
tiviert ist, wird die Wallbox niemals einen Ladevorgang
automatisch starten. In diesem Fall hast du manuell die
Kontrolle mittels Start/Stop. Ist die manuelle Ladefrei-
gabe deaktiviert, startet der Ladevorgang automatisch,
sobald ein Fahrzeug angeschlossen wird und keine weite-
ren Freigabemechanismen (z.B. NFC) den direkten Start
verhindern.
Der Konfigurierter Ladestrom bietet eine einfache
M ¨ o glichkeit, den Ladestrom, mit dem ein Fahrzeug maxi-
mal geladen wird, einzustellen. Minimal k ¨ o nnen 6 A einge-
stellt werden. Der maximale Wert, den du hier einstellen
kannst, h ¨ a ngt vom Anschluss, sowie der Konfiguration
deiner Wallbox ab.
Der Erlaubter Ladestrom gibt an, welcher Ladestrom
derzeit einem Fahrzeug erlaubt wird. Der Ladestrom ist
das Minimum aller begrenzenden Faktoren wie beispiels-
weise dem Anschluss der Wallbox, eventuellen Grenzen
pro konfiguriertem Benutzer, dem Lastmanagement und
auch dem oben gesetzten konfigurierten Ladestrom.
Zeitlimit gibt die noch zur Verf ¨ u gung stehende Ladezeit
an. Die Ladezeit kann hier auch gesetzt werden. Ist kein
Ladevorgang aktiv, dann gilt die Ladezeit f ¨ u r den n ¨ a chsten
Ladevorgang. Nach Ablauf des Zeitlimits wird der Ladevor-
gang unterbrochen. Wird ein Zeitlimit eingestellt, w ¨ a hrend
eine bereits Ladung erfolgt, gilt das Zeitlimit f ¨ u r den ge-
samten laufenden Ladevorgang. Das eingegebene Zeitlimit
gilt also auch hier ab dem Beginn des Ladevorgangs.
Energielimit kann nur bei der Pro Variante eingestellt
11 11 11