Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN 2 CV4 1976 Betriebsanleitung Seite 17

Werbung

12
FAHREN:
Gangschaltung
(Abb.
13)
Die
Schaltpositionen sind
durch
ein
Schaltschema gekennzeichnbt, welches
auf die
Scheibe'
des
Kombiinstrumentes unterhalb
des
Kilometerzählers aufgemalt ist,
-
um
den
Rückwärtsgang
zu schalten, vollständigen
Stillstand
des Wagens
abwarten
-
beim
Halten
nicht
vergessen,
den Schalthebel
in
Neutralstallung zu bringen.
-
der
nächsthöhere Gang
muß
eingeschaltet
werden, wenn
der
Zeiger
des Tachometers die
entsprechende
rote
Markierung erreicht.
Kupplung
Je nach
Ausrüstung:
-
Normale,
f
ußbetätigte Kupplung.
-
Normale,
fußbetätigte
Kupplung, vervollständigt
durch eine
Fliehkraftkupplung,
welche
autOmatisch:
'
auskuppelt, sobald die
Motordrehzahl
unter
eine gewisse Grenze
fällt
oder
.
wieder
einkuppelt,
sobald
die
Motordrehzahl
diese Grenze
überschreitet.
D
ies
gestattet:
-
Anhalten des
Fahrzeuges,
ohne
mit
dem
Fuß auszukuppeln, selbst
wenn ein
Gang
ein-
gelegt
ist, und
Wiederanfahren
durch
einfachen
Druck auf
das Gaspedal.
Der
1.
oder
2.
Gang
muß jedoch eingelegt
sein.
-
Langsames
Fahren
im Verkehrsfluß,
ohne
zu
schalten:
es
genügt, mehr
oder
weniger
zu
beschleunigen,
wobei jedoch
wiederum
der
l.
oder
2,
Gang eingelegt
sein
muß.
-
Anfahren
im
Hang,
ohne
Betätigung
des
Kupplungspedals,
jedoch muß
die
Steigung
unter
10
%
liegen
und
das Fahrzeug
darf nicht
maximal belastet
sein.
Wenn
die
Motordrehzahl
10O0
U/min
überschreitet,
arbeitet
die
Kupplung wie eine
Normal-
kupplung,
das
Schalten muß durch
die
Fußkupplung er{olgen.
Beim
Befahren
einer Gefällstrecke kann ein
zu
langsames
Fahren
das
Auskuppeln
des Motors
hervorrufen; kuppeln Sie
diesen
sofort
wieder
ein,
indem Sie
die
Kupplung treten, kurz
Gas
geben
und das
Kupplungspedal langsam
wieder kommen
lassen,
bevor
lhr
wagen
mit
ausge-
kuppeltem
Motor
zu
große Fahrt
aufnimmt.
__=T
-1
/
!
I
l
2
Abb.
13
-
Schalthebel
PM
=
Leerlaufstellung
AR
=
Rückwärtsgang
3
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2 cv6 1976