12
6.2 Verwendung und Instandhaltung
6.2.1 Prüfen Sie nach dem Einrichten der Pumpe erneut den Isolationswiderstand und stellen Sie
sicher, dass das Kabel nicht beschädigt ist. Schalten Sie die Pumpe zum Probelauf ein, nachdem Sie
sichergestellt haben, dass alles in Ordnung ist. Überprüfen Sie, ob die Spannung und der Strom am
Schaltkasten mit den angegebenen technischen Parametern der Pumpe übereinstimmen. Nachdem
die Durchflussmenge überprüft wurde und keine Vibrationen und Geräusche auftreten, kann das Ge-
rät in Betrieb genommen werden.
6.2.2 Nachdem die Pumpe zum ersten Mal 5 Stunden lang gelaufen ist, sollte sie sofort abgeschaltet
werden, um den Widerstand der Wärmeisolierung zu prüfen. Er sollte nicht weniger als 0,5 Ohm be-
tragen.
6.2.3 Zwischen dem Abschalten und dem Wiedereinschalten sollten mindestens 30 Minuten verge-
hen, um Schäden an der Pumpe durch unvollständigen Rückfluss zu vermeiden.
6.2.4 Nach dem Normalbetrieb kann eine regelmäßige Überprüfung von Spannung, Arbeitsstrom und
Isolationswiderstand die Gebrauchsdauer der Pumpe verlängern. Wenn eine der unten aufgeführten
Situationen eintritt, schalten Sie die Pumpe zur Problemlösung sofort ab.
(1) Der Strom übersteigt 20 % des Förderstroms bei angegebener Förderhöhe und Fördermenge.
(2) Wenn der dynamische Wasserstand unterhalb des Einlassanschlusses liegt, wird das Wasser mit
Unterbrechungen gepumpt oder läuft im Standby-Betrieb.
(3) Starke Vibrationen der Pumpe und der Rohrleitung.
(4) Die Spannung ist zu niedrig.
(5) Die Sicherung im Schaltkasten ist durchgebrannt.
(6) Der Heißisolationswiderstand des Motors zur Erde beträgt weniger als 0,5 Ohm.
(7) Nachdem die Pumpe ein Jahr lang in Betrieb war, oder nachdem sie zwei Jahre lang unter Wasser
war, nehmen Sie die Pumpe heraus, um Verschmutzungen zu beseitigen oder verschlissene Bauteile
zu ersetzen.
8. PROBLEMLÖSUNG
Symptome
Das Wasser kann nicht
hochgepumpt werden
oder der Wasserdurch-
fluss ist zu gering.
Hauptursachen
Der Motor läuft nicht an.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob ein Phasenausfall oder
ein schlechter Kontakt vorliegt.
Prüfen Sie, ob die Ursache in einem
zu kleinen Kabel liegt. Wenn ja, ver-
wenden Sie ein Kabel mit größerem
Durchmesser.
Prüfen Sie, ob ein geeigneter Schalt-
kasten vorhanden ist.
Wählen Sie einen geeigneten Schalt-
kasten.
conel.de