Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON ACR 09 Si Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Abb. 27
1
Drei-Wege Ventil
2
Ventilkern
4
Abdeckkappe
5
Ventilschaft
6
Zwei-Wege Ventil
7
6-Kant-Schlüssel 4mm
8
Sauggasleitung
9
Flüssiggasleitung
10
Anschlußleitung
11
Bördelmutter
12
Abdeckkappe über
Serviceanschluß
"Evakuieren"
Abb. 28
Installation des Außengerätes
- Das Außengerät kann sowohl auf dem
Boden, als auch auf die im Zubehör
angebotenen Wandkonsolen befestigt
werden.
- Bei den Außengeräten kann im
Heizbetrieb Kondenswasser anfallen.
Dieses Kondensat kann über eine
bauseits zu installierende Wanne
abgeführt werden.
Kältemittelseitiger Anschluß am
Außengerät
Für den Anschluß der Splitleitungen am
Außengerät müssen die Bördelmutter und
Dichtkappe sowie die Schutzkappen der
Splitleitungen entfernt werden. Die
Kältemittelleitungen können, wie in Abb. 16,
am Außengerät aufgeschraubt werden.
Beim Anschluß der Kältemittelleitungen am
Außengerät sind die oben genannten An-
zugsdrehmomente zu beachten.
16
12
Füllen und Evakuieren des Kälte-
kreislaufes
Der Umgang mit Kältemitteln ist
den Fachleuten vorbehalten. Kälte-
mittel dürfen nicht in die Umwelt gelan-
gen. Der unsachgemäße Umgang mit
Kältemitteln kann zu
Gesundheitsschhäden führen. Zu beach-
ten sind die Sicherheitsdatenblätter der
Kältemittelhersteller. Beim Arbeiten mit
Kältemittel sind stets Arbeitshandschuhe
und Schutzbrille zu tragen. Der Arbeits-
platz muß gut belüftet sein, das Rauchen
ist verboten. Die Regler und Begrenzer
im Gerät dürfen auf keinen Fall verstellt
werden, sonst ist die Sicherheit der
Anlage nicht gewährleistet.
Evakuieren
Da sich in den Leitungen Luft und Feuch-
tigkeit befinden, müssen diese Bauteile mit
folgenden Arbeitsschritten evakuiert wer-
den (siehe Abb. 28).
1. Am Außengerät die Verschlußklappen
der Spindeln am Zwei-und Dreiwege-
ventil und die Kappe des Servicean-
schlusses am Dreiwegeventil entfernen.
2. Bei geschlossenen Ventilen über den
Serviceanschluß die Kältemittelleitungen
und das Innengerät evakuieren.
3. Wenn das Vakuum nach ca. 10 min.
erreicht ist, das Absperrventil an der
Vakuumpumpe schließen.
4. Die Spindel des Zweiwegeventils
(Hochdruckseite) ganz herausdrehen
(öffnen).
5. Die Spindel des Dreiwegeventils
(Niederdruckseite) ganz herausdrehen
(öffnen) und den Evakuierschlauch
abnehemen.
6. Die Verschlußkappen der Spindeln und
des Serviceanschlusses wieder auf-
schrauben und festziehen.
Füllen
Die Außengeräte sind mit Kältemittel vor-
gefüllt. Wurde eine bestimmte Splitleitungs-
länge überschritten, muß nach dem Evaku-
ieren (siehe 4.1), bei laufendem Verdichter,
Kältemittel über das Servicegerät zugeführt
werden.
Dichtheitsprüfung
Alle Anschlüsse mit einem Lecksuchgerät,
Spray oder vergleichbare Mittel sorgfältig
auf Undichtigkeiten überprüfen.
Wärmedämmung der Splitleitung
- Die Stoßstellen und alle freiliegenden
Stellen der Kältemittelleitungen sind mit
Wärmedämmung zu isolieren, um
Kondenswasserbildung zu vermeiden.
- Die Leitungen sind mit den entsprechen-
den Rohrschellen an der Wand zu befe-
stigen.
- Die Wanddurchführung muß mit Dicht-
masse abgedichtet werden.

Werbung

loading