Grundlegende Sicherheitshinweise Seite 1/22 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Geräte sind nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft. Sie ha- ben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht bestim- mungsgemäßem Gebrauch folgen.
Zähler auspacken und prüfen / Produktidentifikation Seite 2/22 Zähler auspacken und prüfen Nach Erhalt des Produktes Teil wie nachfolgend beschrieben auspacken und prüfen: Achtung: Wenn die Verpackung beschädigt ist, Zähler in Anwesenheit des Spediteurs auspacken. Verpackung vorsichtig öffnen und Anweisungen wie außen beschrieben, folgen. Sämtliches Verpackungsmaterial entfernen und Zähler vorsichtig aus der Verpackung nehmen.
Seite 5
Produktidentifikation Seite 3/22 Explosion und Brandgefahr Falsche Erdung, schlechte Belüftung, offene Flammen oder Funkenflug können zu gefährlichen Situtationen und zu Explosionen oder Bränden und schweren Verletzungen führen. • Sicherstellen, dass das Flüssigkeitssystem ordentlich geerdet ist. • Bei Funkenbildung oder sobald Sie einen elektrischen Schlag bei Verwendung des Zählers erleiden, Flüssigkeitsabgabe sofort einstellen.
Zählerfunktion Seite 4/22 Zählereinbau Nachfolgende Info lesen und verstehen, bevor Sie mit dem Zählereinbau fortfahren. Zählereinbau nur durch qualifiziertes Personal. • Ein Netzsieb oder Filter so nah wie möglich am Zählereinlass montieren. Diese verhindern eine Beeinträchtigung der Zählerleistung durch Schmutz und andere Stoffe, die die Flüssigkeit verunreinigen.
Zählerfunktion Seite 5/22 Zählerfunktion Die Flüssigkeit tritt an der Eingangsöffnung ein und fließt durch die Zählerkammer. In der Kammer werden die Rädchen durch das Fluid angetrieben, bevor es durch die Ausgangsöffnung austritt. Jede Rotation setzt eine ganz spezielle Menge an Fluid frei. Sobald sich das Rädchen dreht, leitet ein Magnet an jedem Radende einen Reedschalter an die oben angebaute Registerleiterplatte.
Seite 8
Zählerfunktion Seite 6/22 OG_IOG_BA_01_1412...
Seite 9
Zählerfunktion Seite 7/22 OG_IOG_BA_01_1412...
Seite 10
Zählerfunktion Seite 8/22 Abbildung 2: Druckverlust vs. Durchflussrate OG_IOG_BA_01_1412...
Seite 9/22 Registerfunktion Nachfolgend werden die Registerfunktion und Programmiereinstellungen für folgende Register der IOG Baureihe beschrieben: ILR 700 (Standard), ILR 710 (Impuls), ILR 720 (Quadratur/Doppelimpuls) und ILR 730 (Analog). Die Registeranzeige besitzt 2 Reihen mit 7 Segmentziffern, Status-, Maßeinheiten-, Durchflussmengen- und Batterieanzeige. Funktionen, Einstellungen und Programmierung stehen mit den TOTAL- und RESET-Tasten zur Verfügung.
Registerfunktion Seite 10/22 Um zwischen nicht-rückstellbarem Summenzähler und rückstellbarem Summen- zähler zu wechseln, TOTAL-Taste drücken und loslassen. Um den rückstellbaren Summenzähler zurückzusetzen, TOTAL-Taste drücken, gedrückt halten und danach RESET-Taste drücken und loslassen. Damit der 11-stellige, nicht rückstellbaren Summenzähler angezeigt wird, während die nicht-rücksetzbare Summe angezeigt wird, TOTAL-Taste drücken und einige Sekunden lang gedrückt halten.
Nachdem alle 5 Stellen des Skalierungsfaktors durchgetaktet wurden, kehrt das Register wieder zur Auswahl der Maßeinheit zurück. 2. RESET-Taste drücken, um die Stelle zu ändern; Skalierungsfaktor muss zwischen den Werten 0.5000 und 2.0000 liegen. Von Badger Meter wurde der Wert werksseitig in die Mitte auf 1.0000 eingestellt. OG_IOG_BA_01_1412...
Beachte: Mit Fehlerkontrolle gelangt der User nicht zur nächsten Anzeige. 8.3 Zählerimpulsrate ändern (für die Modelle ILR 700, 710, 720 und 730) Unter Zählerimpulsrate (durch ein “I” in der oberen Reihe auf der linken Seite gekennzeichnet) versteht man die Anzahl an Impulsen pro Maßeinheit, die vom Register erkannt wird.
Registerprogrammierung Seite 13/22 Registerausrichtung (für die Modelle ILR 700, 710, 720 und 730) Je nach Ausrichtung (senkrecht oder horizontal auf dem Zähler) muss die Einstellung geändert werden. Fließ- richtung horizontal senkrecht Abbildung 7: Registerausrichtung 1. RESET-Taste drücken, um zwischen den verfügbaren Optionen zu wechseln (“I, für horizontale Ausrichtung (in Durchflussrichtung) und “P”...
1. Während ein Buchstabe auf dem Display blinkt, RESET-Taste drücken, um entweder Summenzähler oder Durchflussmenge anzuwählen. 2. Nach Abschluss dieser Einstellung, ist die Programmierung des ILR 700 und ILR 720 abgeschlossen. Für die Modelle ILR 710 und ILR 730, siehe Kapitel „Programmieren von weiteren Parametern“...
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 15/22 Programmieren von weiteren Parametern: ILR 710 und ILR 730 Ausgangsimpulsdauer (nur für Modell ILR 710) Auf der Anzeige erscheint auf der linken Seite des Displays ein “P”; in diesem Display können Sie die Dauer des Ausgangsimpulses einstellen: •...
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 16/22 9.1 Impulsfrequenz (nur für Modell ILR 710) Auf der Anzeige erscheint auf der linken Seite des Displays ein “o”; in diesem Display können Sie den Impulsausgang pro Liter oder pro Gallone je nach gewählter Maßeinheit einstellen (0.01 PPL/PPG bis 100 PPL/PPG). Die Zählerimpulsfrequenz wird in Impulsen pro Liter eingestellt, wenn als Maßeinheit Liter gewählt wurde.
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 17/22 9.3 Analoge maximale Durchflussmenge (nur für Modell ILR 730) Auf der Anzeige erscheint auf der linken Seite des Displays ein “H”; in diesem Display können Sie die Durchflussmenge, die dem 20mA-Ausgang entspricht, einstellen: Beachte: Der Wert für die maximale Durchflussmenge muss über dem Wert für die Mindestdurchflussmenge liegen.
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 18/22 10. Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung 10.1 Modell ILR 710 (Impuls) Registerverdrahtung Externer DC+: gelb Externe Masse: braun Impulsausgang: weiß DC-Eingang: 6 bis 24 VDC; 10 bis 20mA Ausgänge: Impulsausgang mit internem Pull-up-Widerstand; optional offener Kollektor-Ausgang mit Ausgang-Jumper-Removal; Impulsausgang kann in Impulsen pro Liter oder Impulsen pro Gallone konfiguriert werden.
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 20/22 10.3 Model ILR 730 (Analog) Registerverdrahtung Externer DC+: gelb Externe Masse: braun Analogausgang: weiß DC-Eingang: 6 bis 24 VDC; 10 bis 20mA Ausgänge: Analogausgang 4 bis 20mA, schleifengespeist; externe Last 50 Ohm bis 250 Ohm; Durchflussmenge linear zwischen 4mA minimum und 20mA maximum Grenzwerte;...
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 21/22 10.4 Modell ILR 740 (Impulsgeber) Abbildung 16: Impulsgeber Ausrichtung: Register wie oben gezeigt installieren, d.h. Flüssigkeit muss von links nach recht oder von rechts nach links fließen, wie auf dieser Seite abgebildet. Der Impulsgeber funktioniert nicht bei senkrechter Fließrichtung. Verdrahtung von ILR 740 Reedschalterausgänge: grün und weiß...
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 22/22 10.5 Modell ILR 741 (Impulsgeber) Der Schalter, der die Zählergrösse auswählt, muss mit der Zählergrösse übereinstimmen, um korrekte Durchflussmessungen zu sichern. • Position 1 (oben): ½“, ¾“, 1“ • Position 2 (mitte): 1 ½“ • Position 3 (unten): 2“, 3“...
Retoure Seite 25/22 12. Retoure / Unbedenklichkeitserklärung Sie finden den Antrag zur Retoure unter www.badgermeter.de/service/warenruecksendung. OG_IOG_BA_01_1412...
Seite 29
Hotline +49-7025-9208-0 oder -46 +49-7025-9208-15 Badger Meter Europa GmbH ® Subsidiary of Badger Meter, Inc., USA Nürtinger Strasse 76 72639 Neuffen (Deutschland) E-mail: badger@badgermeter.de www.badgermeter.de...