Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umbaumöglichkeiten Am Fahrzeug - Reely 22 74 79 Bedienungsanleitung

Mini-monstertruck mountain
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf
der Unterseite des Senders. Drücken Sie
bitte auf das geriffelte Dreieck (2) und
schieben den Deckel seitlich ab.
2. Setzen Sie nun die 8 Batterien oder Akkus
in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei
in jedem Fall die richtige Polung der Zellen.
Der Minuspol der Batterie bzw. des Akkus
(3) muss mit der Spiralfeder (4) Kontakt
haben.
3. Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches
anschließend wieder auf und lassen die
Verriegelung einrasten.
4. Beim Betrieb mit Akkus können Sie bei aus-
geschaltetem Sender an der Ladebuchse
(5) ein Ladekabel anschließen und die
Akkus im Sender laden. Beachten Sie dabei
unbedingt die Polung des Anschluss-
Steckers. Der innere Kontakt der Ladebuch-
se muss mit dem Plus-Anschluss (+) und
der äußere Kontakt mit dem Minus-
Anschluss (-) des Ladegerätes verbunden
werden. Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des
Kapazitätswertes der eingelegten Akkus
betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität von
2000 mAh entspricht der Ladestrom ca. 200
mA und die Ladezeit beträgt ca. 14 h. Um
Beschädigungen der internen Leiterbahnen
und Anschlüsse zu vermeiden, setzen Sie
bitte keine Schnellladegeräte ein.
Da im Ladestromkreis des Senders eine Schutzdiode integriert ist, können kei-
ne Ladegeräte eingesetzt werden, die den Ladestrom kurz unterbrechen, um
die aktuelle Akkuspannung zu messen. In diesem Fall sind die Akkus zum
Laden aus dem Sender zu nehmen.
5. Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, ziehen Sie bitte die
Senderantenne vollständig aus und schalten Sie zu Testzwecken den Sender mit Hilfe
des Funktionsschalters (siehe Bild 01, Pos. 7) ein. Die blaue Kontroll-LED (siehe Bild 01,
Pos. 9) leucht auf und ein kurzer Piep-Ton signalisiert Ihnen die ausreichende Strom-
versorgung des Senders.
8
3
3
2
1
1
4
5
Bild 02
Umbaumöglichkeiten am Fahrzeug
Montage der Differenzialsperre
Ihr Modell verfügt an der Hinterachse über ein Differenzial, dass Sie bei Bedarf sperren
können.
Hinweis!
Entnehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Modell, bevor Sie Service-, Reparatur-
oder Umbauarbeiten vornehmen, um ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektromotors zu
vermeiden.
Schrauben Sie dafür mit Hilfe des
mitgelieferten
Radmuttern-Auf-
steckschlüssels (1) das linke hinte-
re Rad (2) ab. Schieben Sie nun den
Differenzial-Sperrkranz (3) entspre-
chend der Abbildung so auf, dass
die Verzahnungen des Sperrkran-
zes in die dafür vorgesehenen Ker-
ben greifen. Schrauben Sie an-
schließend das Rad wieder auf.
Achten Sie dabei darauf, dass die
Felgen-Zentrierscheibe (4) nicht
aus der Felge fällt und verloren
geht. Ziehen Sie zum Schluss die
Kunststoff-Radmutter (5) gefühl-
voll an.
Hinweis!
Neben einigen Ersatzradmuttern liegen Ihrem Modell noch einige Sicherungs-Scheiben
bei. Die Scheiben werden benötigt, um den Haltebolzen der Hinterachsen-Schwinge zu
sichern (siehe Bild 07, Pos. 3).
Umbauen der Getriebeuntersetzung
Um das Modell an die unterschiedlichen Fahrsituationen anzupassen, besteht die Mög-
lichkeit, eine andere Getriebeuntersetzung zu wählen. Dazu muss lediglich das Zahnrad
am Motor, das ab Werk mit 10 Zähnen ausgestattet ist, gewechselt werden. Deshalb lie-
gen dem Modell noch drei weitere Zahnräder mit 9, 11 und 12 Zähnen bei.
Da sich mit einem anderen Motorzahnrad auch der Abstand der Motorwelle zum Getriebe
ändert, muss beim Austausch des Zahnrades (1) auch der Motorabstandshalter (2) sowie
die Motorhalteklammer (3) mit gewechselt werden. Um die einzelnen Teile richtig kombi-
nieren zu können, sind sie mit den Ziffern 9T, 10T, 11T und 12T (wobei T für Teeth = Zähne
steht) beschriftet. Mit den unterschiedlichen Untersetzungen kann folgendes Fahrverhal-
ten erreicht werden:
4
5
2
1
3
Bild 19
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mini-monstertrucks mountain

Inhaltsverzeichnis