Herunterladen Diese Seite drucken

Storz IMAGE1 S Gebrauchsanweisung Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IMAGE1 S:

Werbung

29
Bedienhinweise
Anzeige
PIP Tausch:
Hier können die Eingangsquellen zwischen
Primär- und Sekundärquelle getauscht werden.
Primäre Quelle: Hier können Sie zwischen den
angeschlossenen LINK-Modulen auswählen.
Anzeigemodus: Sie können zwischen 2D- und
3D-Modus auswählen, wenn ein D3-LINK
angeschlossen ist.
Sekundäre Quelle (PIP): Hier können Sie
zwischen den angeschlossenen LINK-Modulen
und Visualisierungsmodus auswählen.
1
HINWEIS: Die Darstellungsgröße der
sekundären Quelle (PIP) können Sie in der
PIP Anordnung einstellen.
PIP Anordnung:
Hier können Sie die Darstellung der Picture-in-
Picture-Funktion (PIP) auswählen.
1
HINWEIS: Wenn Visualisierungsmodus
als sekundäre Quelle ausgewählt ist und
einer der Visualisierungsmodi (CLARA,
CHROMA, SPECTRA) aktiviert ist,
wird das Originalbild und das S-Bild
nebeneinander im geteilten Bildschirm
angezeigt.
1
HINWEIS: Die Auswahl für die sekundäre
Quelle ist deaktiviert, wenn der D3-LINK
Primärquelle ist und der 3D-Modus
ausgewählt ist.
Zeiger/Rastergitter: Ein Zeiger oder Rastergitter
wird in das Kamerabild eingeblendet. Mit dem
Zeiger kann der Anwender dem Publikum einen
bestimmten Punkt im Operationsfeld zeigen.
Mit dem Rastergitter kann er das am Monitor
gezeigte Bild in Felder aufteilen, so dass er
das Publikum zum Beispiel auf pathologische
Veränderungen in einem bestimmten Feld
hinweisen kann.
2D-/3D-Modus: Es besteht eine Auswahl-
möglichkeit zwischen 2D- und 3D-Modus, wenn
ein D3-LINK an das System angeschlossen ist.
Operating instructions
Display
Swap PIP: The input sources can be swapped
between the primary and secondary source
here.
Primary Source: You can choose between the
connected LINK modules here.
Display mode: You can choose between 2D and
3D mode if a D3-LINK is connected.
Secondary Source (PIP): You can choose
between the connected LINK modules and
Visualization Mode here.
1
NOTE: The display size of the secondary
source (PIP) can be set in the PIP layout.
PIP Layout:
You can select the PIP (Picture-in-Picture
function) display here.
1
NOTE: If Visualization Mode is selected
as the secondary source and one of the
Visualization Modes (CLARA, CHROMA,
SPECTRA) is activated, the original image
and the S image are displayed next to
each other on the split screen.
1
NOTE: Selection for the secondary
source is deactivated if the D3-LINK is the
primary source and 3D mode has been
selected.
Pointer/Grid: A pointer or grid is shown on
the camera image. With the pointer, the user
can show observers a particular point in the
operating field. The image shown on the
monitor can be divided into fields using the grid,
so that the observers can be shown changes in
pathology in a particular field, for example.
2D/3D mode: The option to choose between
2D and 3D mode is displayed if a D3-LINK is
connected to the system.
PIP:
.
:
LINK.
:
2D
3D,
D3-LINK.
(PIP):
LINK
.
1
:
(PIP)
PIP:
«
» (PIP).
1
:
(CLARA, CHROMA,
SPECTRA),
S
1
:
,
D3-LINK
3D.
/
:
.
,
,
,
.
2D/3D:
2D 3D,
D3-LINK.
-
PIP.
-
-
-
.
-
-
.
-
-
-
-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tc 200Tc 300Tc 301Tc 302