Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

© Juli 2006 von Rotary Lift
M50
Scherenhebebühne
B
B
E
E
T
T
R
R
I
I
E
E
B
B
S
S
-
-
TUV
&
&
Rheinland
W
W
A
A
R
R
T
T
U
U
N
N
G
G
S
S
A
A
N
N
L
L
E
E
I
I
T
T
U
U
N
N
G
G
Rev. A 11/20/2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotary M50 AT

  • Seite 1 Scherenhebebühne & & Rheinland © Juli 2006 von Rotary Lift Rev. A 11/20/2006...
  • Seite 2: Garantieerklärung Und Haftungbeschrenkung

    GARANTIEERKLÄRUNG UND HAFTUNGBESCHRENKUNG Volle Beachtung wurde vom Hersteller bei der Fassung dieser Betriebsanleitung geschenkt. Der Inhalt der Bedienungsanleitung soll keineswegs die Vertragsbedingungen und – Fristen ändern bzw. verändern und auf keinen Fall die Haftung des Herstellers ausdehnen. HINWEISE FÜR DEN LESER Der Hersteller hat sich alle Mühe gegeben, damit der Inhalt dieser Betriebsanleitung richtig, vollständig und auf den letzten Stand gebracht ist.
  • Seite 3: Verwendete Merkhilfen Und Symbole

    VERWENDETE MERKHILFEN UND SYMBOLE In dieser Betriebsanleitung werden folgende Merkhilfen verwendet, um ein leichteres Lesen und besseres Verstehen der Texte zu ermöglichen: für Handlungen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern für verbotene Handlungen für bestehende Gefahr für den Bediener Pfeilform für Bewegungsrichtung der Fahrzeuge FETTSCHRIFT wichtige Hinweise VORSICHT: Bevor die Hebebühne in Betrieb gesetzt bzw.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE VERPACKUNG, TRANSPORT UND LAGERUNG BESCHREIBUNG DER HEBEBÜHNE TECHNISCHE DATEN SICHERHEIT INSTALLATION BETRIEB UND BENUTZUNG WARTUNG UND PFLEGE BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN EU-HERSTELLERERKLÄRUNG...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1 KAPITEL 1 - ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Hier folgen einige Hinweise für den richtigen und für Betrieber und Sachen ungefährlichen Betrieb der Hebebnühe. Diese Betriebsanleitung ist an ausgebildetes und autorisiertes Fachpersonal (d.h. Betrieber und Wärter) gerichtet. Die Betriebsanleitung ist als wesentlicher Bestandteil der Hebebühne zu betrachten und muß immer mit der Maschine sein.
  • Seite 6 VORSICHTSMAßNAHMEN, DIE DER SICHERHEIT DES BEDIENPERSONALS DIENEN Das Fachpersonal, das mit dem Betrieb beaufgetragen ist, darf kein Beruhigungsmittel, keine Droge und keinen Alkohol einnehmen. Bevor das Fachpersonal die Hebebühne zu bedienen beginnt, soll es eine ganz genaue Kenntnis der Stelle und Funktion des ganzen Schaltapparates, sowie der im Kapitel „Betrieb und Verwendung“...
  • Seite 7: Unterscheidungsmerkmale

    2 KAPITEL 2 - UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE Für die Unterscheidungsmerkmale das an der Maschine angeklebte Schildchen oder die beigelegte Übereinstimmungserklärung sehen. LOGO Type: ………. Model: ………. Serial Number: ………. Year of manufacturing: ………. Capacity: ………. Voltage: ………. Power: ………. ………. Max. pressure: Die Unterscheidungsmerkmale bei der Bestellung von Ersatzteilen wiedergeben oder wenn Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen (Anfrage).
  • Seite 8: Verpackung, Transport Und Lagerung

    3 KAPITEL 3 - VERPACKUNG, TRANSPORT UND LAGERUNG Nur das Fachpersonal, das eine ganz genaue Kenntnis der Hebebühne und der Betriebsanleitung hat, kann sich mit Verpackung, Heben, Verladen, Transport und Auspackung der Maschine beschäftigen. VERPACKUNG Die Hebebühne wird in Komponenten angeliefert die grösstenteils fertigmontiert ist.
  • Seite 9: Heben Und Handhabung

    Zubehör). Die Hebebühne wird auf Holzpalette als einziger wasserundurchläßig und kratzenwidrig Packet mit zwei Schnüre aus Metall eingepack. Im Durchschnitt ist die Verpackung im Gewicht von 2000-2600 Kg. Bild 1 - MODELLE LTAT HEBEN UND HANDHABUNG Beim Verladen/Abladen oder Transport immer geeignete Hebegeräte und Beförderungsmittel (z.B. Kran, Lastkraftwagen) verwenden.
  • Seite 10: Lagerung Und Aufstapelung

    Bild 2 – VERPACKUNG UND VERLEGUNG ACKUNG NACH DER ANDEREN EBEN BZW ERLEGEN LAGERUNG UND AUFSTAPELUNG Die Verpackung soll in einem überdeckten trocknen Platz gelagert sein und der Sonne direkt nicht ausgesetzt. Die Temperatur soll zwischen –10°C und +40°C sein. Die Aufstapelung wird nicht empfohlen, weil sie schwierigkeitsbereitend ist.
  • Seite 11: Beschreibung Der Hebebühne

    4 KAPITEL 4 - BESCHREIBUNG DER HEBEBÜHNE HEBEBÜHNE (Rif. Bild 3) Mit der Hebebühne können Fahrzeuge auf jede gewünschte Position innerhalb der möglichen Hubhöhe gehoben werden. Die maximale Tragfähigkeit (inkl. Zuladung) ist auf dem Typenschild angegeben. Sämtliche mechanischen Rahmen wie Aufnahmeplatten, Verlängerungen, Grundkörper und Hubscheren sind aus Lasergeschnitten und gekanntes Blech gefertigt, um die Steifigkeit des Rahmens bei geringem Gewicht zu gewährleisten Der elektrohydraulische Antrieb der Hebebühne wird im Abschnitt 8 ausführlich...
  • Seite 12 SENSOREN Modell “N” Das Modell “N” hat folgende Nährungsschalter: (1) Nähungsschalter für die Sicherheitshöhe (400mm) positioniert zwischen der Schere vom P1; (2) Nähungsschalter für die maximale Hubhöhe positioniert zwischen der Schere vom P2. (3) Nähungsschalter für Niveau Aufnahmeplatte P1 positioniert unterhalb der Aufnahmeplatte an der linken Aussenseite.
  • Seite 13 (6) Der Reflektor positioniert an der Innenseite der Aufnahmeplatte P2 ä (9) N hrungsschalter für die Sicherheitshöhe des Radfreihebers auf 130mm vor die Nullstellung, positioniert an die Arme der Aufnahmeplatte Radfreiheber P1 ä (10) N hrungsschalter für das Niveau des Radfreihebers positioniert an den Grundrahmen der Aufnahmeplatte des Radfreihebers ä...
  • Seite 14: Steuerpult

    STEUERPULT Das Steuerpult besteht aus einem Traggerüst (1) mit Wänden (2) und einer oberen Abdeckung (3). Auf das Oberteil befindet sich die Schalttafel (4), der mit folgendem Betätigungselementen ausgestattet ist: Taster mit doppelter Funktion: • Absenkung in die Zahnschienen, Absenkung der letzten 400 mm (5) •...
  • Seite 15: Betrieb Der Hebebühne

    BETRIEB DER HEBEBÜHNE Das Hydraulikaggregat erlaubt die Hubbewegung der Fahrbahnen durch eine direkte Wirkung auf die Primärzylinder. Die Senkbewegung wird elektrisch angetrieben aber erfolgt durch das Gewicht der Fahrbahnen bzw. durch die gehobene Last. Ein Überdruckventil schützt das Hydrauliksystem vor Drucküberlastung. Hub- und Senkbewegung werden über zugeordnete Drucktaster gesteuert, die sich auf die Schalttafel befinden.
  • Seite 16: Technische Daten

    5 KAPITEL 5 - TECHNISCHE DATEN GRÖßE UND BEZEICHNENDE EIGENSCHAFTEN (Rif. Bild 5a – LAYOUT M 50 N Tragfähigkeit 5000 Kg Hubhöhe maximal 1850 mm Minimalhöhe Hubgestell 360 mm Lange der Hebebühne 4600/5200 mm Breite der Hebebühne ~ 2250* mm Breite der Fahrbahnen 668 mm (N-LT) / 704 mm (AT-LTAT) Weite zwischen den Fahrbahnen...
  • Seite 17 Bild 5a – LAYOUT M 50 N (*) Suggested dimension (**) Guide...
  • Seite 18 Bild 6b – LAYOUT M 50 AT (*) Suggested dimension (**) Guide...
  • Seite 19 Bild 7a – LAYOUT M 50 LT (*) Suggested dimension (**) Guide...
  • Seite 20 Bild 8a – LAYOUT M 50 LTAT (*) Suggested dimension (**) Guide...
  • Seite 21: Das Öldynamische Steuerpult

    Das Öldynamische Steuerpult Das Hydraulikaggregat hängt von den Modellen ab. Was die Modelle “N” und “AT” bezieht, besteht es aus einem Aluminiumblock Magnetventile: • (1) nicht belegt • (2) Senkbewegung des Radfreihebers (EV2) • (3) Senkbewegung der Fahrbahn (EV3) • (4) Kommutation Fahrbahn (EV 4) •...
  • Seite 22 Was die Modelle “LT” und „LTAT“ bezieht, besteht das Hydraulikaggregat aus einem Aluminiumblock: • (1) Nivellierung des Radfreihebers (EV8) • (2) Kommutation des Radfreihebers (EV 6) • (3) Senkbewegung der Fahrbahn (EV 3) • (4) Senkbewegung des Radfreihebers (EV 7) •...
  • Seite 23: Hydraulikol -Empfehlung

    HYDRAULIKOL Für den Betrieb der Hebebühne wird verschleißwidriges Öl empfohlen, das für öldynamischen Schaltapparaten geeignet und den ISO 6743/4 Vorschriften übereinstimmend ist. In diesem Fall wird insbesondere das Öl FINA HYDRAN TS 32 angeraten bzw. ein Öl, das den folgenden Eigenschaften entspricht: RÜFUNGSMETHODE IGENSCHAFTEN...
  • Seite 24 Bild 8 - HYDRAULIKPLAN MODELL “N” UND “AT” Nicht verwendet Magnetventil Nivellierung (EV2) Magnetventil SENKEN (EV3) Magnetventil Komm (EV4) Überdruckventil Rückschlagventil Kontrolle SENKEN Nicht verwendet Handpumpe Zylinderanlieferung der Plattform Zylinderrückkehr der Plattform P1, Zylinder P2 Anlieferung Zylinderrückkehr der Plattform...
  • Seite 25 Bild 9 - HYDRAULIKPLAN MODELL “LT” UND “LTAT” Magnetventil Nivellierung des Radfreihebers (EV8) Magnetventil Kommutation Radfreiheber (EV6) Magnetventil SENKEN (EV3) Magnetventil Senkbewegung Radfreiheber (EV7) Magnetventil Nivellierung (EV2) Magnetventil Kommutation Fahrbahn (EV4) Überdruckventil Rückschlagventil Kontrolle SENKEN Schraube für das handbetriebene Senken des Radfreihebers Überdruckventil Radfreiheber Handpumpe Zylinderanlieferung der Plattform...
  • Seite 26 Bild 10a - ELEKTROSCHALPLAN...
  • Seite 27 Bild 10b - ELEKTROSCHALPLAN...
  • Seite 28 Bild 10c - ELEKTROSCHALPLAN...
  • Seite 29 Bild 10d - ELEKTROSCHALPLAN...
  • Seite 30 Bild 10e - ELEKTROSCHALPLAN...
  • Seite 31 Bild 10f - ELEKTROSCHALPLAN...
  • Seite 32 Bild 10g - ELEKTROSCHALPLAN...
  • Seite 33 Bild 10h - ELEKTROSCHALPLAN...
  • Seite 34 Bild 10i – ELEKTROSCHALPLAN - Anschlußanschlüsse...
  • Seite 35 Bild 10l – ELEKTROSCHALPLAN - Anschlußanschlüsse...
  • Seite 36 Bild 10m – ELEKTROSCHALPLAN - Anschlußanschlüsse...
  • Seite 37 PG P2 vorderes-zurück Bewegung Notfalltaste EV13 Magnetventil Taste untere Endstellung EV14 PG P2 Sx-dx Bewegung Magnetventil K-L1 Zusätzlicher Hebervorwahl Taste SENKEN K-L2 Fotozelle Taste HEBEN K-L3 Relais Endschalter obere Endstellung Umschaltung Fahrbahn/Radfreiheber K-L4 Relais Nivellierung P1/P2 Taster erste Position K-L5 Relais Senken Taster zweite Position K-L6...
  • Seite 38 Bild 11 – Sensor-Anschluß...
  • Seite 39 Alle Modelle werden mit PCB T040 ausgerüstet ( sehen. Planfeige. 12 ) auf, welcher unterschiedlicher Karte entsprechend unterschiedlichem Modell angeschlossen werden, wie in folgender Tabelle gezeigt: Modell T040 T040A T040B T040C ATLT Gelenkspieltester...
  • Seite 40 Bild 12 – Plan PCB T040...
  • Seite 41 Bild 12a – Plan PCB T040A Bild 12b – Plan PCB T040B Bild 12c – Plan PCB T040C...
  • Seite 42: Hydraulische Steuerpult Gelenkspieltester

    GELENKSPIELTESTER Die verschiedene Modelle der Hebebühne können auch mit einem hydraulisch angetriebenen Gelenkspieltester mit 2 oder 8 Gänge ausgerüstet sein. Er ist speziell für das Prüfen der mechanische Teile des Fahrzeuges (z.B. Achsen und Aufhängungen). Diese Vorrichtungen (2 je Hebebühne) bestehen aus •...
  • Seite 43 Bild 14 - HYDRAULIKAGGREGAT GELENKSPIELTESTER Bild 15 - HYDRAULIKAGGREGAT GELENKSPIELTESTER Das Hydraulikaggregat des Gelenkspieltesters mit 8 Gänge besteht aus einem Magnetventil für die Bewegung nach rechts/links der oberen Drehplatte (1), einem Magnetventil für die Bewegung hin/her der unteren Drehplatte (2) und einem Magnetventil für die Entblockung der oberen und unteren Drehplatten...
  • Seite 44: Sicherheitshinweise

    6 KAPITEL 6 - SICHERHEITSHINWEISE Dieses Kapitel bitte sorgfältig durchlesen. Es enthält wichtige Hinweise über Risiken im Falle unkorrekter Nutzung der Hebebühne für die Sicherheit des Bedien- und Wartungspersonals Die Hebebühne dient zum Aufnehmen von Kraftfahrzeugen und ihrem Anheben auf Arbeitshöhe in einem geschlossenen Arbeitsbereich. Anderweitige Einsätze sind untersagt, wie z.b.: Einsatz in Waschanlagen und Lackierereien Personenbeförderung oder als Gerüst...
  • Seite 45: Gefährdung Von Personen

    beachten; • Beim Heben muß der Sicherheitsbereich beobachtet werden; • Darauf achten, daß der Motor des Fahrzeugs abgestellt, der Gang eingelegt und die Handbremse angezogen ist; • Die zulässige Tragfähigkeit der Hebebühne darf auf keinen Fall überschritten werden; • Hochklettern am Lastaufnahmemittel oder an der Last ist verboten. RISIKEN BEIM ANHEBEN DES FAHRZEUGS Gegen Überlast oder einen möglichen Bruch ist die Hebebühne mit den folgenden Sicherheitseinrichtungen versehen:...
  • Seite 46: Ausrutschgefahr

    Bild 19a Bild 19b Bild 19c AUSRUTSCHGEFAHR Ausrutschgefahr besteht durch Öl oder Schmutz auf dem Boden im Arbeitsbereich der Hebebühne. Fig. 20 Den Bereich unter und um die gesamte Hebebühne stets sauber halten. Überlaufenes Öl sofort aufnehmen. STROMSCHLAGGEFAHR Wasser, Dampf, Lösungsmittel, Lacksprays o.ä. dürfen nicht im Bereich der verlegten Elektroleitungen und insbesondere nicht in der Nähe der Fronttafel verwendet werden.
  • Seite 47: Installation

    7 KAPITEL – INSTALLATION Nur geschultes und von Hersteller bzw.Verkäufer autorisiertes Fachpersonal ist mit Installationsverfahren zu beauftragen. Anderenfalls kann es gefährlich sein und zu Beschädigung der Hebebühne bzw. zu Personenschaden kommen. Vor allem Holzstücke aus Sicherheitsgründen zwischen den unteren Armen und der Basis einstecken (Rif.
  • Seite 48: Aufstellen Der Fahrbahnen

    Stärke aufgestellt werden und das Fundament soll die örtliche Bestimmungen entsprechen. Ist am Aufstellort keiner dieser Angaben entsprechender bzw. ähnlicher Bodenbelag vorhanden, müssen Fundamentplatten vorgesehen werden, zumindest aber im Verdübelungsbereich Befestigungspunkte in ausreichender Größe, Fundamentstärke und in der angegebenen Betongüte gegeben sein bzw.
  • Seite 49 Bild 24a - HYDRAULIKANSCHLUSSE MODELLE “N” E “AT”...
  • Seite 50 Bild 24b - HYDRAULIKANSCHLUSSE MODELLE “LT” E “LTAT”...
  • Seite 51 Bild 24c - HYDRAULIKANSCHLUSSE MODELLE “N” UND “AT” + PD8M...
  • Seite 52 Bild 24d - HYDRAULIKANSCHLUSSE MODELLE “LT” UND “LTAT” + PD8M...
  • Seite 53: Verbindung Druckluft Anschluss

    ELEKTRISCHE ANSCHLUSSE Den Stecker der Fahrbahnkabel auf der unteren Seite der elektrischen Karte an geeignetem Verbinder anschließen; Die Speiseleitung, die sich innerhalb des Steuerpults befindet, mit Spannung versorgen; Die Hebebühne erden. Bild 25 - ELEKTRISCHE ANSCHLUSSE VERBINDUNG DRUCKLUFT ANSCHLUSS Vorsicht: Der Anschluss der Hebebühne an der pneumatikleitung soll nach dem Erreichen der oberen Endstellung erfolgen, um das unkontrollierte Ausrasten der Zahnschienen zu vermeiden .
  • Seite 54 Bild 26 - ANSCHLIESSEN DER PNEUMATIKLEITUNG Ausrasten der Zahnschienen Blockierung der Schiebeplatten (AT und LTAT) Ausrasten der Zahnschienen Radfreihebers (LT und LTAT) L1 Weiße Pneumatikleitung (Zahnschienen) L2 Blaue Pneumatikleitung (Schiebeplatten) L3 Rot Pneumatikleitung (Zahnschienen Radfreihebers) INBETRIEBNAHME • Die Arbeitszone soll frei von Gegenständen und Personen sein; •...
  • Seite 55: Kontrolle Und Prufungen

    • Der Hauptbetriebsstromkreis mit Luft füllen (vgl. 7.7) • Handsicherheiten beseitigen (vgl. Bild 20); • Taste SENKEN (8) drücken, um das Senken der Fahrbahnen bis zur Sicherheitshöhe zu ermöglichen (400 mm); • Falls die Fahrbahnen nicht nivelliert sind, setzt sich die Fotozelle im Betrieb und die Senkbewegung bis zur Sicherheitshöhe NICHT ermöglicht.
  • Seite 56: Leerlaufkontrolle

    7.10.1 LEERLAUFKONTROLLE Hub- und Senkbewegung zwei- oder dreimal wiederholen und prüfen, daß • die Bühne die obere Endstellung erreicht; • sich Endschalter HEBEN in Betrieb setzt; • sich Endschalter SENKEN in Betrieb setzt; • sich Endschalter NIVELLIERUNG in Betrieb setzt; Die Fahrbahnen sollen synchron senken •...
  • Seite 57: Prüfung Und Regulierung Endschalter Sicherheitshöhe

    oberen Zapfen des Armenansatzes in einer Entfernung von 1-3 mm nähern; • Mutter fest anziehen. 7.11.2 PRÜFUNG UND REGULIERUNG ENDSCHALTER SICHERHEITSHÖHE Die Fotozelle abschirmen (beim Einbau im Loch, die Bühne auf eine Höhe von 150mm heben); Taste HEBEN (7) (Bild 4) drücken, um die Hubbewegung bis zur Sicherheitshöhe (400 mm ca.) zu ermöglichen.
  • Seite 58: Prüfung Und Regulierung Endschalter Nivellierung

    Andernfalls den Endschalter wie folgt regulieren: • Sich vergewissern, dass die Richtung des Elektroblechs (1) der Richtung des Endschalters entspricht (2); • Mutter (3) des Sensors (2) lösen und ihn in einer Entfernung von 1-3 mm vom Elektroblech (1) regulieren; •...
  • Seite 59: Prüfung Und Regulierung Endschalter Obere Endstellung

    Begrenzungsschalter wie folgt justieren Andernfalls Endschalter wie folgt regulieren: • den Radfreiheber untere Endstellung positionieren; • Mutter (1) lösen; • den Sensor (2) auf Fahrbahn P2 der Bühne der Fahrbahn des Radfreihebers in einer Entfernung von 3 mm nähern; • Mutter fest anziehen. 7.11.6 PRÜFUNG UND REGULIERUNG ENDSCHALTER SICHERHEITSHÖHE RADFREIHEBER (130 MM) Wenn der Radfreiheber tätig ist, Taste SENKEN...
  • Seite 60: Regulierung Der Fahrbahnen

    gleichzeitig den Ausschlusstaster (16) drücken (Bild 4); • Klemmschraube (4) lösen, die den Nockenring an dem Arm befestigen, und drehen bis der Sensor seine Anwesenheit aufnimmt; • Klemmschraube fest anziehen Sollte der Sensor den Nockenring nicht aufnehmen, den Sensor wie folgt regulieren: •...
  • Seite 61 wie folgt regulieren: • Dübelverschraubung lösen (1); • Einstellschraube (2) bis zum Erreichen der gewünschten Stellung lösen bzw. anziehen; • Nur auf der gehobenen Fahrbahn Dübelverschraubung (1) wiederanziehen; • Mit angemessenem Gerät durch das Wirken auf die Fuße (vgl. Bild) der niedrigeren Fahrbahn Fahrbahnen nivellieren.
  • Seite 62: Betrieb Und Benutzung

    8 KAPITEL 8 - BETRIEB UND BENUTZUNG STEUERAPPARAT Folgend wird das Steuerapparat der Hebebühne beschrieben: HAUPTSCHALTER (12) Posizione 0: Der Stromkreis der Bühne soll ohne Speisung sein; durch ein Hängeschloss die Benutzung des Hauptschalter verhindern. Posizione 1: Der Stromkreis der Bühne soll gespeist sein; die Hebebühne kann in Betrieb gesetzt werden .
  • Seite 63: Auffahren Des Fahrzeuges

    Der Betrieb der Hebebühne kann im wesentlichen zu 4 Phasen zusammengefasst werden: AUFFAHREN DES FAHRZEUGES • Drehplatten durch einen Zapfen blockieren (modelle “AT” und “LTAT”). • Das Fahrzeug so auf die Fahrbahnen auffahren, dass es gegen Abrollen gesichert ist. • Alle Abrollsicherungen müssen vollständig vorhanden sein. HEBEN •...
  • Seite 64 DURCH DIE NICHTANWENDUNG O.G. BESTIMMUNGEN U. VORSCHRIFTEN VERURSACHT WERDEN. HAND - BZW. NOTSENKEN vorsicht: während hand bzw. notsenken sollen die zahnschiene ausgerastet sein Andernfalls das Ausrasten wie folgt durchführen: • Zuerst Energieversorgung blockieren; • Sich vergewissern, dass die Sicherheitszone frei von Gegenstände und Personen ist.
  • Seite 65 Bild 38 - HANDSENKEN DER BUHNE - Models “N” e “AT” Bild 39 - HANDSENKEN DER BUHNE - Models “LT” e “ATLT” NACH DEM HANDSENKEN AUSGANGBEDINGUNGEN WIEDERHERSTELLEN. DIE MAGNETE NICHT VERTAUSCHEN SOLLTE DAS VENTIL DES HAHNDSENKENS GEOFFNET SEIN, ERFOLGT...
  • Seite 66 DIE HUBEWEGUNG DER BÜHNE NICHT HANDSENKEN DES RADFREIHEBERS VORSICHT: FALLS DIE FAHRBAHNEN DES RADFREIHEBERS UND DER BÜHNE GEHOBEN SIND, VOR DEM HANDESNKEN DER FAHRBAHNEN DER BÜHNE DIE SENKBEWEGUNG DER FAHRBAHNEN DES RADFREIHEBERS ERMÖGLICHEN. VOR DEM NOTSENKEN SICH VERGEWISSERN, DASS DIE VERLÄNGERUNGEN WIEDEREINGESETZT SIND.
  • Seite 67 Bild 40 - HANDSENKEN RADFREIHEBER...
  • Seite 68: Wartung Und Pflege

    9 KAPITEL 9 - WARTUNG UND PFLEGE UR GESCHULTES ACHPERSONAL IST MIT DER ARTUNG DER EBEBÜHNE ZU BEAUFTRAGEN Für die Wartung der Hebebühne folgende Hinweise bitte beachten: • Nur originalen Ersatzteile und der Hebebühne geeigneten Vorrichtungen anwenden; • Die von Betriebsanleitung empfohlene Regelmäßigkeit der Wartung und Pflege beachten; •...
  • Seite 69 Allgemeine Prüfung Alle Bestandteile und Getriebe der Hebebühne kontrollieren, die Leistungsfähigkeit der Steuer- und Öldynamischepult und der Sensoren prüfen Jährliche Elektrisches System Eine Funktionsprüfung der elektrischen Installation Inspektion (Motor im Steuerpult, Endschalter und Fronttafel) darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden...
  • Seite 70: Beseitigung Von Störungen

    10 KAPITEL 10 - BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN Nachfolgend sind eventuell auftretende Störungen, ihre Ursache und Abilfe beschrieben Störung: Ursache: Abhilfe: Hebebühne funktioniert nicht Hauptschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter einschalten Stromunterbrechunge Strom wiederherstellen Elektroleitung unterbrochen Auswechseln Sicherung unterbrochen Auswechseln Notfalltaster gedrückt Auswechseln Beim Drücken der Taster Falsche Drehrichtung des Motors.
  • Seite 71 HEBEN (mit eingeschalteten Radfreihebers sich hebt) Umschalter) hebt sich der Die Relais K1 der Karte defekt (wenn die Bühne Das Relais oder die Karte eventuell auswechseln Radfreiheber nicht statt des Radfreihebers sich hebt) Endschalter obere Endstellung Radfreiheber Korrekt einstellen oder auswechseln unkorrekt eingestellt oder defekt Magnetventile Entblockung Zylinder Den Magnet prüfen und eventuell reinigen bzw.
  • Seite 72: Eu-Herstellererklärung

    11 KAPITEL 11 – EU-Herstellererklärung Im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 89/392/ EWG, Anhang II B für einzubauende Maschinen. BlitzRotary GmbH Hüfinger Straße 55 78199 Bräunlingen Germany Erklärt in eigener Verantwortung, dass die nachfolgend beschriebene technische Anlage: Art der Anlage: Scherenhebebühne Typ: M50 Auf die sich die vorliegende Erklärung bezieht, im Einklang steht mit den folgenden Richtlinien:...
  • Seite 73: Seriennummer

    Prüfbuch für Hebebühne Typ: Serien Nummer: Baujahr: Betreiber: Tag der ersten Inbetriebnahme: Made in Germany BlitzRotary GmbH Telefon +49.771.9233.0 Hüfinger Straße 55 Telefax +49.771.9233.99 D-78199 Bräunlingen europe@rotarylift.com www.rotarylift.com...
  • Seite 74 Prüfungsbefund über die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme durch den Sachkundigen / Sachverständigen Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einer Inbetriebnahme stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift)
  • Seite 75 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 76 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 77 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 78 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 79 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 80 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 81 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 82 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 83 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 84 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 85 Umbauten und wesentliche Instandsetzungsarbeiten Datum/Name...
  • Seite 86 Geschultes Bedienpersonal und regelmäßige Wartung gewährleisten ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten Ihrer Rotary-Hebebühne. Ersatzteile: Siehe Ersatzteilverzeichnis in den Unterlagen für den Monteur. Bestellen Sie Originalersatzteile von Rotary bei Ihrem nächstgelegenen autorisierten Ersatzteilhändler. Wartungsunterstützung: Setzen Sie sich mit Ihrem örtlichen Rotary-Händler in Verbindung. Falls weitergehende Unterstützung erforderlich ist, setzen Sie sich unter einer der folgenden Telefonnummern mit Rotary Lift in Verbindung.

Diese Anleitung auch für:

M50 nM50 ltM50 ltat

Inhaltsverzeichnis