Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotary MASTER GEAR MGE 2.0 Betriebsanleitung

Rotary MASTER GEAR MGE 2.0 Betriebsanleitung

Pneumatisch-hydraulische hebebühne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PNEUMATISCH-HYDRAULISCHE HEBEBÜHNE
DEUTSCH: ÜBERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNG
Gearbox Lift Master Gear MGE 2.0-OM-131859-de/en-2022-10-Rev.0
MASTER GEAR
MGE 2.0
O
P
E
R
A
T
I
O
N
&
M
A
I
N
T
E
N
A
N
C
E
M
A
N
U
A
L

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotary MASTER GEAR MGE 2.0

  • Seite 1 MASTER GEAR MGE 2.0 PNEUMATISCH-HYDRAULISCHE HEBEBÜHNE & DEUTSCH: ÜBERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNG Gearbox Lift Master Gear MGE 2.0-OM-131859-de/en-2022-10-Rev.0...
  • Seite 2: Änderungen

    Impressum Kontaktdaten Hersteller: Vehicle Service Group BlitzRotary GmbH Hauptsitz Hüfinger Street 55 78199 Bräunlingen Deutschland Tel. +49.771.9233.0 Fax +49.771.9233.99 info@emea@rotarylift.com rotaylift.eu Copyright: Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie jenes der Übersetzung liegen bei der Firma -BlitzRotary GmbH. Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln und nur für das Betriebspersonal bestimmt.
  • Seite 3 Master Gear MGE 2.0 …………………………………………………………………1 Betriebsanleitung …………………………………………………………………34 Operating Instructions 131859...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE UND GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ..........8 Allgemeine Hinweise .....................8 Verantwortlichkeit des Betreibers ................8 Informationen zu dieser Betriebsanleitung ............9 Verwendete Warn- und Hinweissymbole .............9 Anlieferung des Produktes .................10 Transportschäden ....................10 MASCHINENBESCHREIBUNG, AUFBAU UND FUNKTIONEN ......11 Produktbeschreibung ..................11 Lieferumfang ......................11 Hauptbauteile .......................12 Vorhersehbare Fehlanwendung ................12 Technische Daten ....................13 Anforderungen an den Standort .................13...
  • Seite 5 INSPEKTION, PRÜFUNG UND WARTUNG ..............23 Hubtisch auf Wartungsstützen absetzen ............23 Einlegen der Wartungsstützen bei defekter Hydraulik ........23 Wartungsstützen einklappen ................23 Wartung .........................24 Wartungsplan .......................24 Reinigung ......................25 Oberflächenschäden beseitigen .................25 Ölstandkontrolle ....................25 Ölwechsel ......................26 7.10 Entlüftung des Zylinders ..................27 7.11 Wechsel der Hydraulikschläuche ...............28 FEHLERSUCHE/FEHLERBEHEBUNG UND REPARATUR ........29 ZERLEGUNG, AUSSERBETRIEBNAHME UND VERSCHROTTUNG ....30 Zerlegung ......................30...
  • Seite 6: Wichtige Und Grundlegende Informationen

    WICHTIGE UND GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN Um Schäden und Gefahren zu vermeiden, bitte vor Transport / Montage / Inbetriebnahme / Wartung oder Instandhaltung des Produktes diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und die Anweisungen befolgen. Die Betriebsanleitung ist Teil des Produktes und muss es über die gesamte Lebenszeit hinweg begleiten.
  • Seite 7: Informationen Zu Dieser Betriebsanleitung

    ■ Die Zuständigkeiten für Bedienung und Wartung eindeutig festzulegen. ■ Die in der Betriebsanleitung festgeschriebenen Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgerecht durchzuführen. ■ Die Prüfberichte aufzubewahren. ■ Die erforderliche Schutzausrüstung bereitzustellen. ■ Sicherzustellen, dass der Arbeitsplatz übersichtlich und sauber bleibt. ■ Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten.
  • Seite 8: Anlieferung Des Produktes

    IN DER BETRIEBSANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE SYMBOLE BESCHREIBUNG Anleitung beachten Netzstecker ziehen Fußschutz benutzen Handschutz benutzen Kopfschutz benutzen Geschichtsschutz benutzen Transport Gabelstapler Anheben von oben Technischer Kundendienst erforderlich Anlieferung des Produktes Bei Eintreffen des Produktes bitte prüfen auf: ■ Vollständigkeit (mit Lieferschein/Frachtbrief vergleichen) ■...
  • Seite 9: Maschinenbeschreibung, Aufbau Und Funktionen

    MASCHINENBESCHREIBUNG, AUFBAU UND FUNKTIONEN Produktbeschreibung Der Hubtisch mit hydraulischem Antrieb für die Hub- und Senkbewegung ist ein Hilfsmittel im Werkstattbereich zum Ein- oder Ausbau von Fahrzeugkomponenten. integrierte Senkbremsventil erlaubt gleichmäßiges dosieren Absenkgeschwindigkeit. Die Last kann direkt auf der Tischplatte oder mit speziell der Last angepassten Lastaufnahmemitteln aufgenommen werden.
  • Seite 10: Hauptbauteile

    Hauptbauteile Abb. 2-3 Position Benennung Grundrahmen Rolle starr Hubzylinder Schere Tischplatte Handgriff Zusätzliche ausziehbare Ablageplatte Pneumatisch-hydraulische Pumpe Lenkrolle mit Feststellbremse Wartungsstützen Vorhersehbare Fehlanwendung ■ Missachtung der maximalen Tragfähigkeit. ■ Benutzung zur Personenbeförderung. ■ Besteigen der Last oder des Hubtisches. ■ Nicht ordnungsgemäßes Absetzen der Last auf dem Lastaufnahmemittel. ■...
  • Seite 11: Technische Daten

    2x Ø80 / 300 mm Anforderungen an den Standort Trockener, sauberer Werkstattinnenraumbereich -10° bis +40°. Befestigter, ebener Fußboden; die statische Belastung beachten. Ausrüstung und Zubehör Auf dem Hubtisch sollten nur originale Rotary-Sonderwerkzeuge verwendet werden. Diese können bei der Firma BlitzRotary GmbH angefragt werden. 131859...
  • Seite 12: Sicherheit

    SICHERHEIT Allgemeine Arbeitssicherheit Siehe Punkt 1.1 Grundlegende Hinweise und Schutzmaßnahmen Der Gefahrenbereich liegt innerhalb der äußeren Abmessungen des beladenen Tisches. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient ausschließlich zum Anheben und Absenken von Lasten, zum Transport von Lasten im abgesenkten Zustand und als Arbeitstisch. ■...
  • Seite 13: Wichtige Maschinenspezifikationen/Gefahren

    Wichtige Maschinenspezifikationen/Gefahren GEFAHR Lebensgefahr Veränderungen der Sicherheitseinrichtungen, Umbauten Niemals die Sicherheitsvorrichtungen ■ entfernen ■ ändern ■ außer Betrieb nehmen Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen Der Hubtisch ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet: ■ Rohrbruchsicherung: Diese verhindert ein schnelles Absenken der Plattform bei Schlauchbruch. ■...
  • Seite 14: Sicherheitsinformationen In Kurzanleitungen

    Sicherheitsinformationen in Kurzanleitungen Betriebsanleitung beachten. Bildsymbole am Gerät beachten. Gefahr! Beim Heben/ Senken niemals Hände oder Füße in den Gefahrenbereich bringen. Der Aufenthalt bei Hub- und Senkbewegung im Gefahrenbereich ist verboten. Gefahr! Befördern von Personen ist verboten. Gefahr! Hubtisch niemals an Steigungen und Gefällen verwenden. Hubtisch nur auf ebenem und tragfähigem Untergrund verwenden.
  • Seite 15: Transport, Handling Und Lagerung

    TRANSPORT, HANDLING UND LAGERUNG Verpackung ■ Dient zum Schutz des Produktes. ■ Gewährleistet Sicherheit während Transport und Lagerung. ■ 237 cm x 113 cm x 117 cm. ■ Gewicht brutto/netto: 705Kg/605Kg ■ Entsorgung der Schutzverpackung nach der jeweils gültigen Vorschrift am Bestimmungsort. Transport WARNUNG Risiko von Verletzungen und Sachschäden...
  • Seite 16: Montage, Installation Und Inbetriebnahme

    MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME VORSICHT Risiko von Verletzungen und Sachschäden Quetschungen durch nicht fachgerechte Montage ■ Montage und Inbetriebnahme nur durch Fachkräfte. ■ Schutzausrüstung tragen. ■ Montageanleitung beachten. ■ Falls der Anschluss der Hydraulikschläuche nicht werkseitig erfolgt, müssen die Anschlüsse druckentlastet werden. ■...
  • Seite 17: Betrieb

    BETRIEB Bei der Verwendung von Lastaufnahmemitteln, Hebebühnen oder Hilfsmitteln gilt außerdem die Betriebsanleitung dieser Produkte. Der Hubtisch ist mit starren Rollen und einem Paar Lenkrollen mit Feststellbremse ausgestattet. GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr durch Quetschen, Scheren oder herabfallende Lasten ■ Personen aus dem gefährdeten Bereich fernhalten. ■...
  • Seite 18: Pneumatisch-Hydraulische Pumpe

    Pneumatisch-hydraulische Pumpe Abb. 6-3 Aus- und Einbauen von Teilen mit Tisch auf dem angehobenen Fahrzeug WARNUNG Risiko von Verletzungen und Sachschäden Quetschen von Gliedmaßen ■ Betriebsanleitung Hebebühne lesen. ■ Vor dem Arbeiten unter der Hebebühne ist diese gegen Wiedereinschalten zu sichern. ■...
  • Seite 19: Be- Und Entladen Des Hubtischs Mit Gabelstapler Oder Kran

    Be- und Entladen des Hubtischs mit Gabelstapler oder Kran WARNUNG Risiko von Verletzungen und Sachschäden durch herabfallende Teile ■ Nur geeignete vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Haltevorrichtungen für die auszubauenden Fahrzeugteile verwenden. ■ Last gleichmäßig auf der Tischplatte verteilen, Schwerpunkt der Last möglichst in der Tischmitte.
  • Seite 20: Verwendung Als Arbeitstisch

    Verwendung als Arbeitstisch ■ Feststellbremse betätigen (1). ■ Tischhöhe einstellen (2). ■ Die zusätzliche Ablageplatte ausziehen (3). Abb. 6-4 Ende der Arbeiten ■ Hubtisch auf unterste Position ablassen. ■ Hubtisch an geeigneter Stelle parken. ■ Feststellbremse betätigen. Verhalten im Störfall GEFAHR Lebensgefahr, Risiko von Verletzungen und Sachschäden durch Defekt am Hubtisch und/oder Lastaufnahmemittel...
  • Seite 21: Inspektion, Prüfung Und Wartung

    INSPEKTION, PRÜFUNG UND WARTUNG Hubtisch auf Wartungsstützen absetzen 1. Unbeladenen Hubtisch mit Fußpedal (1) anheben. 2. Wartungsstützen (2) in Pfeilrichtung klappen/ senkrecht stellen. 3. Senkpedal (3) betätigen und Hubtisch langsam absenken. 4. Prüfen, ob Wartungsstützen richtig positioniert sind. Einlegen der Wartungsstützen bei defekter Hydraulik ■...
  • Seite 22: Wartung

    Wartung Hinweis Sachbeschädigung, Verschleiß ■ Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachpersonal oder dafür geschultem Personal durchgeführt werden. ■ Regelmäßige Wartung und Pflege verlängert die Lebensdauer. ■ Wartungsarbeiten durch eventuelle Wartungsverträge mit einem Vertragspartner der Firma BlitzRotary GmbH sicherstellen. Wartungsplan Hubtische im Dauerbetrieb oder in besonders verschmutzter Umgebung sind entsprechend häufiger zu warten.
  • Seite 23: Reinigung

    Reinigung Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Produkts und ist Voraussetzung für die Aufrechterhaltung von Gewährleistungsansprüchen. ■ Keine aggressiven und scheuernden Mittel verwenden, sondern schonende Reiniger wie handelsübliches Geschirrspülmittel und lauwarmes Wasser. ■ Verschmutzung mit Schwamm/Bürste entfernen. ■ Darauf achten, dass keine Rückstände des Reinigungsmittels auf dem Hubtisch zurückbleiben.
  • Seite 24: Ölwechsel

    Ölwechsel Hinweis Hinweis zu einer möglichen schädlichen Situation ■ Schutzausrüstung tragen. ■ Auffangbehälter verwenden. ■ Nur zugelassenes Hydrauliköl verwenden (à2.5). ■ Altöl fachgerecht entsorgen. ■ Hubtisch auf unterste Position ablassen. ■ Ölauffangwanne unter den Ventilblock stellen. ■ Hydraulikschlauch von Pumpe abschrauben und in den Auffangbehälter legen. ■...
  • Seite 25: Entlüftung Des Zylinders

    7.10 Entlüftung des Zylinders Nach einer Reparatur kann Luft in das Hydrauliksystem gelangen, was zu Funktionsstörungen führt. VORSICHT Verletzungsrisiko durch herausspritzende Flüssigkeiten unter hohem Druck ■ Schutzkleidung/Schutzbrille/Handschuhe tragen. ■ Nur am unbeladenen Hubtisch arbeiten. ■ Während des Entlüftungsvorgangs darf sich keine Person im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Seite 26: Wechsel Der Hydraulikschläuche

    7.11 Wechsel der Hydraulikschläuche Die empfohlenen Auswechselintervalle sind bei normaler Beanspruchung 6 Jahre einschließlich max. 2 Jahre Lagerdauer. Bei erhöhter Beanspruchung nach 2 Jahren Betriebsdauer. Erhöhte Beanspruchung: ■ Erhöhte Einsatzzeiten. ■ Kurze Taktzeiten und Druckimpulse. ■ Starke äußere und innere (durch das Medium verursachte) Einflüsse, welche die Verwendungsdauer der Schlauchleitungen erheblich reduzieren.
  • Seite 27: Fehlersuche/Fehlerbehebung Und Reparatur

    FEHLERSUCHE/FEHLERBEHEBUNG UND REPARATUR Fehler Ursache Abhilfe Hubtisch hebt sich nicht Hydraulikpumpe defekt Hydraulikpumpe austauschen. Ölmangel Öl nachfüllen, dazu die Herstellerangaben beachten (à2.5). Zylinder defekt, Ölverlust Zylinder prüfen lassen. erkennbar Überlast Max. Traglast beachten. Luft im Hydrauliksystem Pumpe entlüften. Hubtisch erreicht nicht Zu wenig Hydrauliköl Hydrauliköl auffüllen, Ursache für die volle Hubhöhe...
  • Seite 28: Zerlegung, Ausserbetriebnahme Und Verschrottung

    ZERLEGUNG, AUSSERBETRIEBNAHME UND VERSCHROTTUNG Zerlegung WARNUNG Risiko von Verletzungen und Sachschäden durch unsachgemäße Zerlegung ■ Schutzausrüstung tragen. ■ Lose Teile vor dem Herabfallen sichern. Entsorgung ■ Sach- und umweltgerecht entsprechend den Vorschriften am Bestimmungsort entsorgen. 131859...
  • Seite 29: Dokumente Und Zeichnungen

    DOKUMENTE UND ZEICHNUNGEN 10.1 Haftetiketten Master Gear MGE 2.0 Artikel-Nr. Nennlast 131000 2000 kg 130999 Rated Load Item No Druck hydr. Serial-Nr. xxxxxx 140 bar Serial No Hydr. pressure Baujahr Gewicht 460 kg mm/jj Year Weight MADE IN GERMANY BlitzRotary GmbH · Hüfinger Strasse 55 · 78199 Bräunlingen...
  • Seite 30: Anhänge

    ANHÄNGE 11.1 Hydraulikplan Position Benennung Rohrbruchsicherung Stromregelventil Pneumatisch-hydraulische Pumpe 131859...
  • Seite 31 131859...
  • Seite 62 BlitzRotary GmbH • Hüfinger Straße 55 • 78199 Bräunlingen • Germany Phone +49 / (0)771 /9233-0 • Fax +49 / (0)771 /9233-99 • info.emea@rotarylift.com • rotarylift.eu...

Inhaltsverzeichnis