4-2 Funktionsmodus
PID-Funktion
Diese Funktion ermöglicht die Prozesssteuerung von Elementen wie Durchflussrate, Luftvolumen
und Druck.
Parameter-Nr.
A071
A072
A073
A074
4
A075
A076
A077
A078
Ausgangsbegrenzungsfunktion
C044
C052
C053
•Um diese Funktion nutzen zu können, stellen Sie A071 auf 01 ein.
•Um über den Klemmenblock zwischen aktivieren/deaktivieren umschalten zu können (externes
Signal), weisen Sie dem gewünschten Multifunktionseingang 23 (PID aktivieren/deaktivieren) zu.
Wählen Sie AUS zum Aktivieren und EIN zum Deaktivieren.
Grundstruktur der PID-Steuerung (Beispiel)
Zielwert
0 bis 10 V
4 bis 20 mA
PID aktivieren/deaktivieren
Die Funktion PID aktivieren/deaktivieren deaktiviert die PID-Funktion vorübergehend über eine
entsprechende Klemmeneingabe. Dadurch wird die Einstellung in A071 zur Steuerung der
Motorfrequenz außer Kraft gesetzt.
Daten
23
Parameter
4-22
Funktionsbezeichnung
PID-Auswahl
PID-P-Verstärkung
PID-I-Verstärkung
PID-D-Verstärkung
PID-Skala
PID-Istwert-Auswahl
Umgekehrte PID-Funktion
PID-
Schwellwert zu hohe PID-
Abweichung
PID FB-Obergrenze
PID FB-Untergrenze
Parameter
Abweichung ε
1
+
1
+
+
K
p
·
s
-
T
i
Feedback
0 bis 10 V
4 bis 20 mA
Kp: Proportionalverstärkung
Symbol
Funktionsbezeichnung
PID
PID aktiviert/deaktiviert
Daten
00: Deaktiviert
01: Aktiviert
0,2 bis 5,0
0,0 bis 150,0
0,00 bis 100,0
0,01 bis 99,99
00: OI
01: O
02: RS-485-Kommunikation
03: Betriebsfunktionsausgang
00: Abweichung = Zielwert - Istwert
01: Abweichung = Istwert - Zielwert
0,00 bis 100,0
0. bis 100
0,0 bis 100,0
d004, A001, A005, C001 bis C005, C021, C026
Regel-
Normale
wert
·
Steuerung des
T
s
d
fs
Frequenzumrichters
Ti: Integrationszeit
Td: Differentialzeit
Status
EIN
Deaktiviert die PID-Funktion
AUS
Hat keine Auswirkung auf die PID-Funktion
C001 bis C005
Standardeinstellung
00
1,0
1,0
0,0
1,00
00
00
0,0
3,0
100
0,0
Sensor
=
M
Transducer
ε: Abweichung
s: Konstante
Beschreibung
Einheit
⎯
⎯
s
s
Faktor
⎯
⎯
%
%
%
%