• Lesen Sie sich dieses Handbuch sorgfältig durch, und stellen Sie sicher, dass Sie es richtig verstehen, um eine ordnungsgemäße Nutzung des KP100L zu gewährleisten. • Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, damit Sie bei Bedarf darauf zurückgreifen können. Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Lesen und Verstehen dieses Handbuchs Lesen Sie sich dieses Handbuch durch, und machen Sie sich mit den darin enthaltenen Informationen vertraut, bevor Sie den KP100L verwenden. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Ihre OMRON Vertretung. Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen GEWÄHRLEISTUNG...
Seite 5
Anwendungshinweise EIGNUNG OMRON übernimmt keinerlei Verantwortung für die Einhaltung der für die Kombination der Produkte in der Anwendung des Anwenders oder den Betrieb der Produkte geltenden Normen, Standards usw. Auf Wunsch stellt OMRON entsprechende Zertifikate Dritter zu den Nenndaten und Nutzungsbeschränkungen der Produkte zur Verfügung.
Die in diesem Handbuch genannten Leistungsdaten dienen lediglich dem Benutzer als einen Leitfaden für die Beurteilung der Eignung und werden nicht garantiert. Die Daten können auf OMRON Testbedingungen basieren und müssen vom Anwender auf die tatsächliche Anwendung’s Situation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt den Bestimmungen der Gewährleistung und der Haftungsbeschränkungen von OMRON.
Symbole zutrifft. Warnung vor einem elektrischen Stromschlag Unter bestimmten Bedingungen besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlages. Immer Erden Weist den Benutzer an, immer das Erdungskabel an zuschließen, falls das Gerät mit einem Schutzleiter – Anschluß ausgestattet ist. Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 8
Lüfterbaugruppe die MC-Blindstopfen an der Rückseite des Produkts nicht abnehmen. Informationen zur Entsorgung des Produkts erhalten Sie von Ihrem Händler oder Ihrer OMRON Vertretung. Gefahr einer Verletzung durch einen elektrischen Stromschlag. Vor Installation, Betrieb und Wartung des Produkts dieses Handbuch durchlesen und die in ihm enthaltenen Anweisungen gewissenhaft befolgen.
Seite 9
In den ersten drei Minuten nach Ausschalten des AC-Trennschalters (Niederspannungsnetzseite) und des Solarmoduls weder die rechte vordere Abdeckplatte abnehmen noch die MC-Stecker berühren. Gefahr einer Verletzung durch einen elektrischen Stromschlag. Das Erdungskabel (PE) muss mit der Schutzerde verbunden werden. Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 10
Abdeckplatte keine Fremdkörper in das Produkt geraten. Verletzungsgefahr/Brandgefahr beim Stürzen des Produkts. Das Produkt an einem Ort installieren, der dem Gewicht des Produkts (41,5 kg) standhält (176 Nm Anzugsdrehmoment je Befestigungsschraube ist zulässig). Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
(2) Die angegebene Lüfterbaugruppe verwenden. (3) Die richtige Einbaulage der Lüfterbaugruppe sicherstellen. (4) Die Schrauben nach dem Austausch der Lüfterbaugruppe mit dem korrekten Drehmoment von 1,5 bis 1,7 Nm anziehen. (5) Alle Steckverbinder der Lüfterbaugruppe ordnungsgemäß mit dem Produkt verbinden. Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
• Als Trennschalter zum Niederspannungsnetz einen 20-A-Schutzschalter mit Auslösecharakteristik B, C oder D verwenden. Wartung und Inspektion • Vor einem Probelauf unbedingt den Installationszustand und die Verdrahtung überprüfen. • Zur Sicherstellung des Schutzgrads IP65 regelmäßig die Kabelverschraubungen nachziehen. Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
• Das Produkt nicht an Orten mit entflammbaren Gasen (z. B. Pestizide) in der Atmosphäre betreiben. • Stromschlag- und Brandgefahr möglich. Die Installation, Erweiterung, Umsetzung und Neuinstallation des Produkts muss durch entsprechend qualifizierte Personen, die sich mit elektrischen Anlagen auskennen, erfolgen. Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
• Das Gerät an Orten lagern, an denen die Temperatur im Bereich von –25 bis 60 °C liegt • (ohne Eis- oder Kondensatbildung) und die Luftfeuchtigkeit maximal 95 % beträgt. • Lagerung an Orten, die nicht höher als max. 2000 m über Normalnull liegen. Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Warnschilder Warnschilder und Warnungsbeschreibungen Die Warnschilder sind wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt am KP100L angebracht. Beachten Sie die folgenden Hinweise: Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Vergewissern Sie sich bei der Lieferung, dass es sich beim gelieferten Produkt um den von Ihnen bestellten KP100L handelt. Sollten Sie Probleme mit dem Produkt feststellen, wenden Sie sich umgehend an den örtlichen Vertriebspartner oder an den OMRON Vertrieb. Überprüfung des Klassifizierungsschildes Modell...
Installation von der Vollständigkeit der Lieferung. Montageblech Schnellinstallationsanleitung Benutzerhandbuch KP100L Nur KP100L-OD-KR Nur KP100L-OD-EU Für die KP100L-OD-EU ist eine PDF-Datei erhältlich. Diese wird Ihnen von Ihrer OMRON Vertretung gerne zur Verfügung gestellt. Vollständige Aufstellung der Zubehörteile Artikel Anzahl Anmerkung Für die Installation des Montageblechs Befestigungsschraube Für die Montage an festen Wänden (z.
Beschreibung des Kundendienstes für das √ √ Kapitel 6 Kundendienst Produkt und Angaben zu Ansprechpartnern Beschreibung der technischen Daten √ √ Kapitel 7 Technische Daten des Produkts Beschreibung der Inhalte der Anzeige √ √ Anhang in nicht englischer Sprache Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 19
Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Die beiden Relais RLY1 und RLY2 steuern die Verbindung des KP100L zum Niederspannungsnetz über CPU1 und CPU2. Ausgangsleitungen Für die dreiphasige Übertragung von Wechselstrom an das Niederspannungsnetz stehen vier Ausgangsleitungen (L1, L2, L3 und N) und PE zur Verfügung. 1 – 4 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 27
Die Baudrate beträgt 4800, 9600 oder 19200 Bit/s. Die Standardeinstellung ist 19200 Bit/s. Als Kommunikationsprotokoll stehen CompoWay/F oder MODBUS zur Verfügung. [Beispiel 1] bis zu 31 Geräte RS-232C/RS-485 RS-485 Wandler [Beispiel 2] bis zu 31 Geräte RS-485 RS-232C Modem Modem 1 – 5 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 28
Die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit für die Kommunikation zwischen einem einzelnen KP100L und einem PC ist die direkte Verbindung über RS-232C-Schnittstellen. Die maximale Kabellänge zwischen dem PC und dem KP100L beträgt 15 m. RS-232C 1 – 6 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 30
Belastbarkeit des externen Schalters > 20 mA [Beispiel für die Verwendung von AUX_IN] KP100L AUX_IN AUX_OUT1 AUX_OUT2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 AUX-Klemmenblock 10 mA 24 V DC 1 – 8 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 32
(2) 3 MC-Stecker (Standard-MC4-Steckverbindungen): Jedes Eingangspaar besteht aus positiven und negativen Klemmen, siehe „2-4 Verdrahtung“. DC-3 DC-2 DC-1 MC-Stecker ( + ) MC-Stecker ( - ) (3) AC-Ausgang: Einspeisung von Wechselstrom in das Niederspannungsnetz AC-Klemmenblock AC-Kabelverschraubung 1 – 10 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 33
Die AUX-Schnittstelle verfügt über zwei Relaisausgänge und einen Optokopplereingang (5) RS-232C- oder RS-485-Kommunikationsschnittstelle: Diese Schnittstelle ermöglicht die Kommunikation mit Computern über RS-232C oder RS-485. AUX-Klemmenblock Kommunikations-Klemmenblock Kommunikations-Kabelverschraubung Hilfs-Kabelverschraubung (AUX) (6) Anzeige und Tasten Display Tasten 1 – 11 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Abbildung). Wird der KP100L an Niederspannungsnetze eines anderen Typs (z. B. IT) angeschlossen, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Anschluss an Niederspannungsnetz vom Typ TN Anschluss an Niederspannungsnetz vom Typ TT Impedanz Anschluss an Niederspannungsnetze vom Typ IT 2 – 2 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 37
Transformators ist der Nullleiter mit der Erde zu verbinden (siehe nachstehende untere Abbildung). 3P+N Niederspan- nungsnetz Neutral muss auf KP100L-Seite geerdet sein. 3P+N 3P+N Niederspan- nungsnetz Neutral muss auf KP100L-Seite geerdet sein. 2 – 3 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 38
(4) Kein Pluspol Spezielle Solarmodule Ungeeignet für den KP100L (5) Pluspol geerdet Spezielle Solarmodule Ungeeignet für den KP100L Hinweis: Dez. 2010 KP100L ist derzeit nicht mit Dünnschichtmodulen kompatibel. Eine mögliche Kompatibilität wird aktuell geprüft. 2 – 4 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Bitte wenden Sie sich hinsichtlich der Auswahl eines Überspannungsschutz für Ihre Installation geeigneten Überspannungsschutzes an allen Eingängen an Ihre OMRON Vertretung. Niederspannungsnetzseite AC-Trennschalter Als AC-Überstromschutz einen 20-A-Schutzschalter mit Auslösecharakteristik B, C oder D verwenden. Bei Verwendung eines Transformators den Schutzschalter wie in der nachstehenden unteren Abbildung gezeigt zwischen Transformator und KP100L installieren.
Seite 40
• Die Auswahl der Fehlerstromschutzschalter hängt letztendlich von der Einstufung durch den Systemintegrator ab. Die Ausführungen im Zusammenhang mit der Auswahl von Fehlerstromschutzschaltern haben rein informativen Charakter, und OMRON übernimmt in dieser Hinsicht keinerlei Verantwortung. Überspannungsschutz auf der Niederspannungsnetzseite Der Überspannungsschutz schützt den Wechselrichter bei Blitzeinschlag vor Überspannungen im Niederspannungsnetz.
• Bei der Installation des KP100L sind zwischen KP100L und dem Dach oder der Traufe, dem Boden und den Wänden die in der nachstehenden unterenAbbildung angegebenen Mindestabstände einzuhalten. 200 mm 200 mm 200 mm 200 mm 2 – 7 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 42
• Bei der Installation mehrerer KP100L muß in der Horizontalen mindestens ein Abstand 200 mm einhalten werden. Installieren Sie nicht mehrere KP100L übereinander. 200 mm Wechselrichter aufrecht montieren Niemals nach vorn geneigt montieren Niemals freistehend betreiben 2 – 8 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 43
Sie die acht Dübel mit dem Hammer in die Wand. Verwenden Sie Dübel bei einer festen Wand (z. B. Beton) Durchmesser: 8 mm Tiefe: 55 mm Dübel Dübel Bringen Sie das Montageblech mit den acht Befestigungsschrauben an der Wand an. Wand Montageblech 2 – 9 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 44
(6) Beim Einsetzen darauf achten, dass die beiden Schrauben an beiden Seiten des Kühlkörpers in den Spalt am Montageblech gleiten. (7) Kühlkörper und Montageblech an vier Stellen mit mitgelieferten M4 x 12-Schrauben mit Unterlegscheiben und Federscheiben befestigen. (Anzugsdrehmoment: 1,5 bis 1,7 Nm) 2 – 10 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Im Lieferumfang sind Gummiquetschdichtungen mit einer und mit fünf Durchführungen enthalten. (2)-1 Bei Verwendung der Gummiquetschdichtung mit einer Durchführung: Die Gummiquetschdichtung mit einer Durchführung für Anschluss mit mehradrigen Kabeln verwenden. Überwurfmutter Gummiquetschdichtung (eine Durchführung) 2 – 11 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 46
AI 4-10 GY CRIMPFOX 6, CRIMPFOX 10s 4 mm AI 6-12 YE CRIMPFOX 6, CRIMPFOX 10s 6 mm AI 10-12 RD CRIMPFOX 10s 10 mm Aderendhülse auf 10 mm kürzen min. 12 mm 2 – 12 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 47
(4) Draht in den AC-Klemmenblock einführen und mit einem Schlitzschraubendreher befestigen. (Anzugsdrehmoment: 1,2 bis 1,8 Nm) N PE (5) Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen. Bei unzureichend angezogener Kabelverschraubung ist der IP-Schutzgrad nicht gewährleistet. 2 – 13 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Durchlöchern ein Fehler gemacht wird. (3) Das Kommunikationskabel durch die Öffnung am Produkt führen. Die Gummiquetschdichtung in den Hauptteil der Kabelverschraubung einsetzen und die Überwurfmutter leicht anziehen. Die Überwurfmutter leicht anziehen. 2 – 14 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 49
Wenn ein RS-485 verwendet wird und ein Abschluss RS-485_END1 erforderlich ist, werden Klemme Nr. 9 und 10 verbunden. Wenn ein RS-485 verwendet wird und ein Abschluss RS-485_END2 erforderlich ist, werden Klemme Nr. 9 und 10 verbunden. TB402 TB401 Kommunikations-Klemmenblock 2 – 15 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 50
Kommunikations-Klemmenblock (TB401). Zum Anschließen des Drahts führen Sie selbigen ein, halten dabei den schwarzen Druckknopf von TB401 gedrückt und lassen ihn anschließend wieder los. *Hinweis: Signalleitung nicht falsch verdrahten und auf richtige Abisolierung achten. TB402 RS-485_DB (+) RS-485_DA (-) Schwarzer TB401 Druckknopf 2 – 16 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 51
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Spannung zwischen GO von Kommunikations-Klemmenblock und PE unter 50 V halten. KP100L 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 < 50 V RS-485-Schnittstellenausrüstung 2 – 17 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Durchlöchern ein Fehler gemacht wird. (3) Das Hilfskabel (AUX) durch die Öffnung am Produkt führen. Die Gummiquetschdichtung in den Hauptteil der Kabelverschraubung einsetzen und Überwurfmutter leicht anziehen. Die Überwurfmutter leicht anziehen. 2 – 18 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 53
AUX_OUT1+ ist mit Klemme Nr. 4 und intern verbunden. AUX_OUT1- Relaisausgang. Siehe „1-2 Funktion“ AUX_OUT1- AUX_OUT1- ist mit Klemme Nr. 6 und intern verbunden. Öffner AUX_OUT2+ Relaisausgang. Siehe „1-2 Funktion“ AUX_OUT2- Relaisausgang. Siehe „1-2 Funktion“ TB402 AUX-Klemmenblock TB401 2 – 19 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 54
Draht anschließen an 9: AUX_OUT2+ und 10: AUX_OUT2- von Hilfs-Klemmenblock (AUX) (TB402). Zum Anschließen beim Einführen des Drahts schwarzen Druckknopf von TB402 gedrückt halten und anschließend loslassen. *Hinweis: Signalleitung nicht falsch verdrahten und auf richtige Abisolierung achten. TB402 TB401 2 – 20 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Bei unzureichender Befestigung ist der IP-Schutzgrad nicht gewährleistet. Wiederanbringen der rechten vorderen Abdeckplatte Rechte vordere Abdeckplatte mit den vier Schrauben sicher befestigen (Anzugsdrehmoment: 1,5 bis 1,7 Nm) Bei unzureichend angezogenen Schrauben ist die Wasserdichtigkeit nicht gewährleistet. 2 – 21 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Lassen Sie speziell tagsüber, wenn die Solarmodule Strom erzeugen, besondere Sorgfalt walten, um elektrische Stromschläge zu vermeiden. Kontrollieren Sie die Polarität der von den Solarmodulen herführenden Kabel und stellen Sie sicher, dass die MC-Stecker fest in den Buchsen sitzen. 2 – 22 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 57
Es sind Adapterkabel für MC3 und MC4 (PV-A-KBT3/KST4, PV-A-KBT3/KST3) erhältlich. Bei Verwendung von MC3-Steckern an den Solarmodulen sind die nachfolgenden unten aufgeführten Adapterkabel zu verwenden. Solarmodulseite (MC3-Serie) KP100L-Seite (MC4-Serie) PV-ADBP4 PV-KST3 PV-KBT3 PV-ADSP4 PV-A-KBT3/KST4 PV-A-KBT4/KST3 2 – 23 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Das mitgelieferte Montageblech für den KP100L wurde ordnungsgemäß und sicher montiert. Der Wechselrichter ist sicher am Montageblech angebracht. Es wurden keine andere Komponenten oder Zubehörteile verwendet, die nicht von OMRON vorgegebenen und oder gelieferten wurden. Der Wechselrichter hat bei der Installation und Einrichtung keinen Sturzschaden erlitten und wurde auch nicht anderweitig beschädigt.
Sichtprüfung: und Leitfähigkeit Prüfen Sie Klemmen und Schrauben auf festen Sitz. Kontrollieren Sie Kabel und Leitungen auf ordnungsgemäßen Anschluss und prüfen Sie die Leitfähigkeit. KP100L Erdungswiderstand Messwerte: Standard: max. 100 Ω Ω KP100L-Messwerte: 2 – 25 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 60
Der KP100L speist in das Niederspannungsnetz ein und die grüne LED leuchtet. Überprüfung des Der für die Messung der eingespeisten Energie installierte Leistungsmesser Leistungsmesser, muss laufen, wenn das Display des Wechselrichters anzeigt, dass Energie eingespeist wird. 2 – 26 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Der KP100L verfügt über zwei Lüfter, die gewartet werden müssen. Informationen zum Alarm für den Lüfteraustausch sind in „Kapitel 4 – Wartungsmaßnahmen“ zu finden. Informationen zum Austausch der Lüfter sind in „Kapitel 5 – Inspektion und Wartung“ zu finden. 2 Kühllüfter 2 – 27 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
(1) Die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckplatte vorne rechts befestigt ist, entfernen und durch die gekauften Schrauben ersetzen. (Anzugsdrehmoment: 1,5 bis 1,7 Nm) (2) Den Stahldraht durch die Öffnungen der beiden befestigten Schrauben führen. Zudem den Stahldraht wie in der Abbildung gezeigt durch die Halterung führen. 2 – 28 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 63
Es muss ein DC-Schalter oder Leistungsschalter verwendet werden, der der Installationsnorm für Photovoltaik- Systeme (VDE0100-712) entspricht. Erfolgt die Installation in einem Land, in dem ein DC-Schalter erforderlich ist, z. B. Deutschland, wenden Sie sich bitte an Ihre OMRON Vertretung. 2 – 29 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD-...
Abschalten des Stroms nicht berühren. Es besteht evtl. Brandgefahr. Die Lüftungsöffnungen nicht abdecken. Einen Bereich von 200 mm um den Kühlkörper frei halten. Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden durch Feuer. MC-Stecker und Kabelverschraubung nicht lösen. 3 – 2 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
• Nicht auf das Produkt treten. Keine Gegenstände auf dem Produkt abstellen. • Gefahr von schweren Verletzungen durch Feuer. Das Produkt nicht an Orten mit entflammbaren Gasen (z. B. Pestizide) in der Atmosphäre betreiben. 3 – 3 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Anzeige [3] Zeigt vom Benutzer ausgewählte Messwerte, Fehlerinhalte und Einstellwerte an. Taste MODE Verlassen einer Unteranzeige << Zurück (Wechsel der Anzeige/Parametereinstellung) >> Vor (Wechsel der Anzeige/Parametereinstellung) Aufrufen des Konfigurationsmodus und Übernehmen von Parametereinstellungen 3 – 4 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Einmal festgelegt kann die Ländereinstellung nicht mehr geändert werden. Lassen Sie daher beim Festlegen der Ländereinstellung entsprechende Sorgfalt walten. Gefahr erheblicher Sachschäden. Bei falsch gewählter Ländereinstellung das Produkt nicht verwenden. Bei irrtümlich falsch festgelegter Ländereinstellung den Händler kontaktieren. 3 – 5 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Die Tasten sind in dieser Zeit ohne Funktion. Nach fünf Sekunden wechselt das Display zur nächsten Anzeige. (4) Anschließend wird das Kürzel für das eingestellte Land im beleuchteten Display angezeigt. Die Tasten sind in dieser Zeit ohne Funktion. Nach fünf Sekunden wechselt das Display zur nächsten Anzeige. 3 – 6 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 71
(3) Nach Auswahl der Option „Prüfen“ die Taste ENT drücken. (4) Auf der Anzeige wird die Ländereinstellung dargestellt. Der Ländername muss korrekt sein. (5) Taste MODE drücken, um zur Auswahlanzeige zurückzukehren. Danach Taste MODE drücken, um zur Normalanzeige zurückzukehren. 3 – 7 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Der in der Vergangenheit aufgetretene Fehler kann bestätigt werden. Weitere Angaben sind im Abschnitt 3–5 unter „Fehlerprotokollierung“ zu finden. Displaytest Die LCD-Anzeige kann geprüft werden. Weitere Angaben sind im Abschnitt 3–7 zu finden. 3 – 8 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
E-Gesamt Gesamtenergie (akkumulierte Energie bis zur Zurücksetzung durch den Benutzer) 12345 kWh E-Gesamt kann vom Benutzer zurückgesetzt werden. Weitere Angaben sind im Abschnitt 3-5 unter „Benutzereinstellungen“ – „[15] Löschen der Gesamtenergie“ zu finden. 3 – 9 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Der Fehler mit der höchsten Priorität wird auf der Anzeige gemeldet. Fault: E1-2 Ausfall: E3-2 Grid UV ÜberAcAktuell << oder >> << oder >> Iac: E3-2 Iac: E1-2 0,0/0,0/0,0 A 0,0/0,0/0,0 A << >> << >> 3 – 10 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
No Utility Menü Funktion Beschreibung Einstellung Benutzereinstellung Sie können die Einstellwerte festgelegen. Prüfen Einstellungsüberprüfung Sie können die Einstellwerte zur Bestätigung prüfen. FehLog Fehlerprotokollierung Sie können die Fehlermeldung, die in der Vergangenheit aufgetreten ist, bestätigen. 3 – 11 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Wird beim Ändern einer Option die Taste MODE gedrückt, wird ohne Änderung des Einstellwerts zur Optionsauswahl zurückgewechselt. Wird die Taste MODE bei Anzeige der Optionsauswahl betätigt, erfolgt ein Wechsel zurück zur Auswahlanzeige. In der nachfolgenden unteren Tabelle sind die Optionen und Einstellwerte, die festgelegt werden können, aufgeführt. 3 – 12 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 77
Broadcasting „00“. Wenn die Kommunikation anders als per Broadcasting mit Modbus erfolgt, darf die eingestellte Kommunikationseinheitenadresse nicht „00“ beinhalten. *2 Im Fall der Modbus-Einstellung ist das Pausenintervall nicht in der Wartezeit für Senden von RS-485-Kommunikation enthalten. 3 – 13 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Nach dem Einstellen der Wartezeit müssen die Solarmodule zur Bestätigung des Werts getrennt (Ausschalten des Schalters auf DC-Seite) und dann wieder verbunden werden. [9] Änderung des Parameterwerts (GER oder ITA) Ändern des spezifischen Erkennungswerts. Der veränderbare Erkennungswert unterscheidet sich je nach Ländereinstellung. Siehe „3-6“. 3 – 14 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
(Modus für Synchronisierung des Niederspannungsnetz-Relais Niederspannungsnetz-Relais → AUS mit Niederspannungsnetz-Relais) synchronisiert ausgegeben. Kommunikation → möglich MODE2 Das Signal wird mit dem (Modus für Synchronisierung Status der Kommunikation Kommunikation → nicht möglich mit Kommunikation) synchronisiert ausgegeben. 3 – 15 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 80
Fehler zurückgesetzt wurde. Bei Auftreten eines Fehlers Rahmen:FehReset MODE Rahmen:FehReset Sind Sie bereit? Tasten ENT+MODE 5 Sekun- den lang gedrückt halten Rahmen:FehReset Executing Blinkende Anzeige [3] Nach fünf Sekunden Rahmen:FehReset Complete Nach drei Sekunden übergeben 3 – 16 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 81
[16] Auto Test (nur ITA) Die einzelnen Funktionen von OV (Over Voltage = Überspannung), UV (Under Voltage = Unterspannung), OF (Over Frequency = Überfrequenz) und UF (Under Frequency = Unterfrequenz) bestätigen. Siehe „3-6 Durchführung des Auto Tests“. 3 – 17 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Ein altes Fehlerprotokoll wird bei Drücken der Taste „>>“ angezeigt, ein neues bei Drücken der Taste „<<“. ModeSelect Prüfen[FehLog] Rah MODE FehLog:1.E1-0 No Utility << >> FehLog:2.E1-1 Grid OV >> << Liegt kein Fehlerprotokoll vor, erscheint folgende Anzeige: ModeSelect Prüfen[FehLog] Rah MODE FehLog:1.---- Keine Daten 3 – 19 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
230,03 V/270,00 V Jedoch startet der Auto Test unter folgenden Bedingungen nicht: • Wenn der KP100L defekt ist. • Wenn die DC-Leistung der Solarmodule nicht den Wert erreicht, der für die Ausführung erforderlich ist. 3 – 20 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 85
UF-Erkennungszeitraum die Netzfrequenz übersteigt. (4) Die Erkennungswerte und -zeiten werden zehn Sekunden lang auf dem LCD-Display angezeigt. (5) Nach dem Test wird der netzgekoppelte Betrieb automatisch gestartet und die normale Anzeige ist sichtbar. 3 – 21 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 86
[L2] [z. B.] im Fall von 230,05 V Erkennungszeit von OV [L2] [z. B.] im Fall von 110 ms Auto Test von OV [L3] starten, nachdem die Anzeige zehn Sekunden lang sichtbar war. 3 – 22 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 87
Erkennungswert von UV [L1] [z. B.] im Fall von 230,04 V Erkennungszeit von UV [L1] [z. B.] im Fall von 110 ms Auto Test von UV [L2] starten, nachdem die Anzeige zehn Sekunden lang sichtbar war. 3 – 23 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 88
Erkennungswert für UV [L3] [z. B.] im Fall von 230,04 V Erkennungszeit für UV [L3] [z. B.] im Fall von 110 ms Auto Test von OF starten, nachdem die Anzeige zehn Sekunden lang sichtbar war. 3 – 24 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 89
[z. B.] im Fall von 49,99 Hz Erkennungszeit für UF [z. B.] im Fall von 90 ms Nach einer zehn Sekunden dauernden Anzeige wird der netzgekoppelte Betrieb automatisch gestartet und die normale Anzeige ist sichtbar. 3 – 25 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 90
Der Erkennungswert für OV kann mit Hilfe des Erkennungswert-Änderungsmenüs in den Benutzereinstellungen wie folgt geändert werden. Die Einstellungen dürfen nur nach Absprache mit dem Stromversorger geändert werden. Einstellung OV-Erkennungswert 253,00 V 264,50 V 3 – 26 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Innerhalb von 9,9 53,95 oder mehr Innerhalb von 0,9 48,55 oder weniger Innerhalb von 59,9 48,05 oder weniger Innerhalb von 9,9 47,55 oder weniger Innerhalb von 5,9 46,05 oder weniger Innerhalb von 0,9 3 – 27 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Schema B Nach einer Sekunde Schema C KP100L Nach einer Sekunde KP100L Schema D V1.23 Nach einer Sekunde Schema E V1.23 Nach einer Sekunde Schema F Nach einer Sekunde Schema G Nach einer Sekunde 3 – 28 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
4 Wartungsmaßnahmen Überblick über die Fehler Weitere Angaben zu jedem Fehler sind unter „Anhang-1 Fehlerliste“ zu finden. 4 – 2 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
3. Wenden Sie sich an den Stromnetzbetreiber, informieren Sie sich über Abhilfe für den Profi die Bedingungen des Niederspannungsnetzes. 4. Wechselrichter -Software zur Überwachung von Frequenz und Spannung verwenden. 5. Falls sich die Situation nicht verbessert, muss der Wechselrichter ersetzt werden. 4 – 3 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 96
3. Wenden Sie sich an den Stromnetzbetreiber, informieren Sie sich über Abhilfe für den Profi die Bedingungen des Niederspannungsnetzes. 4. Wechselrichter -Software zur Überwachung von Frequenz und Spannung verwenden. 5. Falls sich die Situation nicht verbessert, muss der Wechselrichter ersetzt werden. 4 – 4 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 97
3. Wenden Sie sich an den Stromnetzbetreiber, informieren Sie sich über Abhilfe für den Profi die Bedingungen des Niederspannungsnetzes. 4. Wechselrichter -Software zur Überwachung von Frequenz und Spannung verwenden. 5. Falls sich die Situation nicht verbessert, muss der Wechselrichter ersetzt werden. 4 – 5 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 98
3. Wenden Sie sich an den Stromnetzbetreiber, informieren Sie sich über Abhilfe für den Profi die Bedingungen des Niederspannungsnetzes. 4. Wechselrichter -Software zur Überwachung von Frequenz und Spannung verwenden. 5. Falls sich die Situation nicht verbessert, muss der Wechselrichter ersetzt werden. 4 – 6 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 99
2. Gleichstromseite des Wechselrichters trennen. Abhilfe für den Profi 3. AC- und DC-Verdrahtung sowie Isolierung prüfen. 4. AC-Verbindung wieder herstellen, Wechselrichter -Status prüfen. 5. Falls das Problem weiterhin besteht, muss der Wechselrichter ersetzt werden. 4 – 7 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 100
3. Lüfter wie in Kapitel 5 beschrieben ersetzen. Sonstige Fehler Situation Der KP100L erkennt einen Fehler. Mögliche Ursache Abhilfe für den Benutzer 1. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Abhilfe für den Profi 4 – 8 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 101
Isolationswiderstands des KP100L und der Solarmodule an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Beschreiben Sie auch die Umstände, unter denen der Fehler aufgetreten ist (z. B. der Fehler tritt morgens nach einem Regentag auf, usw.). Abhilfe für den Profi 4 – 9 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Alarmfunktion das folgende Signal. Der Alarm ist 0,8 s lang EIN und 0,2 s AUS. Dieses Signal wird jede Stunde 3 Minuten lang wiederholt. Fehlererkennung Summer 5 Minuten 0,8 s 0,2 s 3 Minuten 1 Stunde 4 – 10 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
• Die Lebensdauer des Lüfters könnte abgelaufen sein. In diesem Fall muss der Lüfter ersetzt werden. • Die Solarmodule könnten durch etwas verdeckt sein. • Die Netzspannung könnte angestiegen sein. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. 4 – 11 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
5 Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Zusätzlich die Kabelverschraubung festziehen. Das Kabel kann je nach Nutzungsbedingungen etwas dünner werden. Deshalb muss die Kabelverschraubung regelmäßig festgezogen werden. Zusätzliches Festziehen der Kabelverschraubung 5 – 2 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Im Konfigurationsstatus kann der Lüfter ausgetauscht werden. (1) Die 4 Schrauben werden entfernt und die Lüfterbaugruppe wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt ausgebaut. Schrauben (4 Stück) (2) Lüfterbaugruppe aus dem Hauptgehäuse des Produkts ausbauen. 5 – 3 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 108
5 Inspektion und Wartung (3) Steckverbinder des Lüfters und Lüfterbaugruppe entfernen. Verriegelung durch Zusammendrücken des in der Abbildung gezeigten Teils lösen und Relaissteckverbinder trennen. Entriegelung Lüftersteckverbinder (4) Neue Lüfterbaugruppe vorbereiten. (5) Den Lüfter-Steckverbinder anschließen. 5 – 4 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 109
5 Inspektion und Wartung (6) Lüfterbaugruppe am Produkt befestigen. Darauf achten, dass die Lüfterkabel nicht zwischen Kühlkörper und Lüfterbaugruppe eingeklemmt sind. (7) 4 Schrauben festziehen. (Anzugsdrehmoment: 1,5 bis 1,7 Nm) Schrauben (4 Stück) 5 – 5 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
: –25 bis 60 °C Luftfeuchtigkeit : Max. 95 % (ohne Reif- und Tröpfchenbildung aufgrund von schnellen Temperaturänderungen) • Die Geräte dürfen nicht an Orten mit Staubentwicklung, direkter Sonneneinstrahlung, korrosiven oder brennbaren Gasen gelagert werden. 5 – 6 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
• Hat eine der Schutzvorrichtungen ausgelöst? Leistungsschalter, Sicherungen, Fehlerstromschutzschalter, Überspannungsschutz? • Wechselstromseitige Messungen • Gemessene AC-Spannung • Gemessene AC-Spannung zwischen Nullleiter und Erdung. • Hat eine der Schutzvorrichtungen ausgelöst? Leistungsschalter, Sicherungen, Fehlerstromschutzschalter, Überspannungsschutz? 6 – 2 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Tel.: +31 (0)23-5681300/Fax: +31 (0)23-5681388 OMRON Corporation Environmental Solutions Business Headquarters Power Electronics Business Promotion Department 2-1-2, Nishikusatsu, Kusatsu-city, Shiga, Pref.,525-0035 Japan Originalverpackung Wenn der KP100L zu OMRON eingeschickt werden muss, verwenden Sie bitte die Originalverpackung. 6 – 3 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
230/400 V AC –23,5 %/+20 % Ausgangsspannungsbereich (je nach Schutzfunktionen) (*1) 50 Hz (KP100L-OD-EU) Nennfrequenz Seite 60 Hz (KP100L-OD-KR) (*1) 45 bis 55 Hz (KP100L-OD-EU) Ausgangsfrequenzbereich 55 bis 65 Hz (KP100L-OD-KR) Verdrahtung 3 Phasen/4 Leiter Netzüberwachung mit zwei unabhängig gesteuerten Allpolige Trennung Schaltgeräten Überspannungskategorie Eigenverbrauch in der Nacht max.
Seite 117
Europäischer Wirkungsgrad 97,1 % *1 Die Spezifikation des KP100L-OD-EU-T entspricht der des KP100L-OD-EU. *2 Die Umgebungstemperatur wird 10 cm unter dem Wechselrichter gemessen. Die Wärmeabgabe durch den Wechselrichter wirkt sich in geringem Maße auf die Umgebungstemperatur aus. Da der Luftstrom in der Lüfterbaugruppe von unten nach oben verläuft, entspricht die 10 cm unter dem Wechselrichter gemessene Temperatur der...
RelaisAusf Grid Ausfall (Niederspannungsnetz-Relais) Relaisfehler (N-Phasen-Relais) RelaisAusf N Ausfall Relaisfehler (Relais für Vorladung) RelaisAusf Pre Ausfall E5-2 Kommunikationsfehler zwischen CpuComAusf M-S Ausfall Master-CPU und Slave-CPU Kommunikationsfehler zwischen CpuComAusf M-D Ausfall Master-CPU und Anzeige-CPU A – 2 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 121
Ausfall E5-7 Kommunikationsfehler ComTimeout Fault (RS-232C oder RS-485) E5-9 Auto Test AutoTestFault Fault A2-5 Lüfterfehler LüfterAusfall Warnung A2-6 Überspannung (D/D) ÜberVolt DD Warnung Überspannung (VD2) ÜberVolt VD2 Warnung Überspannung (VD3) ÜberVolt VD3 Warnung A – 3 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 123
Ausführung beendet Complete Completa Finalizado (*1) Terminé Auto Test Ausführungsbestätigung Are you ready? è pronto? ¿Estás listo? Sind Sie bereit? Etes-vous prêt? Warten Waiting Attesa Espera Warten Attente *1 Die Anzeige erfolgt auf Englisch. A – 5 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 124
ROMver fault ROMVersionFault ROMVersiónFallo ROMVerFault ROMver fautes ROM-Version E4-5 Fehler in der Stromquelle PS fault PS fault PS fallo PS fault PS fautes E4-6 Fehler beim EepromSumFailure EepromSumFallime EepromSumFalla EepromSum Ausfall EepromSumÉchec EEPROM-Summenwert A – 6 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 125
Encim voltaje VD2 ÜberVolt VD2 DessusVolt VD2 Überspannung (VD3) OverVolt VD3 OltreVolt VD3 Encim voltaje VD3 ÜberVolt VD3 DessusVolt VD3 Keine Daten No Record Nessun record Sin Datos Keine Daten Pas de dossier A – 7 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...
Seite 126
A Anhang A – 8 Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD- BENUTZERHANDBUCH...