KBR multimess F144-2-LED-ESMS...-4
1
Gerätespeicher,
batteriegepuffert ...........................8
2
Begriffserklärungen .................... 10
3
Einsatzbereich /
Funktionsumfang ........................ 11
4
Anschluss des multimess
F144-2-LED-ESMS-...-4 ................ 13
4.1
Installation und Montage .............. 13
4.2
Montage .............................................. 13
4.3
Anschlussplan ................................... 17
4.4
Klemmenbelegung ......................... 18
5
Bedien- und Anzeigeteil ............ 20
5.1
Beschreibung der Sensortasten
und Anzeigen .................................... 21
6
Bedienung .................................... 22
6.1
Menüstruktur von multimess
F144-2-LED-ESMS-...-4 .................... 22
6.2
Navigation und Geräteanzeigen 23
7
Betriebsparameter einstellen ... 24
7.1
Allgemeines
Programmierschema ...................... 24
7.2
U Ph-Ph - Messbezugsspannung
bzw. Netznennspannung .............. 25
7.3
I - Stromwandlerübersetzungsver-
hältnis ................................................... 26
8
Anzeigefunktionen ..................... 27
8.1
UPh-N - Spannung Phase gegen
Neutralleiter, Frequenz ................... 27
8.2
UPh-Ph - Spannung Phase gegen
Phase, Drehfeldanzeige ................. 28
8.3
I /IN - Strom / Neutralleiterstrom,
Momentan- Mittelwertumschal-
tung ....................................................... 29
8.4
S - Scheinleistung /
Summenscheinleistung ................. 30
2
© KBR Kompensationsanlagenbau GmbH
Satz- und Druckfehler sowie
technische Änderungen vorbehalten
8.5
P - Wirkleistung /
Summenwirkleistung ..................... 31
8.6
Q - Blindleistung / Summenblind-
leistung ................................................ 32
8.7
Cos φ - Grundschwingungsleis-
tungsfaktor, LF, Summen-LF ......... 33
8.8
kWh - Wirkarbeit HT/NT Bezug
und Rückspeisung,
maximale kumulierte
Periodenwirkleistung ..................... 34
8.9
kvarh - Blindarbeitszähler HT/NT
Bezug und Rückspeisungung, ma-
ximale kumulierte Periodenblind-
leistung ................................................ 36
8.10
Harmon. - Klirrfaktor und Teil-
schwingungsgehalt
der Netzharmonischen
für Spannung und Strom .............. 38
8.11
kvarh - Blindarbeitszähler HT/NT
Bezug und Rückspeisungung, ma-
ximale kumulierte Periodenblind-
leistung ................................................ 39
8.12
Extremwertanzeigen
Maxima / Minima ............................. 43
8.13
Grenzwerte anzeigen ..................... 46
9
Programmierung ......................... 49
9.1
Periodenzeit
für Strommittelwert ........................ 49
9.2
Tarifumschaltmethode ................... 50
9.3
Messperiodensynchronisation .... 51
9.4
Grenzwerte parametrieren ........... 52
9.5
Uhrzeit und Datum einstellen ..... 54
9.6
Busadresse einstellen ..................... 55
9.7
Busprotokoll einstellen .................. 56
9.8
Busadresse und Baudrate
für Modbus einstellen..................... 57
Inhaltsverzeichnis