Herunterladen Diese Seite drucken

Invacare Eskal L839 Gebrauchsanweisung Seite 10

Matratzenauflage mit steuergerat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eskal L839:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Eskal(L839)_Liber(L803)
 1.  1. Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose ein.
 2.  Bringen  Sie  den  Netzschalter  B  in  die  Stellung 
„ON"  (EIN).  Bei  eingeschalteter  Stromversorgung 
leuchtet  die  grüne  Leuchte.
 3.  Drehen Sie den Drehknopf A (im Uhrzeigersinn) auf die 
maximale Einstellung.
 4.  Warten Sie etwa 15 Minuten, bis die Matratzenauflage mit 
Luft gefüllt ist.
Einstellen der Pumpe
Die Pumpe befüllt und entleert die beiden Luftkammern in 
einem 6-Minuten-Zyklus. Der Druck der Pumpe kann eingestellt 
werden, um dem Patienten maximale Wirksamkeit und 
Drucklinderung zu bieten
 1.  Stellen Sie sicher, dass der Patient auf der 
Matratzenauflage liegt.
 2.  Stellen Sie den Druck auf die gewünschte Einstellung ein. 
Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn, um den Druck 
zu erhöhen, oder drehen Sie ihn entgegen dem 
Uhrzeigersinn, um den Druck zu verringern.
 3.  Schieben Sie die flache Hand zwischen die Matratze und 
die Matratzenauflage. Dort soll es ein Luftkissen geben.
Die folgende Tabelle enthält Angaben zur ungefähren 
Druckeinstellung in Abhängigkeit vom Gewicht des Patienten:
Druckniveau
Gewicht
1 (MIN)
30 kg
2
40 kg
3
50 kg
4
60 kg
5
70 kg
6 Instandhaltung
6.1 Sicherheitsinformationen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr
— Die Abdeckung der Steuerungseinheit darf nicht 
entfernt werden.
— Wenden Sie sich an qualifiziertes 
Wartungspersonal.
— Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht mit der 
Steckdose verbunden ist, bevor 
Instandhaltungsarbeiten an der 
Steuerungseinheit durchgeführt werden.
— Führen Sie KEINERLEI Gegenstände in Öffnungen 
der Steuerungseinheit ein.   D ies kann ein Feuer 
verursachen oder durch Kurzschluss der internen 
Bestandteile zu einem elektrischen Schock 
führen.        
10
Druckniveau
Gewicht
6
80 kg
 
 
7
90 kg
8
100 kg
 
9 (MAX)
110 kg
 
 
 
VORSICHT!
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
Wenn dieses Produkt verändert wird, müssen 
entsprechende Inspektionen und Tests durchgeführt 
werden, um zu gewährleisten, dass die Verwendung 
des Produkts weiterhin sicher ist.
— Dieses Produkt darf ohne Genehmigung des 
Herstellers nicht verändert werden.
6.2 Reinigung und Desinfektion
6.2.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
VORSICHT!
Kontaminationsgefahr
— Vorkehrungen für sich selbst treffen und 
geeignete Schutzausrüstung verwenden.
VORSICHT!
Gefahr von Stromschlag und Beschädigung
des Produkts
— Das Gerät ggf. ausschalten und vom Netz 
trennen.        
— Bei der Reinigung von elektronischen Bauteilen 
ist zu beachten, welche Schutzart (Schutz gegen 
eindringendes Wasser) diese besitzen.
— Sicherstellen, dass kein Wasser auf den 
Netzstecker oder die Steckdose gelangt.
— Die Steckdose nicht mit nassen Händen 
berühren.        
HINWEIS!
Falsche Reinigungsmethoden oder -flüssigkeiten 
können zu einer Beschädigung des Produkts führen.
— Alle verwendeten Reinigungs- und 
Desinfektionsmittel müssen wirksam und 
miteinander verträglich sein und das Material 
schützen, das mit ihnen gereinigt wird.
— Keinesfalls korrodierende Flüssigkeiten (Laugen, 
Säuren usw.)   o der scheuernde Reinigungsmittel 
verwenden. Wenn in der Reinigungsanleitung 
nichts anderes angegeben ist, empfehlen wir ein 
handelsübliches Haushaltsreinigungsmittel (z. B. 
Geschirrspülmittel).
— Niemals Lösungsmittel (Nitroverdünnung, Aceton 
usw.) verwenden, die die Struktur des 
Kunststoffs verändern oder die angebrachten 
Etiketten angreifen.
— Immer sicherstellen, dass das Produkt absolut 
trocken ist, bevor es wieder in Gebrauch 
genommen wird.
Zur Reinigung und Desinfektion in 
Langzeitpflegeumgebungen oder klinischen 
Umgebungen die internen Verfahren beachten.
Reinigungsintervalle
1631420-D

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Liber l803 l839L803