Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Und Pflege; Typenschild; Aschekasten Und Ascherost; Scheibe - Spartherm VARIA 2R-80H Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARIA 2R-80H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. SERVICE UND PFLEGE

ACHTUNG! Reinigen Sie Ihre Kaminanlage nie im heißen oder warmen Zustand.
5.1 T YPENSCHILD
Das Typenschild befindet sich sowohl auf Ihrem Garantiezertifikat, als auch in Ihrem
Kamineinsatz unter der Aschelade bzw. dem Aschetopf. Es enthält technische Daten
und Hinweise. Das Typenschild darf nicht entfernt werden, da dies die Prüfung
des Geräts bestätigt und für die Abnahme und die jährlichen Überprüfungen des
Schornsteinfegers benötigt wird.
5.2 ASCHEK ASTEN UND ASCHEROST
• Säubern und entleeren Sie den Ascherost und Aschekasten in regelmäßi-
gen, Ihrem Heizverhalten angepassten, Intervallen. ACHTUNG! Asche kann
die Glut eventuell bis zu 24 h halten.
• Der Aschekegel im Aschekasten darf die Schlitze im Ascherost nicht errei-
chen oder verschließen.
• Ascherostseite mit geprägter „unten" Gravierung immer nach unten in die
dafür vorgesehene Aussparung des Feuerraumbodens einlegen.

5.3 SCHEIBE

Ihre Scheibe bleibt dann am längsten rußfrei, wenn:
• Sie trockenes Holz verwenden (Kapitel „2.1.2 Holzarten" auf Seite 5).
• Sie der Abbrandsituation entsprechend die Verbrennungsluft steuern (Kapi-
tel „3. Brand" auf Seite 7).
• der Kamineinsatz eine möglichst hohe Verbrennungstemperatur hat.
• der Schornsteinzug stimmt.
• die Auflagemenge im optimalen Betriebsbereich liegt.
Ein allmähliches Verrußen der Scheibe stellt einen ganz normalen Vorgang dar
und ist kein Grund für eine Reklamation. Reinigen Sie die Scheibe innen regel-
mäßig mit dem mitgelieferten Scheibenreiniger, damit sich die Ruß partikel nicht
zu stark einbrennen (nach ca. 8 –12 Betriebsstunden).

5.4 REINIGUNG UND PFLEGE

Die Feuerstätte, der Heizgaszug und der Abgasweg sollten regelmäßig gereinigt
werden. Speziell muss bei längerer Betriebsunterbrechung des Schornsteins
darauf geachtet werden, dass dieser nicht verstopft ist.
Weitere Bedingungen siehe Tabelle.
Was
Wie oft
Kamineinsatz außen und
nach Bedarf,
Heizkammer
min. 1 x pro Jahr
Glasscheibe
nach Brandverhalten,
für optimale Sicht
Empfehlung nach 8-12
Betriebsstunden
Dekoroberflächen in
nach Bedarf
Chrom oder Gold
Edelstahloberflächen
nach Bedarf
Lackierte Oberflächen
nach Bedarf
Warmluftgitter
nach Bedarf
Aschetopf und Rost
nach Bedarf
Luftraum unter Aschetopf
nach Bedarf
Verbindungsstück zwischen
nach Bedarf
Kamineinsatz und Kamin
min. 1x pro Jahr
DE 19
Womit
Besen, Staubsauger oder
Aschesauger
Die Glasscheibe lässt sich mühelos mit einem
handelsüblichen Kaminglasreiniger reinigen.
Anschließend mit einem trockenen Tuch
nachwischen, nicht scheuern! Achten Sie darauf,
dass kein überschüssiger Reiniger zwischen
Türrahmen und Glasscheibe gelangt! Dieser
kann die Dichtung zwischen Glasscheibe und
Türrahmen aushärten lassen. Verliert die Dich-
tung ihre Flexibilität sind Schäden an Tür und
Glas die Folge. Geeigneter Kaminglasreiniger ist
über Ihren Fachhändler zu erwerben.
Milde Seifenlauge und weiches Tuch; keine
Scheuermittel verwenden, nicht polieren!
Edelstahlpflegemittel und weiches Tuch
Feuchtes Tuch ohne Reinigungsmittel mit
Scheuersubstanzen
Staubtuch oder Staubsauger
Von Hand oder mit speziellem Aschesauger
entleeren
Staubsauger oder Aschesauger
Bürste, Aschesauger

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mini r1vMini r1v nshfMini z1Mini z1 nshfMini sMini sh ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis