Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwahl Der Ausgangsnummer; Anzeige Bestehender Nocken; Ändern Bestehender Nocken - DEUTSCHMANN AUTOMATION ROTARNOCK 80 Bedienerhandbuch

Elektrische nockensteuerung anzeige- und bedieneinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTARNOCK 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
6.8

Anwahl der Ausgangsnummer

Sollen Nocken angezeigt, geändert, dazugefügt oder gelöscht werden, ist immer in der gleichen
Reihenfolge zu verfahren:
1)
Gewünschtes Programm anwählen
2)
Gewünschten Ausgang anwählen
3)
Manipulationen der Nocken durchführen.
Die Anwahl des Programmes erfolgt wie im Kapitel "Anzeige des aktiven Programmes" beschrie-
ben.
Ausgehend von diesem Zustand wird der gewünschte Ausgang durch Betätigen der Taste
angewählt.
Es erscheint in der Anzeige der selektierte Ausgang in der Form "Axx". Dabei wird defaultmäßig
als erstes immer der Ausgang 1 ("A01") dargestellt.
Über die Tasten
oder
Analog zur Programmeinstellung leuchten in diesem Modus ebenfalls die LED´s "On" und "Off"
gleichzeitig, wenn auf dem angezeigten Ausgang bereits Nocken existieren, bzw. die LED "Func-
tion", wenn auf diesem Ausgang eine Totzeit programmiert ist. Damit lassen sich innerhalb eines
Programmes sehr schnell die Ausgänge bestimmen, auf denen Nocken programmiert sind.
Durch erneutes Betätigen der Taste
in den folgenden Kapiteln näher behandelt wird.
6.9

Anzeige bestehender Nocken

Nach der im vorangehenden Kapitel beschriebenen Vorgehensweise gelangt der Benutzer in
den Modus "Anzeige bestehender Nocken".
Zunächst erhält er den Einschaltpunkt der ersten Nocke angezeigt, was durch Aufleuchten der
LED "On" signalisiert wird. Sollte keine einzige Nocke programmiert sein, erscheint statt dessen
die Leer-Nocke ("- - -").
Er kann nun durch wiederholtes Betätigen der Taste
grammierten Nocken angezeigt bekommen, oder mit wiederholtem
bewegen, wobei die Anzeige zwischen Ein- und Ausschaltpunkt wechselt, was durch die LED´s
"On" bzw. "Off" angezeigt wird.
Nach der Anzeige der Nocke mit dem größten Geberwert erfolgt dann wieder die erste Nocke,
bzw. umgekehrt, wobei dazwischen die Leer-Nocke eingefügt wird, was zum Programmieren
neuer Nocken, wie später noch beschrieben, notwendig ist.
6.10 Ändern bestehender Nocken
Soll eine bestehende Nocke abgeändert werden, so ist über das im vorangehenden Kapitel
beschriebene Verfahren die zu ändernde Nocke in die Anzeige zu bringen.
Danach wird durch
ist, daß die hardwaremäßige Programmierfreigabe erfolgt ist.
Es blinken dann die LED´s "Prg.Mode" und "On" bzw. "Off", je nachdem ob der Ein- oder Aus-
schaltpunkt einer Nocke programmiert wird.
13.10.14
kann nun der gewünschte Ausgang eingestellt werden.
wird in den Nocken-Anzeigemodus umgeschaltet, der
(lang) in den Programmiermodus gewechselt, wobei darauf zu achten
Bedienerhandbuch ROTARNOCK 80, TERM 6 V. 2.0
Programmierung ROTARNOCK über TERM 6
entgegen dem Uhrzeigersinn alle pro-
oder
sich vorwärts
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Term 6

Inhaltsverzeichnis