Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Porsche Cayenne Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cayenne:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den neuen Cayenne
entschieden. Herzlichen Glückwunsch
und Danke für Ihr Vertrauen in die Marke
Porsche.
Der Cayenne ist ein Fahrzeug, das in kei-
ne Kategorie passt. Seine Performance
auf der Straße ist die eines reinrassigen
Porsche.
Seine Leistungsfähigkeit im Gelände ist
außergewöhnlich. Genau wie sein Trans-
portkonzept.
Und alles bei hohem Komfort und voller
Alltagstauglichkeit. Eben ein typischer
Porsche.
In ihm stecken über 50 Jahre Sportwa-
gen. In ihm steckt die Erfahrung, die
Porsche bei vielen erfolgreichen Rallye-
Einsätzen gewann.
Seine Technologie wurde fast vollstän-
dig von Grund auf neu entwickelt.
Das Ergebnis:
Ein Fahrzeug, das es so zuvor noch
nicht gegeben hat.
Der 3. Porsche.
In dieser Betriebsanleitung haben wir zu-
sammengefasst, was Sie bei Ihrem neu-
en Cayenne kennen und beachten soll-
ten.
Die Broschüre „Garantie & Wartung" gibt
Ihnen, Ihrer Werkstatt und auch dem
nächsten Käufer wertvolle Hinweise auf
die Durchführung der Wartungsarbeiten.
Unsere weltweite Kundendienst-Organi-
sation steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Auch nach Ablauf der Gewährleistung
sollten Sie die empfohlenen Wartungsin-
tervalle einhalten. Das macht sich nicht
nur beim Fahren bezahlt, sondern auch
bei privatem Verkauf oder der Inzahlung-
nahme Ihres Cayenne durch einen
Porsche Partner.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem Cayenne
das, wofür jeder Porsche steht:
Fahrspaß pur.
Kilometer für Kilometer.
Und Jahr für Jahr.
Ihre
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Porsche Cayenne

  • Seite 1 Fahren bezahlt, sondern auch bei privatem Verkauf oder der Inzahlung- In dieser Betriebsanleitung haben wir zu- Der Cayenne ist ein Fahrzeug, das in kei- nahme Ihres Cayenne durch einen sammengefasst, was Sie bei Ihrem neu- ne Kategorie passt. Seine Performance Porsche Partner.
  • Seite 2 WKD 948 010 05 1/04 Porsche, das Porsche Wappen, Cayenne, Tiptronic und Tequipment sind eingetragene Mar- ken der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Printed in Germany. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfälti- gungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmi- gung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
  • Seite 3: Ausstattung

    übersicht mit Seitenzahlen. enmäßiger Lieferumfang bzw. von Länderausstat- tungen oder gesetzlichen Vorschriften abhängig. Stichwortverzeichnis Ihr Porsche Partner wird Sie gerne wegen nach- träglicher Einbaumöglichkeiten beraten. Am Ende der Betriebsanleitung finden Sie ein aus- führliches, alphabetisch geordnetes Verzeichnis. Falls Ihr Porsche mit Ausstattungsdetails versehen ist, die hier nicht beschrieben sind, wird Sie Ihr Porsche Partner über die richtige Bedienung und...
  • Seite 4: Umweltfreundliche Fahrzeuge

    Produktion Umweltfreundliche Fahrzeuge Ob in der Produktion oder bei der Reparatur, Moderne Umwelttechnik sichert die Erfüllung aller Umweltleitlinien Porsche setzt immer auf umweltfreundliche Tech- weltweit gültigen Abgasgesetze. nologie. Wir entwickeln und produzieren exklusive Fahrzeu- Sie bietet folgende Vorteile: Ein Beispiel dafür ist die Wasserbasislack-Techno- ge mit anspruchsvoller Umwelt- und Sicherheits- logie in unseren Lackieranlagen.
  • Seite 5: Abgaskontrolle Eingebaut

    Elektrische Verbraucher nicht unnötig einschal- Nur in Staaten der Europäischen Union: ten. Altfahrzeug Rücknahme f Reifendruck regelmäßig kontrollieren. Die Porsche AG wird Ihr Porsche Altfahrzeug kos- f Klimaanlage nur bei Bedarf einschalten. tenlos einer umweltgerechten Weiterverwertung zuführen. f Nicht unnötig mit montiertem Dachtransport- f Wenden Sie sich für die Fahrzeug-Rückgabe...
  • Seite 6: Technische Änderungen

    Bitte beachten Sie weiter, dass bei Verwen- Sicherheitshinweise! Technische Änderungen dung von Teilen, die von Porsche nicht freige- f Bitte verwenden Sie für Ihr Fahrzeug nur Origi- geben sind, auch die Gewährleistung für Ihr An Ihrem Fahrzeug dürfen nur Änderungen nach nal Porsche Ersatzteile oder qualitativ gleich- Porsche Freigaben erfolgen.
  • Seite 7 Einstellen und Bedienen von Fahrzeuge mit SportDesign-Paket Fahrzeugkomponenten während der Fahrt Warnung! Warnung! Unfallgefahr beim Einstellen und Bedienen Beschädigungsgefahr. Bei Fahrzeugen mit von Multifunktionsanzeige, Radio, Navigati- SportDesign-Paket sind Bug-, Heckteil und onssystem, Telefon usw. während der Fahrt. Schwellerverkleidungen lackiert und tiefer Sie könnten vom Verkehrsgeschehen abge- heruntergezogen.
  • Seite 9 Bedienung, Sicherheit, Instrumente 11 - 200 Schalten, Fahrsysteme 201 - 240 Wartung, Pflege 241 - 266 Praktische Hinweise, Pannenhilfe 267 - 332 Fahrzeugidentifikation, Technische Daten 333 - 347 Stichwortverzeichnis, Index 348 - 356...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Schlüssel ............ 14 für Cayenne (V6) ..........68 Aschenbecher vorne ........166 Zentralverriegelung ........17 Kilometerzähler ..........69 Zigarettenanzünder ........166 Porsche Entry & Drive ........20 Tachometer ..........69 Mobiltelefone und Funkgeräte .....168 Türen ............22 Voltmeter ............70 Porsche Communication Management (PCM) 168 Diebstahlschutz ........... 23 Abgasüberwachung ........71...
  • Seite 12: Vor Der Fahrt

    Vor der Fahrt Hinweise für die Einfahrzeit Einbremsen neuer Bremsbeläge f Fülldruck, Profil und Zustand aller Reifen kon- Für Ihren neuen Porsche sind nachstehende Tipps Neue Bremsbeläge und Bremsscheiben müssen trollieren. beachtenswert, um die optimalen Laufeigenschaf- sich „einschleifen“ und haben deshalb erst nach ei- ten zu erreichen.
  • Seite 13 1 Tankdeckel-Entriegelung 2 Heckdeckel-Entriegelung 3 Elektrische Fensterheber 4 Türinnengriff 5 Außenspiegel-Einstellung 6 Motorraumdeckel-Entriegelung 7 Feststellbremse 8 Entriegelung der Feststellbremse 9 Zündschloss/Lenkradschloss 10 Lenkrad-Einstellung 11 Sitzeinstellung 12 Instrumentenbeleuchtung 13 Manuelle Leuchtweitenregelung 14 Lichtschalter 15 Blink-, Abblend-, Lichthupenschalter 16 Bedienhebel für Tempostat 17 Schaltwippen für Tiptronic 18 Signaltaste für Hupe 19 Warnblinkschalter...
  • Seite 14: Schlüssel

    Informieren Sie Ihre Versicherung über den Ver- Ersatzschlüssel lust oder Diebstahl von Fahrzeugschlüsseln bzw. über die Anfertigung von Zusatz- oder Er- Fahrzeugschlüssel können nur bei einem Porsche Partner bestellt werden. Unter Umständen kann satzschlüsseln. die Beschaffung sehr zeitaufwändig sein.
  • Seite 15: Notbetätigung Zündschlüssel Entriegeln

    Notbetätigung Zündschlüssel entriegeln Notbetätigung Türen verriegeln 3. Roten Schieber B mit dem Schlüsselbart in Pfeilrichtung drücken. Bei leerer Fahrzeugbatterie kann der Schlüssel Bei Ausfall der Zentralverriegelung können die Tü- 4. Abdeckung A wieder aufstecken. aus dem Zündschloss nur abgezogen werden, ren nur verriegelt werden, wenn die Notbetätigung wenn die Notbetätigung durchgeführt wird.
  • Seite 16: Wegfahrsperre

    Wegfahrsperre Heckdeckel, Heckscheibe und Reserveradhalter entriegeln In jedem Schlüssel befindet sich ein Transponder f Taste 2 kurz betätigen. (elektronisches Bauteil) mit einem abgespeicher- ten Code. Warnblinkanlage blinkt einmal. Vor dem Einschalten der Zündung wird durch das Heckdeckel, Heckscheibe und Reserveradhal- Zündschloss der Code abgefragt.
  • Seite 17: Zentralverriegelung

    Beachten Sie bitte das Kapitel „ALARM“ auf Gefahr des Aussperrens bei Fahrzeugen mit Sollte die Fahrertür nicht vollständig geschlossen Seite 98. Porsche Entry & Drive. sein, kann das Fahrzeug nicht verriegelt werden. f Schlüssel bei verriegeltem Fahrzeug und Zu- Anzeige durch Warnblinkanlage Wenn Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel im Tür-...
  • Seite 18 Verriegelungszustände Zentralverriegelungstaste Mit den Zentralverriegelungstasten in den Armleh- Warnung! nen kann das Fahrzeug elektrisch verriegelt und Bei einmal verriegeltem Fahrzeug können im entriegelt werden. Fahrzeug verbleibende Personen die Tür im Notfall nicht öffnen. Verriegeln f Fahrzeug zweimal schnell verriegeln, damit f Auf das Symbol der Taste A drücken.
  • Seite 19: Notbetätigung

    Die Türen verriegeln automatisch, wenn eine Ge- statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- schwindigkeit von ca. 6 km/h überschritten wird. rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und Variante 2 die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- fügt.
  • Seite 20: Porsche Entry & Drive

    Porsche Entry & Drive Heckdeckel, Heckscheibe und Reserveradhalter verriegeln Porsche Entry & Drive ermöglicht ein schlüssello- f Heckdeckel, Heckscheibe und Reserveradhal- ses Ent- und Verriegeln der Fahrzeugtüren, des Heckdeckels und der Heckscheibe. Sie müssen ter schließen. hierzu lediglich den Fahrzeugschlüssel mit Fernbe- Wenn der Fahrzeugschlüssel mit Fernbedie-...
  • Seite 21: Abschaltung Der Betriebsbereitschaft

    Abschaltung der Betriebsbereitschaft Sollte das Fahrzeug innerhalb von 3 Tagen nicht entriegelt werden, schaltet die Bereitschaft von Porsche Entry & Drive ab. f Ziehen Sie den Türgriff einmal, um das Sys- tem wieder zu aktivieren. f Ziehen Sie den Türgriff erneut, um die Tür zu öffnen.
  • Seite 22: Türen

    Türen Entriegelte Türen von innen öffnen Kindersicherung an den hinteren Türen f Türinnengriff ziehen. Die Kindersicherung befindet sich im Schlossbe- Entriegelte Türen von außen öffnen reich der hinteren Türen. f Türgriff ziehen. Bei eingeschalteter Kindersicherung können die Verriegelte Türen von innen öffnen Türen nicht von innen geöffnet werden.
  • Seite 23: Diebstahlschutz

    Alle Türscheiben schließen, f das Schiebe-/Hubdach bzw. Panorama Dach- system schließen, f Zündschlüssel abziehen (bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive Zündung ausschalten), f das Handschuhfach verriegeln, f die Ablagefächer schließen, f Wertsachen, Fahrzeugpapiere, Telefon und Wohnungsschlüssel aus dem Fahrzeug neh- men, f den Kofferraum mit der Gepäckraumabde-...
  • Seite 24: Alarmanlage, Ultraschall-Innenraumüberwachung, Neigungssensor

    Fehlalarm vermeiden Ausschalten f Immer das Schiebe-/Hubdach bzw. das Pano- f Fahrzeug entriegeln. rama Dachsystem und alle Türscheiben schlie- Alarmanlage, Innenraumüberwachung und Nei- ßen. gungssensor werden automatisch ausgeschal- tet. f Kein eingeschaltetes Mobiltelefon im Brillen- fach der Dachkonsole ablegen. Bedienungshinweis f Schalten Sie die Alarmanlage immer aus, be- f Wenn Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel im vor Sie einen Anhänger ankuppeln.
  • Seite 25: Folgende Alarmkontakte Werden Überwacht

    Funktionsanzeige Folgende Alarmkontakte werden überwacht Der Verriegelungszustand des Fahrzeuges wird durch unterschiedlich schnelles Blinken der – Türen Leuchtdiode A in der Fahrertür angezeigt. – Motorraumdeckel Die Leuchtdiode erlischt beim Entriegeln des Fahr- zeuges. – Heckdeckel – Heckscheibe Innenraumüberwachung und Neigungssen- sor eingeschaltet –...
  • Seite 26: Einschalten

    Fahrzeug mit der Fernbedienung zweimal – Bei eingeschalteter Zündung oder Warnung! schnell verriegeln oder f bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive Tas- – maximal 10 Minuten bei geschlossener Tür Verletzungsgefahr beim Schließen der und abgezogenem Zündschlüssel, jedoch nur te A im Türgriff zweimal schnell betätigen.
  • Seite 27: Scheiben Öffnen/Schließen

    Tippfunktion für vordere Scheiben Wipptaster in der Fahrertür bis zur Endstellung ziehen bzw. drücken. Scheibe fährt bis zur Endposition. Durch erneutes Ziehen bzw. Drücken kann die Scheibe in der gewünschten Position gestoppt werden. Komfortfunktion beim Entriegeln des Fahrzeuges f Fahrzeugschlüssel im Türschloss so lange in Entriegelungsposition halten, bis die Fenster und das Panorama Dachsystem die gewünsch- te Position erreicht haben.
  • Seite 28: Endposition Der Türscheiben Speichern

    1. Scheibe einmal durch Ziehen des Wipptasters drückt wird und vollständig schließen. Komfortfunktion beim Verriegeln für Fahrzeuge mit Porsche Entry & Drive – beim Schließen der Scheiben mit dem Fahr- 2. Wipptaster nochmals ziehen. f Taster A im Türgriff so lange drücken, bis die zeugschlüssel im Türschloss (Komfortfunkti-...
  • Seite 29 Sicherheitstaster Mit dem Sicherheitstaster C in der Armauflage der Fahrertür können die Fensterheber, die Zentralver- riegelungstasten in den hinteren Türen und das hintere Bedienfeld der Klimaanlage außer Funktion gesetzt werden. Ausschalten f Sicherheitstaster C betätigen. Das Symbol im Sicherheitstaster leuchtet. Einschalten f Sicherheitstaster C erneut betätigen.
  • Seite 30: Vordersitze

    Vordersitze A Sitzhöhe vorne einstellen. B Sitzhöhe hinten einstellen. Sitzposition C Längsrichtung einstellen. Richtiges Sitzen ist wichtig für sicheres und ermü- D Lehnenneigung einstellen. dungsfreies Fahren. Zur individuellen Abstimmung E Lordosenstütze einstellen. der Fahrersitzposition empfehlen wir, wie folgt vor- Um eine entspannte Sitzhaltung zu ermögli- zugehen: chen, ist die Rückenlehnenwölbung vertikal 1.
  • Seite 31: Vordersitze Mit Memory

    Zündschlüssel bzw. einge- f Beachten Sie bitte das Kapitel „KOMFORT-EIN- schalteter Zündung (bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive) Personentaste kurz an- STIEGSFUNKTION“ auf Seite 33. tippen. Die abgespeicherten Positionen des jeweiligen Sitzes werden automatisch abgerufen.
  • Seite 32: Einstellungen Fahrersitz Speichern

    Personentaste gespeichert. 4. Memorytaste SET kurz drücken und innerhalb 6. Fahrzeugschlüssel abziehen bzw. bei Fahrzeu- 10 Sekunden eine der Personentasten 1, 2 gen mit Porsche Entry & Drive Zündung aus- A - Spiegeleinstellung oder 3 bis zum Quittierton gedrückt halten. schalten.
  • Seite 33: Komfort-Einstiegsfunktion

    Das Lenkrad fährt in die vorderste, oberste Positi- Komfort-Einstiegsfunktion – Nach dem Abziehen des Zündschlüssels bzw. – bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive nach Die Komfort-Einstiegsfunktion erleichtert Ihnen dem Ausschalten der Zündung und dem Öffnen das Ein- und Aussteigen.
  • Seite 34: Kopfstützen

    Rücksitze Einstellen f Taste B drücken und Kopfstütze ganz nach un- Die Kopfstützen der Vordersitze und die äußeren ten schieben. Kopfstützen der Rücksitze sind in der Höhe ein- f Taste A drücken und gleichzeitig Kopfstütze stellbar. vollständig herausziehen. Anheben f Kopfstütze nach oben schieben, bis die ge- Einbauen wünschte Einstellung erreicht ist.
  • Seite 35: Rücksitze

    Rücksitze Bei Fahrzeugen mit automatisch geregelter 4-Zonen-Klimaanlage: Die Rücksitze sind geteilt und können zur Vergrö- Sicherheitstaster ßerung des Laderaumes einzeln umgeklappt wer- den. f Vor dem Umklappen der Rücksitze Sicherheits- taster in der Armauflage der Fahrertür betäti- Vorsicht! gen. Beschädigungsgefahr an Sitzkissen, Lehne Das hintere Bedienfeld der Klimaanlage ist au- und Gurtschloss, wenn nur die Lehne umge- ßer Funktion.
  • Seite 36 5. Sitzkissen senkrecht aufstellen. 6. Entriegelungshebel A ziehen und Lehne nach 7. Aufnahmehaken am Sitzkissen in Öse der Leh- vorne umklappen. ne einstecken (Pfeil). Bedienung, Sicherheit, Instrumente...
  • Seite 37 Rücksitze aufstellen 8. Kopfstütze B in die Aufnahme im Sitzkissen 3. Sitzkissen umklappen. einstecken (Pfeil). 4. Sitzkissen unter die Lehne schieben. 1. Kopfstützen aus dem Sitzkissen herausneh- men. 5. Sitzkissen vorne nach unten drücken. Darauf achten, dass die Gurtschlösser zugäng- 2.
  • Seite 38: Sitzheizung Vorne Und Hinten

    A - Vordersitz links C - Rücksitz links B - Vordersitz rechts D - Rücksitz rechts Sitzheizung vorne und hinten Einschalten f Rändelrad drehen, bis die gewünschte Einstel- Die Sitzheizung ist bei eingeschalteter Zündung betriebsbereit. Die Heizleistung kann mit dem Rän- lung erreicht ist.
  • Seite 39 A - Sitzheizung einschalten Temperatur regeln B - Sitzheizung ausschalten f Taster C oder Taster D nach oben oder unten C - Temperaturregelung für linken Sitz D - Temperaturregelung für rechten Sitz betätigen, bis die gewünschte Temperatur er- reicht ist. Sitzheizung hinten bei Fahrzeugen mit Ausschalten 4-Zonen-Klimaanlage...
  • Seite 40 Sicherheitsgurte bei einem Unfall ge- statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- es sind deshalb geeignete Rückhalteeinrichtungen strafft. rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da zu verwenden. dieser über geschultes Werkstattpersonal und Die Gurtstraffer lösen aus bei: die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- fügt.
  • Seite 41: Sicherheitsgurt Anlegen

    Bedienungshinweis Der Gurt kann blockieren, wenn das Fahrzeug schräg steht oder der Gurt ruckartig herausgezo- gen wird. f Beim Beschleunigen oder Verzögern, bei Kur- venfahrt oder an Steigungen ist der Gurtaus- zug blockiert. f Die Schlosszunge in das entsprechende Gurt- schloss an der Innenseite des Sitzes einführen und hörbar einrasten.
  • Seite 42: Gurthöheneinstellung

    Gurthöheneinstellung Gurthöhe elektrisch einstellen f Wipptaster B solange in gewünschte Richtung Die Gurtumlenkungen von Fahrer- und Beifahrer- betätigen, bis optimale Gurteinstellung erreicht sitz sowie der äußeren Fondsitze sind in der Höhe ist. einstellbar. f Beachten Sie bitte das Kapitel „VORDERSITZE Gurthöhe so einstellen, dass der Gurt möglichst über die Mitte der Schulter verläuft und nicht am MIT MEMORY“...
  • Seite 43: Kinderrückhaltesystem

    Ihres Porsche und auf die den Airbag entstehen können, vermieden. entsprechenden Altersgruppen der Kinder ab- gestimmt. f Lassen Sie sich bei Ihrem Porsche Partner Andere Systeme wurden nicht geprüft und über die Einbaumöglichkeiten eines Porsche könnten ein erhöhtes Verletzungsrisiko ber- Kinderrückhaltesystems beraten.
  • Seite 44 Kinder im Alter bis zu 9 Monaten Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren Kinder dieser Altersgruppe müssen in Rückhalte- Kinder dieser Altersgruppe werden in Kinderrück- Kinder dieser Altersgruppe werden in Kinderrück- systemen befördert werden, die entgegen der haltesystemen mit Blickrichtung nach vorne haltesystemen mit Blickrichtung nach vorne...
  • Seite 45: Empfohlene Kinderrückhaltesysteme

    Genehmigungs- Altersgruppe Gewichtsgruppe Sitztyp Rücksitz außen, nummer Rücksitz mitte nur mit Gurt Porsche Baby seat 0+ Isofix Universal E13 030011 bis etwa 9 Monate bis 13 kg Porsche Baby seat 0+ Isofix Spezial E13 030012 Porsche Teile-Nr.: 955.044.800.42 JUNIOR SEAT ISOFIX Gruppe I Universal...
  • Seite 46: Beifahrerairbag Aus- Und Einschalten

    Lassen Sie die Störung umgehend beseitigen. Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerk- statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- fügt.
  • Seite 47: Kindersitzbefestigung Isofix-System

    Isofix-System verwenden. Diese Syste- Kindersitzverankerung. me wurden erprobt auf die Innenraumverhältnisse Die Halteösen A der Isofix-Kindersitzverankerung Ihres Porsche und auf die entsprechenden Alters- befinden sich direkt unter den Markierungen zwi- gruppen der Kinder abgestimmt. Andere Systeme schen Lehne und Sitzkissen.
  • Seite 48: Airbagsysteme

    Abstand zwischen Airbag und Fahrer bzw. Dachbereich eingebaut. Dachverkleidungen) nicht demontieren. Beifahrer notwendig. f Sollten Sie Ihren Porsche verkaufen, informie- Wählen Sie deshalb Ihre Sitzposition nur so Abhängig von Aufprallwinkel und Aufprallstärke nahe wie nötig zu den Airbags. können die jeweiligen Airbags auslösen.
  • Seite 49: Warnleuchte Und Warnmeldung

    BAG AUS- UND EINSCHALTEN“ auf Seite 46. Entsorgung Ungezündete Gasgeneratoren bzw. ganze Fahr- zeuge oder Baugruppen mit Airbag-Einheiten dür- fen nicht in den „normalen“ Schrott, Abfall oder in sonstige Endlagerung gelangen. Ihr Porsche Partner gibt Ihnen hierüber gerne Aus- kunft. Bedienung, Sicherheit, Instrumente...
  • Seite 50: Lenkrad

    Sicherheitssystem dar, das dem Lenkrad Fahrer größtmöglichen Schutz vor Unfallverletzun- gen bietet. Tiptronic-Schaltwippen f Beachten Sie bitte das Kapitel „AIRBAGSYSTE- ME“ auf Seite 48. Die Porsche Tiptronic ist ein Sechsganggetriebe und verfügt über einen „automatischen“ und einen „manuellen“ Wählmodus. Bedienung, Sicherheit, Instrumente...
  • Seite 51: Lenkradeinstellung

    Lenkradeinstellung Warnung! Unfallgefahr. Das Lenkrad kann sich beim Einstellen während der Fahrt ungewollt weit verstellen. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. f Lenkrad nicht während der Fahrt einstellen. Einklemmgefahr durch unkontrolliertes Ab- rufen der Sitzmemory-Einstellungen. f Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug las- sen.
  • Seite 52: Multifunktionslenkrad

    Kommunikationssysteme beachten. f Diese Komponenten während der Fahrt nur be- Bedienungshinweis dienen, wenn die Verkehrssituation es zulässt. Das Ein- und Ausschalten der Porsche Kommuni- f Umfangreiche Bedienungen und Einstellungen kationssysteme ist mit dem Multifunktionslenkrad nur bei Fahrzeugstillstand vornehmen. nicht möglich.
  • Seite 53: Multifunktionslenkrad Mit Telefonfunktion

    Multifunktionslenkrad mit – Nächsten Sender oder Titel anwählen. Telefonfunktion Quellenauswahl f Vor Inbetriebnahme der Funktionstasten die – Verfügbare Audioquelle wählen. beigelegten Betriebsanleitungen der Porsche Je nach Ausstattung sind folgende Quellen verfügbar: Kommunikationssysteme beachten. Radio, CDS (Single CD-Player), CDC (CD-Wechsler). Bedienung, Sicherheit, Instrumente...
  • Seite 54: Multifunktionslenkrad Ohne Telefonfunktion

    Nach Betätigung des Lichtschalters schaltet sich f Vor Inbetriebnahme der Funktionstasten die die Beleuchtung automatisch ein. Quellenauswahl beigelegten Betriebsanleitungen der Porsche Mit den Tastern auf der Rückseite des Lenkrades – Verfügbare Audioquelle wählen. Kommunikationssysteme beachten. (Pfeil) kann die Beleuchtung der Funktionstasten...
  • Seite 55: Innenspiegel

    Warnung! Unfallgefahr. Fahrzeuge oder Gegenstände in gewölbten Spiegeln erscheinen kleiner und weiter entfernt als in Wirklichkeit. f Diese Verzerrung beim Einschätzen der Entfer- nung des nachfolgenden Verkehrs und beim Einparken berücksichtigen. f Innenspiegel zum Einschätzen der Entfernung mitbenutzen. Beschädigungsgefahr der Außenspiegel beim Waschen des Fahrzeugs in Waschanla- gen.
  • Seite 56 Spiegel einstellen Außenspiegel ausklappen Spiegelglas der Beifahrerseite automatisch nach unten schwenken f Beachten Sie bitte das Kapitel „SPIEGEL“ auf f Zündung einschalten. f Beachten Sie bitte das Kapitel „VORDERSITZE Seite 100. f Steuerschalter in Position A oder C drehen. MIT MEMORY“ auf Seite 31. 1.
  • Seite 57: Automatisch Abblendende Spiegel

    Warnung! Bedienungshinweis Im Bereich der Lichtsensoren G darf der Lichtein- Verletzungsgefahr. Aus gebrochenem Spie- fall nicht beeinträchtigt werden (z.B. durch Aufkle- gelglas kann Elektrolytflüssigkeit austreten. ber an der Windschutzscheibe). Diese Flüssigkeit reizt Haut und Augen. f Bei Kontakt mit Haut oder Augen die Elektrolyt- Abblendautomatik ausschalten flüssigkeit umgehend mit klarem Wasser ab- f Taster F drücken.
  • Seite 58: Zündschloss/Lenkradschloss

    1 - Zündung ein f Beachten Sie bitte das Kapitel „NOTBETÄTI- 2 - Motor starten Bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive müs- 3 - Zündung aus GUNG ZÜNDSCHLÜSSEL ENTRIEGELN“ auf sen Sie den Schlüssel nicht mehr in das Zünd- Seite 15.
  • Seite 59: Zündschlossstellung

    Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Zündschlossstellung 1 Lenksäulenverriegelung Sofort losfahren. Zündung ein Fahrzeuge ohne Porsche Entry & Drive Hohe Drehzahlen und Vollgas vermeiden, bis f Zündschlüssel in Stellung 1 drehen. der Motor seine Betriebstemperatur erreicht Die Lenksäule wird beim Abziehen des Zünd- hat.
  • Seite 60: Motor Starten Und Abstellen

    f Bei ungenügender Leistung der Fahrzeugbatte- Motor starten und abstellen Fahrzeuge mit Schaltgetriebe starten rie ist das Starten des Motors durch Starthilfe f Beachten Sie bitte das Kapitel „WEGFAHR- f Fußbremse betätigen. möglich. SPERRE“ auf Seite 16. f Kupplungspedal ganz durchtreten und halten. Beachten Sie bitte das Kapitel „FREMD- STROMEINSPEISUNG, STARTHILFE“...
  • Seite 61 Der Zündschlüssel muss zuvor in Zündschloss- Bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive hierzu: stellung 3 zurückgedreht werden. Bei eingestecktem Zündschlüssel entlädt sich die 1. Bedienteil für Porsche Entry & Drive aus dem Fahrzeugbatterie. Die erste Starterbetätigung wird automatisch Zündschloss abziehen.
  • Seite 62: Feststellbremse

    Feststellbremse betätigen Fußbremse f Fußpedal kräftig niedertreten. Sicherheitshinweise! Im Instrumentenfeld leuchtet die Warnleuchte. f Den Pedalweg nicht durch Fußmatten oder Wenn vor dem Anfahren die Feststellbremse sonstige Gegenstände beeinträchtigen. nicht gelöst wurde, erscheint eine Meldung in der Multifunktionsanzeige des Instrumentenfel- Der Bremskraftverstärker ist nur bei laufendem des.
  • Seite 63: Warnleuchte Und Warnmeldung

    Bremsbeläge und Bremsscheiben statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- f Nach längerer Standzeit Ihres Fahrzeuges ist rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da es unvermeidlich, dass trotz des Einsatzes von Der Verschleiß der Bremsbeläge und Bremsschei- dieser über geschultes Werkstattpersonal und...
  • Seite 64: Instrumentenfeld

    Instrumentenfeld Warn- und Kontrollleuchten im A Motoröl-Temperaturanzeige Tachometer B Drehzahlmesser Warn- und Kontrollleuchten im C Zeituhr Anhänger Fahrtrichtungsanzeige Drehzahlmesser Kontrollleuchte D Rückstelltaste der Zeituhr Abgasüberwachung Warnleuchte E Kühlsystem Temperaturanzeige Nebelschlussleuchte Kontrollleuchte (Check Engine) F Multifunktionsanzeige Reifendruck Warnleuchte Airbag Warnleuchte G Kraftstoff Vorratsanzeige H Rückstelltaste der Tageskilometer-Anzeige Sperren Kontrollleuchte Sicherheitsgurt Warnleuchte...
  • Seite 65 Bedienung, Sicherheit, Instrumente...
  • Seite 66: Motoröl-Temperaturanzeige

    Motoröl-Temperaturanzeige Drehzahlmesser Zeituhr Der Beginn des roten Bereiches auf der Drehzahl- Die Zeituhr A wird in der Multifunktionsanzeige ein- Ist die Motoröl-Temperatur zu hoch, wird Ihnen in messerskala ist ein optisches Warnzeichen für die gestellt: der Multifunktionsanzeige des Instrumentenfeldes höchstzulässige Drehzahl. eine Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 67: Kühlsystem

    Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fach- f Kühlmittelstand prüfen. werkstatt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Wenn nötig, Kühlmittel nachfüllen. Durchführung dieser Arbeiten einen Porsche f Störung beheben lassen. Partner, da dieser über geschultes Werkstatt- personal und die erforderlichen Teile und Werk- f Beachten Sie bitte das Kapitel „KÜHLMITTEL-...
  • Seite 68: Kraftstoff

    Intelligenter Wartungsrechner für Cayenne (V6) Die in der Multifunktionsanzeige angezeigten War- tungsintervalle (Service-Anzeige) werden abhängig von den gefahrenen Kilometern, der Zeit seit der letzten Wartung und den Betriebsbedingungen des Fahrzeuges errechnet. Bei großer Belastung des Fahrzeuges ist der Ab- stand zwischen zwei Wartungen kleiner als bei nor- malen Betriebsbedingungen.
  • Seite 69: Kilometerzähler

    Kilometerzähler Tachometer Die obere Anzeige zählt die Gesamtwegstrecke, Der Digitaltachometer ist in die Multifunktionsan- die untere Anzeige die Kurzstrecken. zeige im Instrumentenfeld integriert. Der Kurzstreckenzähler springt nach Überschrei- Zusätzlich befindet sich eine analoge Anzeige ten von 9999 Kilometer bzw. 6213 Meilen auf 0 rechts neben der Multifunktionsanzeige im Instru- zurück.
  • Seite 70: Voltmeter

    Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerk- Warnung! statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- Unfallgefahr und Gefahr eines Motorscha- rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dens. Durch einen gerissenen Antriebsrie- dieser über geschultes Werkstattpersonal und men fehlt die Servounterstützung der Len- die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- kung (erhöhter Kraftaufwand beim Lenken)
  • Seite 71: Abgasüberwachung

    Zur Lampenkontrolle leuchtet die Warnleuchte im statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- Instrumentenfeld bei eingeschalteter Zündung und rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da erlischt ca. 4 Sekunden nach Motorstart. dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- fügt.
  • Seite 72: Multifunktionsanzeige

    Multifunktionsanzeige Ausgewählte Menüzeile aufrufen (Enter) f RESET-Schalter betätigen. Warnung! Im Menü blättern Unfallgefahr beim Einstellen und Bedienen Pfeile am oberen und unteren Menüende weisen von Multifunktionsanzeige, Radio, Navigati- auf weitere vorhandene Einträge hin. onssystem, Telefon usw. während der Fahrt. f Wippschalter oben bzw. unten drücken. Sie könnten vom Verkehrsgeschehen abge- lenkt werden und die Kontrolle über das Im Menü...
  • Seite 73: Informationen Im Grundbild

    Grundbilder Informationen im Grundbild Grundbilder wechseln f Wippschalter oben bzw. unten drücken. Nach Einschalten der Zündung sind folgende Im ausgewählten Grundbild werden angezeigt: Grundbilder verfügbar: – Anzeige oben A: Grundbilder zurücksetzen – Hauptmenü Audioinformation (z.B. Sender, Frequenz, CD) – Restreichweite –...
  • Seite 74: Durchschnittsgeschwindigkeit

    Allgemeine Hinweise Die Untermenüs werden aufgelistet: – Telefon Restreichweite – KM/H-Limit Die Restreichweite wird während der Fahrt laufend neu errechnet aus Tankinhalt, Momentan- und – Fahrzeug-Info Durchschnittsverbrauch. – Reifendruck Durchschnittsgeschwindigkeit – Einstellungen Die angezeigten Werte beziehen sich auf die seit Hinweis dem letzten Zurücksetzen auf „Null“...
  • Seite 75: Kein Netz, Telefon Aus, Pin Eingeben, Sim-Karte Einlegen

    Telefon Kein Netz, Telefon aus, PIN eingeben, Das Menü TELEFON bietet fünf SIM-Karte einlegen Untermenüs zur Auswahl: HAUPTMENÜ > TELEFON f Mit dem Wippschalter TELEFON wählen. Ist die Verbindung zum Netz getrennt, keine PIN – Letzte Nummern eingegeben, keine SIM-Karte eingelegt oder das f RESET-Schalter betätigen.
  • Seite 76 Letzte Nummern Wichtige Nummern Telefonbuch HAUPTMENÜ > TELEFON > LETZTE NUMMERN HAUPTMENÜ > TELEFON > WICHTIGE NUMMERN HAUPTMENÜ > TELEFON > TELEFONBUCH Im Menü LETZTE NUMMERN werden die Einträge Im Menü WICHTIGE NUMMERN werden die Einträ- Im Menü TELEFONBUCH werden die Einträge des angezeigt, die zuletzt über die jeweilige SIM-Karte ge angezeigt, die als wichtige Nummern auf der Telefonbuches angezeigt, die auf der SIM-Karte...
  • Seite 77: Nicht Angenommene Anrufe

    Nicht angenommene Anrufe Telefon-Info Annehmen, Ablehnen, Beenden eines Gesprächs HAUPTMENÜ > TELEFON > NICHT ANGEN. HAUPTMENÜ > TELEFON > TELEFON-INFO Eingehende Anrufe werden auf der Multifunktions- Im Menü NICHT ANGENOMMEN werden die Tele- Mit dem Menü TELEFON-INFO kann die automati- anzeige angezeigt (TELEFON-INFO muss einge- fonnummern der abgewiesenen Anrufe angezeigt.
  • Seite 78: Aktuelle Geschwindigkeit Übernehmen

    KM/H-Limit Aktuelle Geschwindigkeit übernehmen Geschwindigkeit vorwählen HAUPTMENÜ > KM/H-LIMIT Um die aktuelle Fahrgeschwindigkeit als Limit zu Um eine gewünschte Geschwindigkeit als Limit zu übernehmen: übernehmen: Zur Überwachung der Fahrgeschwindigkeit kann f Mit dem Wippschalter AKTUELLE KM/H wäh- f Mit dem Wippschalter XXX KM/H EIN. wählen. ein Geschwindigkeitslimit eingegeben werden.
  • Seite 79: Fahrzeug-Info

    Fahrzeug-Info Limit aktivieren oder deaktivieren Folgende Informationen können angezeigt wer- den: f Mit dem Wippschalter LIMIT AKTIV wählen. HAUPTMENÜ > FAHRZEUG-INFO – Warnungen f Mit dem Wippschalter FAHRZEUG-INFO wählen. f RESET-Schalter betätigen. Alle aktuellen Warnungen und Hinweise, die die f RESET-Schalter betätigen. Verkehrssicherheit des Fahrzeuges betreffen, können angezeigt werden.
  • Seite 80 Tastwippe hinter dem Schalthebel in der Mittel- statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- konsole vornehmen. der wählen. rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da f Beachten Sie bitte das Kapitel „LUFTFEDE- dieser über geschultes Werkstattpersonal und RUNG MIT NIVEAUREGELUNG UND HÖHEN- die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- VERSTELLUNG“...
  • Seite 81 Bedienungshinweis f Die Einstellung für die Fahrprogramme an der Tastwippe hinter dem Schalthebel in der Mittel- konsole vornehmen. f Beachten Sie bitte das Kapitel „FAHRPRO- GRAMME FÜR STRAßE BZW. GELÄNDE“ auf Seite 211. In das Menü FAHRZEUG-INFO zurückkehren f RESET-Schalter betätigen. Sperren/Untersetzung Durchschnittsverbrauch HAUPTMENÜ...
  • Seite 82: Sicherheitshinweise

    f Sollte das Reifendruck-Kontrollsystem defekt Reifendruck Sicherheitshinweise! sein (z.B. defekter Radsender), umgehend an Trotz der Vorteile des Reifendruck-Kontroll- Das Reifendruck-Kontrollsystem überwacht per- eine Fachwerkstatt wenden und den Schaden systems liegt es in der Verantwortung des manent Reifendruck und Reifentemperatur an al- beheben lassen.
  • Seite 83: Anzeige Der Reifendrücke Im Grundbild Reifendruck

    Aus den angezeigten Werten im Grundbild ist da- her kein Rückschluss auf eventuell vorhandene Druckabweichungen möglich. f Ausschließlich die Druckdifferenzen im Menü REIFENDRUCK, aus den Reifendruckhinweisen bzw. -warnungen zum Korrigieren des Reifen- druckes verwenden. Grundbild Reifendruck Menü Reifendruck (Befüllinformation) Anzeige der Reifendrücke im Grundbild Menü...
  • Seite 84: Einlernen Des Reifendruck-Kontrollsystems

    Hinweise Reserverad und Falt-Notrad besitzen keine Rad- sender und werden nicht vom Reifendruck-Kon- trollsystem überwacht. Im Menü REIFENDRUCK (Befüllinformation) werden die Solldrücke für kalte Reifen 20°C während der Lernphase angezeigt. Für das Reserverad wird im- mer der Solldruck im Menü REIFENDRUCK (Befüll- information) angezeigt.
  • Seite 85 Die folgenden Einstellungen, die in diesem Menü durchgeführt werden, dienen dem Reifendruck- Kontrollsystem als Grundlage für eine korrekte Druckauswahl. – Reifen Montierte Reifenart und -dimension wählen. – Beladung Art der Beladung wählen. – System Reifendruck-Überwachung einschalten. Bedienungshinweis Einstellungen Reifendruck Reifenart Einstellungen sind nur bei stehendem Fahrzeug möglich.
  • Seite 86 Beachten Sie bitte das Kapitel „BESCHRIF- Auswahl Reifendimension für Sommerreifen statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- TUNG AM GÜRTELREIFEN“ auf Seite 273. rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da Beispiel: Sommerreifen auswählen dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- HAUPTMENÜ...
  • Seite 87: Ersatzrad

    Reserverad Falt-Notrad f Mit dem Wippschalter RESERVERAD wählen. f Mit dem Wippschalter FALT-NOTRAD wählen. f RESET-Schalter betätigen. f RESET-Schalter betätigen. Die Anzeige springt automatisch zurück in das Das Falt-Notrad enthält keinen Radsender und wird Menü REIFENDRUCK (Befüllinformation). nicht vom Reifendruck-Kontrollsystem überwacht. Die erforderlichen Solldrücke können abgele- Zunächst werden Solldruck und Geschwindigkeits- sen werden.
  • Seite 88 Reifendichtmittel/Dichtset Beladung wählen f Mit dem Wippschalter DICHTSET wählen. f Mit dem Wippschalter Art der Beladung wäh- len. f RESET-Schalter betätigen. f RESET-Schalter betätigen. Der eingestellte Be- Die Anzeige springt automatisch zurück in das Menü REIFENDRUCK (Befüllinformation). ladungsstatus wird angezeigt. f Reifen entsprechend der angezeigten Druckdif- Im Menü...
  • Seite 89 Einschalten der Reifendruck-Überwachung f Mit dem Wippschalter EIN wählen. f RESET-Schalter betätigen. Die Anzeige springt automatisch zurück in das Menü REIFENDRUCK > EINSTELLUNGEN. f Prüfen, ob die Einstellungen im Menü mit den aufgezogenen Reifen und mit dem Beladungs- zustand übereinstimmen. Fehlerhafte Einstel- lungen vor Fahrtantritt korrigieren.
  • Seite 90: Reifendruckwarnungen Und Hinweise

    Reifendruckwarnungen und Hinweise Das Reifendruck-Kontrollsystem warnt vor Druck- verlust in zwei Stufen abhängig von der Höhe des Druckverlustes: Stufe 1 – Hinweis Reifendruck zu niedrig (Druckverlust von 0,2 bis 0,4 bar) Stufe 2 – Warnung Reifenpanne (Druckverlust ab 0,4 bar ) Warnung! Hinweis Reifendruckverlust Hinweis Reifendruckverlust...
  • Seite 91: Warnung Reifenpanne Bei Lernendem Reifendruck-Kontrollsystem

    Warnung Reifenpanne Warnung Reifenpanne Auswahl nach Warnung bei eingelernten Reifen bei lernendem Reifendruck- Bei Stillstand des Fahrzeugs nach einer Reifen- Kontrollsystem Diese Warnung weist auf eine Reifenpanne mit ei- druckwarnung wechselt das Bild in die AUSWAHL nem Druckverlust von mindestens 0,4 bar hin. Diese Warnung weist auf einen Druckverlust von NACH WARNUNG.
  • Seite 92 Luft nachfüllen Reifendichtmittel f Nach Befüllen des entsprechenden Reifens f Nach dem Beheben des Reifenschadens mit LUFT NACHFÜLLEN auswählen. dem Reifendichtmittel Menüpunkt DICHTSET Nach dem Bestätigen wechselt die Anzeige ins auswählen. Grundbild. f Beachten Sie bitte das Kapitel „REIFENDICHT- Bei Fahrzeugen ohne Luftfederung: MITTEL“...
  • Seite 93 Warnung „Wenn Fahrzeug steht Auswahl Hinweis Radwechsel Hinweis Ersatzrad/Dichtsetbetrieb treffen“ Die Meldung RADWECHSEL? EINSTELLUNGEN Die Meldung ERSATZRAD-/DICHTSETBETRIEB er- Starten Sie nach dem Radwechsel oder nach dem PRÜFEN erscheint nach einem Radwechsel, wenn scheint nach jedem Einschalten der Zündung, Befüllen der Reifen das Fahrzeug, ohne eine Aus- im Menü...
  • Seite 94: Keine Überwachung

    Keine Überwachung – Bei eingestelltem DICHTSET wechselt die An- Bei Störungen kann das Reifendruck-Kontrollsys- zeige ins Grundbild. Alle Einstellungen bleiben tem den Reifendruck nicht überwachen. erhalten. Die Warnleuchte im Instrumentenfeld und eine ent- – Bei eingestelltem FALT-NOTRAD oder sprechende Meldung in der Multifunktionsanzeige RESERVERAD erscheint zunächst für leuchten.
  • Seite 95 Reifendruckangaben Warnleuchte Reifendruck- Kontrollsystem Der Reifendruck muss dem vorgeschriebenen Wert (Solldruck) entsprechen. Alle Warnungen und Hinweise im Reifendruck-Kon- Angaben zum Reifendruck für kalte Reifen (20°C) trollsystem werden auch durch die Warnleuchte im finden Sie: Instrumentenfeld angezeigt. – im Menü REIFENDRUCK (Befüllinformation): Sobald alle Fehler behoben sind, erlischt die Warn- als Abweichung vom Solldruck für jedes Rad leuchte.
  • Seite 96: Einstellungen

    Einstellungen Um den 12 h-Modus auszuwählen: f Mit dem Wippschalter 12 h-MODUS wählen. HAUPTMENÜ > EINSTELLUNGEN HAUPTMENÜ > EINSTELLUNGEN > UHR f RESET-Schalter betätigen. Im Hauptmenü EINSTELLUNGEN können folgende Um die Uhr einzustellen: Funktionen ausgewählt werden: f Mit dem Wippschalter die Zeitangabe wählen. Bedienungshinweis –...
  • Seite 97 Kompass HAUPTMENÜ > EINSTELLUNGEN > KOMPASS Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug die in der Multifunk- tionsanzeige eingestellte Magnetfeldzone über- Kalibrieren schreiten, muss die Zone in der Sie sich befinden In seltenen Fällen kann durch äußere Störeinflüsse im Menü KOMPASS eingegeben werden (siehe Ab- eine Kalibrierung des Kompasses nötig werden.
  • Seite 98 Komfort Alarm Innenraum HAUPTMENÜ > EINSTELLUNGEN > KOMFORT > Der Alarm wird ausgelöst, wenn bei verschlosse- HAUPTMENÜ > EINSTELLUNGEN > KOMFORT ALARM ner Tür im Innenraum Bewegung registriert wird Das Menü KOMFORT bietet folgende Untermenüs (z.B. Diebstahl bei eingeschlagener Scheibe). Im Menü...
  • Seite 99: Türöffnung

    Hierzu: – der Taster in der Fahrertür gezogen wird. Nur die Fahrertür wird entriegelt. Bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive wird die 1. Gewünschte Einstellung mit dem Wippschalter Bei deaktivierter Funktion HECKDECKEL ist der Tür der Zugangsseite entriegelt.
  • Seite 100: Auto-Unlock

    Türen beim Abziehen des Zündschlüssels auto- Bei aktiver Funktion wird das Öffnen der Tür durch Bei aktivierter Funktion bewegen sich die Spiegel matisch (bei Porsche Entry & Drive mit dem Aus- Blinken der Warnblinkanlage bestätigt. gleichzeitig und gleichartig. schalten der Zündung).
  • Seite 101: Beleuchtung

    f Mit dem Wippschalter und dem RESET- Schal- ter den gewünschten Punkt wählen. f Mit dem RESET-Schalter die gewünschten Ein- heiten aktivieren oder deaktivieren. Beleuchtung Einheiten HAUPTMENÜ > EINSTELLUNGEN > HAUPTMENÜ > EINSTELLUNGEN > EINHEITEN BELEUCHTUNG Das Menü EINHEITEN bietet die Wahl zwischen: Sie können einstellen, wie lange die Scheinwerfer –...
  • Seite 102: Werkseinstellungen

    Sprache Werkseinstellungen Rücksetzen f Mit dem Wippschalter RÜCKSETZEN wählen. HAUPTMENÜ > EINSTELLUNGEN > SPRACHE HAUPTMENÜ > EINSTELLUNGEN > f RESET-Schalter betätigen. WERKSEINSTELLUNGEN f Mit dem Wippschalter Sprache wählen. Alle getroffenen Einstellungen (Uhr, Kompass, f RESET-Schalter betätigen. Hinweis Komfort, Beleuchtung, Einheiten, Sprache) kön- Alle bisher gewählten persönlichen Einstellungen nen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt Bedienungshinweis...
  • Seite 103: Warnleuchten Und Warnmeldungen

    Warnleuchten und Warnmeldungen Beachten Sie bei einer Warnmeldung immer die entsprechenden Kapitel in dieser Betriebsanleitung. Instrumenten- Multifunktions- Textanzeige Bedeutung/Maßnahmen feld anzeige Lenkung defekt Lenkradschloss gesperrt. Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.* Zündschloss defekt Nicht weiterfahren. Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.* Systemfehler Werkstatt Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.* Schlüssel im Fahrzeug nicht er-...
  • Seite 104 Instrumenten- Multifunktions- Textanzeige Bedeutung/Maßnahmen feld anzeige Anhängevorrichtung prüfen Kugelkopf ist nicht in Endstellung. Wippschalter so lange betätigen, bis Endstellung erreicht ist. Warnung Anhängevorrichtung An geeigneter Stelle anhalten. Nicht weiterfahren. Kugelkopf ist nicht in Endstellung. Wippschalter so lange betätigen, bis Endstellung erreicht ist. Kurvenlicht links prüfen Glühlampe prüfen.
  • Seite 105 Instrumenten- Multifunktions- Textanzeige Bedeutung/Maßnahmen feld anzeige Airbag defekt Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.* Beifahrerairbag eingeschaltet Anzeige, wenn der Beifahrerairbag mit dem Schlüsselschalter eingeschaltet wurde. Schalten Sie den Beifahrerairbag aus, wenn ein Kindersitz mon- tiert ist. Beifahrerairbag ausgeschaltet Anzeige, wenn der Beifahrerairbag mit dem Schlüsselschalter ausgeschaltet wurde.
  • Seite 106 Instrumenten- Multifunktions- Textanzeige Bedeutung/Maßnahmen feld anzeige System nicht aktiv kurzzeitige Fremdeinstrahlung (z.B. drahtlose Kopfhörer) oder zu hohe Tem- Störung peratur (über 120°C) an den Radsendern. Reifendruck-Kontroll- system wird selbsttätig wieder aktiv. System nicht aktiv zu viele Rad- Reifendruck-Kontrollsystem erkennt mehr als 4 Radsender. sender (z.B.
  • Seite 107 Instrumenten- Multifunktions- Textanzeige Bedeutung/Maßnahmen feld anzeige Elektrik Verbraucher Abschaltung Bordnetz ist überlastet. Bestimmte Verbraucher (z.B. Heck- scheibenheizung, Sitzheizung) werden abgeschaltet. Bitte Tanken Waschwasser nachfüllen Ölstandsüberwachung Ausfall Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.* Werkstatt Ölstand prüfen Ölstand möglichst bald mit dem Ölmessstab prüfen und entspre- chend Motoröl auffüllen.
  • Seite 108 PSM eingeschaltet Porsche Stability Management wurde eingeschaltet. PSM ausgeschaltet Porsche Stability Management wurde ausgeschaltet. PHC nicht verfügbar Der Porsche Drive-off Assistant (Schaltgetriebe) und die Motor- bremsmoment-Unterstützung (Bergabilfe) stehen nicht zur Verfü- gung. Bremskraftunterstützung defekt Höhere Bremspedalkraft erforderlich. Vorsichtig zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt fahren.* Dämpfer Sport...
  • Seite 109 Instrumenten- Multifunktions- Textanzeige Bedeutung/Maßnahmen feld anzeige Druckspeicher lädt Niveauregelung ist vorübergehend nicht verfügbar. Allradsystem defekt Störung durch eine qualifizierte Fachwerkstatt beheben lassen.* Schaltung nicht möglich, Tiptronic S: Beim Schalten zwischen Low Range und High Range Geschwindigkeit zu hoch darf die Grenzgeschwindigkeit (Geländefahrprogramm) nicht überschritten werden.
  • Seite 110 Instrumenten- Multifunktions- Textanzeige Bedeutung/Maßnahmen feld anzeige Reserverad nicht verriegelt. Fahrertür offen Bei einer Geschwindigkeit über 3 km/h werden alle nicht verrie- gelten Türen und Klappen angezeigt. Beifahrertür offen Bei einer Geschwindigkeit über 3 km/h werden alle nicht verrie- gelten Türen und Klappen angezeigt. Tür hinten links offen Bei einer Geschwindigkeit über 3 km/h werden alle nicht verrie- gelten Türen und Klappen angezeigt.
  • Seite 111 System Fehler Werkstatt Mehrere Systeme können ausgefallen sein. Störung durch eine qualifizierte Fachwerkstatt beheben lassen.* * Wir empfehlen Ihnen für die Durchführung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge verfügt. Bedienung, Sicherheit, Instrumente...
  • Seite 112: Abblendlicht, Fernlicht

    Bedienungshinweis Wird bei eingeschaltetem Licht (nicht beim Parklicht) der Zündschlüssel abgezogen und die Tür geöffnet, warnt ein akustisches Signal (Gong) vor möglicher Batterieentladung. Durch gesetzliche Bestimmungen sind in einzel- nen Staaten Abweichungen möglich. Lichtschalter mit Fahrlichtassistent Lichtschalter ohne Fahrlichtassistent Lichtschalter Nebelscheinwerfer Nur bei eingeschaltetem Standlicht oder Licht ist ausgeschaltet.
  • Seite 113: Bi-Xenon Scheinwerfer Mit Dynamisch Geregeltem Kurvenlicht

    Unfallgefahr durch Fahren ohne Licht. Der Fahrlichtassistent ist eine Komfortfunktion. f Überwachen Sie stets aufmerksam die auto- Das Fahrlicht (Abblendlicht) Ihres Porsche wird ab- Der Bi-Xenon Scheinwerfer ist bei Fahrzeugen mit hängig von der Umgebungshelligkeit automatisch Kurvenlicht mit einer Zusatzleuchte ausgestattet.
  • Seite 114: Manuelle Leuchtweitenregelung

    Gepäckraum leer statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit Fahrzeug voll besetzt, rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da der Instrumentenbeleuchtung durch Drehen des Gepäckraum leer dieser über geschultes Werkstattpersonal und Rändelrades A regulieren.
  • Seite 115: Warnblinkanlage

    Parklicht Das Parklicht kann nur bei ausgeschalteter Zün- dung eingeschaltet werden. f Hebel nach oben bzw. unten drücken, um das rechte bzw. linke Parklicht einzuschalten. Blinker-, Fernlicht-, Warnblinkanlage Lichthupenschalter Die Warnblinkanlage ist unabhängig von der Zünd- Blinkleuchten, Abblendlicht und Fernlicht sind bei schlossstellung betriebsbereit.
  • Seite 116: Wischer-, Wascherschalter

    f Scheibenwischer vor dem Öffnen des Motor- Wischer-, Wascherschalter raumdeckels immer ausschalten (Stellung 0). Befinden sich die Wischerarme nicht in der Vorsicht! Stellung 0, bewegen sie sich beim Öffnen des Verletzungsgefahr, wenn die Scheibenwi- Motorraumdeckels von selbst in diese Stel- scher ungewollt wischen.
  • Seite 117: Empfindlichkeit Des Regensensors Verändern

    Empfindlichkeit des Regensensors 5 – Frontscheibenwischer und Waschanlage f Ziehen Sie den Wischerhebel zum Lenkrad. Die verändern Anlage sprüht und wischt, solange der Hebel Die Empfindlichkeit kann mit Schalter A in vier Stu- zum Lenkrad gezogen wird. Nach Loslassen fen eingestellt werden: des Wischerhebels werden einige Trocken- f Schalter A nach oben verstellen –...
  • Seite 118 Die Waschanlage sprüht und der Heckschei- alreiniger entfernt werden. benwischer durchläuft drei Wischzyklen. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem 8 – Heckscheibenwischer und Waschanlage Porsche Partner. f Drücken Sie den Wischerhebel nach vorne bis – Die Wischerblätter können beschädigt bzw. zum Anschlag. verschlissen sein.
  • Seite 119: Tempostatbereitschaft Einschalten

    Warnung! Tempostatbereitschaft einschalten Unfallgefahr bei hoher Verkehrsdichte, kur- f Bedienhebel nach hinten in Stellung 1 ziehen, venreichen Strecken oder ungünstigen Fahr- bis er spürbar einrastet. bahnzuständen (z.B. winterliche Bedingun- gen, Nässe, unterschiedliche Fahrbahnober- Tempostatbereitschaft flächen). Die grüne Kontrollleuchte im Drehzahl- f Den Tempostat bei solchen Voraussetzungen messer zeigt jetzt die Bereitschaft an.
  • Seite 120: Tempostatbetrieb Unterbrechen

    Die Geschwindigkeit wird jeweils um 2 km/h als 5 Sekunden um ca. 10 km/h unterschritten erhöht. wird (z.B. Steigungen). – wenn das Porsche Stability Management (PSM) Bedienungshinweis länger als 0,2 Sekunden im Regelbetrieb ist. Der Tempostatbetrieb wird automatisch unterbro- chen, wenn man die Geschwindigkeit länger als –...
  • Seite 121: Gespeicherte Geschwindigkeit Wieder Aufnehmen

    Gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufnehmen f Bedienhebel nach hinten in Stellung 1 ziehen. Bedienungshinweis Nur wenn die Verkehrsverhältnisse und Fahrbahn- zustände es zulassen, sollte die gespeicherte Ge- schwindigkeit abgerufen werden. Tempostatbereitschaft ausschalten f Bedienhebel nach vorne in Stellung 2 drücken, bis er spürbar einrastet. Der Speicher wird gelöscht und die grüne Be- reitschaftsleuchte erlischt.
  • Seite 122: Luftausströmer

    Richtung des Luftstromes ändern Frischlufteintritt f Ausströmerlamellen B in die gewünschte Rich- Um ungehinderten Lufteintritt zu gewährleisten: tung schwenken. f Den Frischlufteintritt zwischen Windschutz- scheibe und Motorraumdeckel von Schnee, Eis Bedienungshinweis und Laub freihalten. Abhängig von der Einstellung der Luftverteilung kann aus allen Luftausströmern Frischluft oder temperierte Frischluft gefördert werden.
  • Seite 123: Heckscheibenheizung

    Abdeckklappe des Klimaanlagen- Bedienfeldes Abdeckklappe öffnen f Abdeckklappe am Griff nach unten schwenken (Pfeil). Weitere Tasten zur Bedienung der Kli- maanlage werden aufgedeckt. Sensoren Um die Funktion der Klimaanlage nicht zu beein- trächtigen: f Den Sonnensensor auf der Schalttafel und den Temperatursensor E im vorderen Bedienfeld der Klimaanlage nicht abdecken.
  • Seite 124: Manuelle Klimaanlage

    A - Windschutzscheibe entfrosten B - Heckscheibenheizung C - Umluft D - Display der Klimaanlage E - Taster für Luftmenge F - Luft zur Windschutzscheibe G - Luft zu den Mittel- und Seitenausströmern H - Luft in den Fußraum I - ECON-Taster (Klimakompressor aus/ein) J - REST-Taster (Motor-Restwärme) K - Taster für Temperatur Manuelle Klimaanlage...
  • Seite 125: Temperatur Einstellen

    Temperatur einstellen Luftmenge einstellen Windschutzscheibe entfrosten f Mit Taster K die Innenraumtemperatur nach f Taster E bzw. K für Luftmenge nach oben bzw. f Taster A drücken. dem persönlichen Wohlbefinden wählen. unten drücken. Die Kontrollleuchte im Taster leuchtet. Die gewählte Luftmenge wird im Display ober- Die Luft strömt zur Windschutzscheibe und zu f Taster für Temperatur nach oben bzw.
  • Seite 126: Umluftbetrieb Einschalten

    Umluftbetrieb einschalten Luft zur Windschutzscheibe f Taster F drücken. Die Luft strömt zur Windschutzscheibe. Warnung! Luft zu Mittel- und Unfallgefahr durch Sichtbehinderung. Bei Seitenausströmern Umluftbetrieb können die Scheiben beschla- gen. f Taster G drücken. f Umluftbetrieb nur kurzzeitig wählen. Die Luft strömt aus den Mittel- und Seitenaus- f Sollten die Scheiben beschlagen, sofort den strömern.
  • Seite 127: Econ-Betrieb

    Wird die Innenraum-Temperatur zu hoch, f Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerk- ECON-Taster I drücken. statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- fügt.
  • Seite 128: Automatisch Geregelte 2-Zonen-Klimaanlage

    A - Windschutzscheibe entfrosten B - Heckscheibenheizung C - AUTO-Taster (Automatikbetrieb) D - Umluft, Auto-Umluft E - Temperatur-Sensor F - Display der Klimaanlage G - Taster für Luftmenge für die linke bzw. rechte Seite H - Taster für Temperatur linke Seite I - Luft zur Windschutzscheibe K - Luft zu den Mittel- und Seitenausströmern L - Luft in den Fußraum...
  • Seite 129: Automatikbetrieb

    Automatikbetrieb Temperatur einstellen Luftmenge einstellen f AUTO-Taster C drücken. Die Innenraum-Temperatur kann, dem persönli- f Gewünschten Taster G für Luftmenge nach Die Kontrollleuchte im Taster leuchtet. chen Wohlbefinden entsprechend, zwischen 16°C oben bzw. unten drücken. Luftmenge und Luftverteilung werden automa- und 29,5°C gewählt werden.
  • Seite 130: Luft Zu Den Mittel- Und Seitenausströmern

    Windschutzscheibe entfrosten Umluftbetrieb einschalten Luft zur Windschutzscheibe f Taster A drücken. f Taster I drücken. Die Kontrollleuchte im Taster leuchtet. Die Luft strömt zur Windschutzscheibe. Warnung! Die Luft strömt zur Windschutzscheibe und zu Unfallgefahr durch Sichtbehinderung. Luft zu den Mittel- und den vorderen Seitenscheiben.
  • Seite 131 Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerk- f Wird die Innenraum-Temperatur zu hoch, statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- ECON-Taster M drücken oder rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da AUTO-Taster C drücken. dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- fügt.
  • Seite 132: Automatisch Geregelte 4-Zonen-Klimaanlage

    Bedienfeld für Klimazonen vorne und hinten A - Windschutzscheibe entfrosten B - Heckscheibenheizung C - AUTO-Taster (Automatikbetrieb), REST-Taster (Motor-Restwärme) D - Umluft, Auto-Umluft E - Temperatur-Sensor F - Display der Klimaanlage G - Taster für Luftmenge links H - Taster für Temperatur links I - Luft zur Windschutzscheibe links K - Luft zu den linken Mittel- und Seitenausströmern L - Luft in den Fußraum links...
  • Seite 133: Sitzheizung

    Bedienfeld für Klimazonen hinten C - AUTO-Taster (Automatikbetrieb) F - Display der Klimaanlage/Sitzheizung G - Taster für Luftmenge links H - Taster für Temperatur links, Sitzheizung links I - Luft zum Ausströmer linke Türsäule K - Luft zum linken Mittelausströmer (Mittelkonsole) L - Luft in den Fußraum links O - Luft zum Ausströmer rechte Türsäule P - Luft zum rechten Mittelausströmer...
  • Seite 134 MONO-Funktion beenden Temperatur einstellen Automatikbetrieb f AUTO-Taster C im vorderen Bedienfeld Die Innenraum-Temperatur kann, dem persönli- Die vordere und hintere Klimazone können Sie un- 2 Sekunden betätigen oder chen Wohlbefinden entsprechend, individuell für abhängig voneinander auf Automatikbetrieb schal- f die Einstellungen der Klimazonen ändern. jede der vier Klimazonen zwischen 16°C und ten.
  • Seite 135: Auto-Umluftbetrieb Einschalten

    Luftmenge einstellen Windschutzscheibe entfrosten Umluftbetrieb einschalten f Taster A am vorderen Bedienfeld drücken. Die Luftmenge kann individuell für jede der vier Kli- mazonen gewählt werden. Kontrollleuchte im Taster leuchtet. Warnung! Die Luft strömt zur Windschutzscheibe und zu f Taster für Luftmenge nach oben bzw. unten Unfallgefahr durch Sichtbehinderung.
  • Seite 136: Luft Zur Windschutzscheibe Und Seitenscheiben

    Die Luft strömt in den Fußraum. ECON-Taster N drücken oder statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- AUTO-Taster C drücken. rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da Luftverteilungs-Funktionen beenden dieser über geschultes Werkstattpersonal und f Entsprechenden Taster erneut drücken oder die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- fügt.
  • Seite 137: Hintere Klimazonen Mit Dem Vorderen Bedienfeld Regeln

    REST-Betrieb Hintere Klimazonen mit dem vorderen Bedienfeld regeln f Taster M drücken. Motor-Restwärme nutzen Das Symbol erscheint im Display. Bis zu 20 Minuten nach Ausschalten der Zündung Vom vorderen Bedienfeld können die hinteren kann die Motor-Restwärme zum Heizen des Innen- Klimazonen geregelt werden.
  • Seite 138: Automatisch Geregelte 2-Zonen-Klimaanlage 128 Automatisch Geregelte 4-Zonen-Klimaanlage 132 Standheizung

    Die Bedienung der Standheizung erfolgt im vorde- ren Klimaanlagen-Bedienfeld mit den Tastern: Standheizung ein- und ausschalten, Programm aktivieren Programmierung starten, Speicherplätze aufrufen Einschaltzeiten einstellen, Funktion Heizen aktivieren Einschaltzeiten einstellen, Funktion Lüften aktivieren Bedienungshinweise Die Standheizung benötigt zum Betrieb Kraftstoff und lässt sich daher nur bis zum Aufleuchten der Reservewarnung einschalten.
  • Seite 139: Standheizung Mit Der Funkfernbedienung Ein- Und Ausschalten

    Die Funkfernbedienung der Standheizung verfügt statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- über eine Reichweite bis zu 500 m. Entsprechend rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da bautechnischer und räumlicher Gegebenheiten dieser über geschultes Werkstattpersonal und kann sich die Reichweite verkürzen.
  • Seite 140: Funktion Programmieren

    Funktion programmieren 1. Zündung ausschalten. 2. TIMER Taster im vorderen Klimaanlagen- Bedienfeld betätigen. Die Symbole für die Funktionen Standheizen H oder Standlüften E blinken im Display. 3. Funktion wählen. Drücken Sie den „+“ -Taster für Standheizen bzw. den „–“ -Taster für Standlüften. Erfolgt innerhalb von 10 Sekunden keine weitere Eingabe, kehrt das Display in seinen Ausgangszu- stand zurück.
  • Seite 141: Einschaltzeiten Programmieren

    Einschaltzeiten programmieren Speicherplatz aktivieren Beispiel 1. Zündung ausschalten. Die Laufzeit der Standheizung beträgt 30 Minuten. Die Standheizung soll um 9:48 Uhr die Funktion Dann schaltet sie sich automatisch ab. Standheizen abrufen. 2. TIMER Taster betätigen. Für jeden weiteren Durchlauf muss das Programm Hierzu: 3.
  • Seite 142: Störungen Der Standheizung

    Gegen Blendung von vorne Sonnenblende A Wir empfehlen Ihnen für die Durchführung dieser nach unten schwenken. Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über ge- Mit der kleinen Sonnenblende C können Sie schultes Werkstattpersonal und die erforderlichen den Spalt oberhalb des Innenspiegels verde- Teile und Werkzeuge verfügt.
  • Seite 143: Sonnenrollos Ausziehen

    Sonnenrollos ausziehen f Sonnenrollo ausziehen (Pfeil) und in die Halte- rungen A einhängen. Sonnenrollos einrollen f Sonnenrollo aus den Halterungen A aushängen und vorsichtig in den Aufroller zurückführen. Sonnenrollos Fondseitenfenster Make-up-Spiegel Die Sonnenrollos in den hinteren Türverkleidungen Der Make-up-Spiegel auf der Rückseite der Son- können ausgezogen werden.
  • Seite 144: Innenraumbeleuchtung

    Leseleuchten vorne Innenraumleuchte vorne Einschalten Einschalten f Taster A bzw. E betätigen. f Schalter C nach links betätigen. Ausschalten Automatisch aus- und einschalten f Taster A bzw. E betätigen oder f Schalter C nach rechts betätigen. Eingeschaltet werden die Leuchten beim Ent- f Schalter D betätigen.
  • Seite 145 Automatisch aus- und einschalten f Kippschalter in Mittelstellung bringen. Eingeschaltet werden die Leuchten beim Ent- riegeln oder Öffnen einer Tür bzw. beim Abzie- hen des Zündschlüssels aus dem Zündschloss. Ausgeschaltet werden die Leuchten nach dem Schließen der Tür mit einer Verzögerung von ca.
  • Seite 146: Dimmen (Helligkeitsregelung) Der Komfortbeleuchtung

    Dimmen (Helligkeitsregelung) der Heimkehrfunktion Komfortbeleuchtung (Nachleuchtzeit) Nach dem Schließen der letzten Tür werden die Um in der Dämmerung bzw. bei Dunkelheit beim Fußraumleuchten und die Türtafelbeleuchtung auf Aussteigen bessere Sicht und Sicherheit zu bie- den eingestellten Wert gedimmt. ten, bleiben für einen bestimmten Zeitraum folgen- de Leuchten Ihres Fahrzeuges eingeschaltet: Das Dimmen der Komfortbeleuchtung erfolgt über den Taster A in der vorderen Dachkonsole.
  • Seite 147: Vorfeldausleuchtung

    SIM-Karte verfügbar. Es handelt sich um eine werden. landesabhängige und netzabhängige Funktion. Nach dem Entriegeln des Fahrzeuges mit der Funkfernbedienung oder Porsche Entry & Drive wird das Fahrzeugvorfeld mit folgenden Leuchten beleuchtet: – Vorfeldleuchten in den Außenspiegeln, – Begrenzungslicht, –...
  • Seite 148: Betriebsbereitschaft Schiebe-/Hubdach

    A - Schiebe-/Hubdach vollständig schließen B - Schiebe-/Hubdach bis Komfortstellung öffnen immer abziehen bzw. bei Fahrzeugen mit C - Schiebe-/Hubdach vollständig öffnen Porsche Entry & Drive Zündung ausschalten. D - Schiebe-/Hubdach in Hubstellung öffnen Zündschlüssel beim Verlassen des Fahrzeuges mitnehmen. Unkundige Personen (z.B. Kinder) Bedienungshinweis könnten sich beim Betätigen des Schiebe-/...
  • Seite 149: A - Schiebe-/Hubdach Vollständig Schließen

    Drehschalter zwischen Schalterstellung A und Position erreicht haben. D bis zur jeweils gewünschten Stellung drehen. f Bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive Tas- In Schalterstellung D ist das Dach ganz ange- hoben. te im Türgriff gedrückt halten, bis die Fenster und das Schiebe-/Hubdach die gewünschte...
  • Seite 150: Notbetätigung Des Schiebe-/Hubdachs

    Notbetätigung des Schiebe-/Hubdachs Bei defektem Schiebe-/Hubdach kann dieses ma- nuell geschlossen bzw. geöffnet werden. f Bevor Sie eine Notbetätigung durchführen, überprüfen Sie bitte, ob die elektrische Siche- rung defekt ist. Warnung! Verletzungsgefahr beim Schließen des Da- ches. f Darauf achten, dass beim Betätigen der Dach- elemente niemand verletzt wird.
  • Seite 151 Lassen Sie die Störung beheben. Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerkstatt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchführung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erfor- derlichen Teile und Werkzeuge verfügt. 4. Schlüssel in die Öffnung C stecken, bis diese hörbar und spürbar einrastet.
  • Seite 152: Betriebsbereitschaft Panorama Dachsystem

    Panorama Dachsystem Vorsicht! Beschädigungsgefahr beim Betätigen des (frühestens verfügbar ab 01/05) Panorama Dachsystems durch unsachge- Das Panorama Dachsystem Ihres Porsche besteht mäß montierte Dachaufbauten. insgesamt aus vier Dachelementen. f Vor Fahrtantritt Dachaufbauten auf sachgemä- Das Dachelement 1 ist der Windabweiser. Dieser ße Montage prüfen.
  • Seite 153 Drehschalter in Schalterstellung B drehen. immer abziehen bzw. bei Fahrzeugen mit Das Dachelement 2 wird vollständig geöff- Porsche Entry & Drive Zündung ausschalten. net. Dabei öffnet sich das Rollo automatisch Zündschlüssel beim Verlassen des Fahrzeuges bis zur gewählten Öffnungsweite.
  • Seite 154: Komfortfunktion Beim Entriegeln/Verriegeln Des Fahrzeuges

    Position erreicht ha- rama Dachsystems niemand verletzt wird. ben. Elektrische Notschließfunktion f Bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive Tas- 1. Zündung ausschalten. Warnung! te im Türgriff gedrückt halten, bis die Fenster 2. Drehschalter in Stellung A drehen.
  • Seite 155: Rollo Öffnen/Schließen

    Rollo öffnen/schließen Rollo-Reinigungsstellung Der Wipptaster ist mit einer Zweistufenfunktion 1. Panorama Dachsystem und Rollo vollständig versehen: schließen. – Wird der Wipptaster bis zur ersten Stufe ge- 2. Drehschalter in Stellung C drehen. drückt, öffnet bzw. schließt sich das Rollo so- Das Panorama Dachsystem öffnet sich voll- lange der Wipptaster betätigt wird.
  • Seite 156: Notbetätigung Des Panorama Dachsystems

    Notbetätigung des Panorama Dachsystems Die Notbetätigung nur im Ausnahmefall durchfüh- ren, wenn die elektrische Notschließfunktion und das Speichern der Endposition nicht durchführbar sind. f Bevor Sie eine Notbetätigung durchführen, überprüfen Sie bitte, ob die elektrische Siche- rung defekt ist. Nach Wechseln der Sicherung müssen die Endpositionen des Panorama Dachsystems neu gespeichert werden.
  • Seite 157 Lassen Sie die Störung beheben. Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerkstatt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchführung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erfor- derlichen Teile und Werkzeuge verfügt. Um Fehlfunktionen des Systems auszuschließen, müssen die Endpositionen des Panorama Dach-...
  • Seite 158: Einparkhilfen

    Einparkhilfen Wählhebelstellung: – P – der ParkAssistent ist nicht aktiviert. ParkAssistent – R, N – der ParkAssistent für den Front- und Heckbereich ist aktiviert. Der ParkAssistent zeigt dem Fahrer den Abstand – D, M – der ParkAssistent für den Frontbereich zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis op- tisch und akustisch an.
  • Seite 159 Beim Reinigen mit Dampfstrahlgeräten ausrei- chenden Abstand einhalten. Zu hoher Druck beschädigt die Sensoren. Bedienungshinweis Nach der Montage nicht von Porsche empfohlener Reifen auf dem Reserveradhalter kann die Funkti- on der hinteren Ultraschallsensoren gestört wer- den. Bei aufgeschwenktem Reserveradhalter kann die...
  • Seite 160 Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- B - Anzeige vorne – Überwachungsbereich rechts D - Anzeige hinten – Überwachungsbereich links rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und Warnanzeigen, Signaltöne, Entfernungen Ist der ParkAssistent aktiviert, leuchten die grü-...
  • Seite 161 Fachwerkstatt auf. Wir empfehlen ParkAssistenten durch fremde Ultraschallquellen Ihnen für die Durchführung dieser Arbeiten ei- leuchten alle roten Leuchtsegmente der aktiven nen Porsche Partner, da dieser über geschul- Warnanzeigen. tes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge verfügt. Hinweis Bei einer vorübergehenden Störung (z.B.
  • Seite 162: Spiegelglas Als Einparkhilfe Nach Unten Schwenken

    Voraussetzungen – Fahrzeug muss mit Sitzmemory ausgestattet sein. – Steuerschalter A muss in Stellung C (Beifahrer- spiegel-Einstellung) gedreht sein. – Rückwärtsgang muss eingelegt sein. Spiegelglas bei eingelegtem Rückwärtsgang in Ausgangsstellung bringen Das Spiegelglas schwenkt wieder in seine Aus- gangsstellung, wenn: –...
  • Seite 163 B - Leuchtdiode zur Statuserkennung Leuchtdiode B. Garagentoröffner Der programmierbare Garagentoröffner Ihres Porsche ersetzt bis zu drei Original-Handsender zur Bedienung verschiedenster Vorrichtungen (z.B. Garagentor, Grundstückstor, Alarmsystem). Sie haben die Möglichkeit, jede einzelne Taste im Tastenfeld A mit einer Frequenz eines Original- Handsenders zu programmieren.
  • Seite 164: Tasten Mit Garagentoröffner-Signalen Belegen

    öffner-Signalen Schritte 1 bis 3 wiederholen. öffner-Signalen Programmierschritte wiederho- len. Hinweis Tasten mit Garagentoröffner-Signalen f Wenden Sie sich bitte an Ihren Porsche Part- belegen ner, wenn Sie trotz sorgfältiger Beachtung die- f Beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung ses Kapitels und der Bedienungsanleitung des des Original-Handsenders.
  • Seite 165 Neuprogrammieren einer einzelnen Taste des Tastenfeldes A 1. Die zu programmierende Taste des Tastenfel- des A drücken. Die Tasten nicht loslassen, be- vor Schritt 4 ausgeführt ist. 2. Wenn die Leuchtdiode B langsam blinkt (nach etwa 20 Sekunden), den Originalsender auf die markierte Stelle halten.
  • Seite 166: Zigarettenanzünder

    Zigarettenanzünder Warnung! Brand- und Verbrennungsgefahr. f Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug las- sen. f Den heißen Anzünder nur am Kopf anfassen. Der Zigarettenanzünder ist unabhängig von der Zündschlossstellung betriebsbereit. Anzünder vorne f Aschenbecherdeckel kurz antippen. Aschenbe- cher öffnet selbstständig. f Anzünder in die Fassung drücken (Pfeil). Bei Aschenbecher vorne Aschenbecher hinten glühender Spirale springt der Anzünder in sei-...
  • Seite 167: Anzünder Hinten

    Anzünder hinten f Deckel in der Mittelkonsole kurz antippen. De- ckel öffnet selbstständig. f Anzünder in die Fassung drücken (Pfeil). Bei glühender Spirale springt der Anzünder in sei- ne Ausgangsstellung zurück. Bedienung, Sicherheit, Instrumente...
  • Seite 168: Mobiltelefone Und Funkgeräte

    Der Einbau mobiler Kommunikationssysteme (Au- rung zur Folge haben. totelefon, Funkgerät usw.) ist genehmigungspflich- Empfangsqualität tig und sollte nur nach den Porsche Einbauvor- Nachdem die Batterie abgeklemmt war, kann es schriften in einer Fachwerkstatt erfolgen. bis zu 15 Minuten dauern, bis das Navigationssys- Die Empfangsqualität Ihres Telefons ändert sich im...
  • Seite 169: Feuerlöscher

    Feuerlöscher nach Gebrauch neu befüllen las- der wählen. sen. Elektronisches Zubehör sollte nur durch eine qua- lifizierte Fachwerkstatt nachgerüstet werden. Zu- behör, das nicht von Porsche geprüft und freige- geben ist, kann den Radioempfang beeinträchti- Feuerlöscher gen. Bei Fahrzeugen mit Feuerlöscher ist dieser aus- stattungsabhängig unterhalb des linken oder rech-...
  • Seite 170: Brillenfach In Der Dachkonsole

    Ablagen Ablagemöglichkeiten – Im Brillenfach in der Dachkonsole, Warnung! – im Handschuhfach, Kugelschreiberhalter, Verletzungsgefahr beim Bremsen, bei schneller Richtungsänderung oder bei einem – in den Armlehnen vorne und hinten, Unfall. – in der Schublade unter dem Beifahrersitz, f Gepäckstücke oder Gegenstände nicht ungesi- –...
  • Seite 171: Abschließen

    Handschuhfach B - Bedienung der Handschuhfach-Kühlung C - Halter für Kugelschreiber Im Handschuhfach befindet sich ein Einschub für die Unterbringung der Bordmappe. Handschuhfach kühlen Öffnen f Rändelrad B nach links drehen. f Auf Taste A drücken und Deckel öffnen. Kühlung ausschalten Abschließen f Rändelrad B nach rechts drehen.
  • Seite 172 Ablagefächer in der Armlehne zwischen Ablagefach in der hinteren Armlehne Unteres Fach öffnen den Vordersitzen f Taste B drücken und oberes Fach mit ge- In der Armlehne befindet sich ein Ablagefach. schlossenem Deckel anheben. In der Armlehne befinden sich zwei Ablagefächer. Ablagefach in der Armlehne öffnen Oberes Fach öffnen 1.
  • Seite 173: Schublade Unter Dem Rechten Vordersitz

    Vorsicht! Beschädigungsgefahr. f Bei Fahrzeugen mit Luftfederung mit Niveaure- gelung und Höhenverstellung darf aus thermi- schen Gründen das rechte Staufach nicht als solches genutzt werden. Schublade unter dem rechten Vordersitz Seitliche Staufächer im Kofferraum In der Schublade unter dem rechten Vordersitz ist Im rechten Staufach ist Platz für das Warndreieck Platz für den Feuerlöscher vorgesehen.
  • Seite 174: Cupholder

    Cupholder Im Cupholder können Sie Getränkedosen und -be- cher abstellen. f Cupholder während der Fahrt geschlossen hal- ten. Warnung! Verbrühungs- und Beschädigungsgefahr durch auslaufende Getränke. f Nur passende Behältnisse verwenden. f Keine überfüllten Behältnisse in den Cupholder einsetzen. f Keine heißen Getränke verwenden. Cupholder vorne öffnen Cupholder-Einsatz herausnehmen f Jalousie A öffnen (Pfeil).
  • Seite 175: Cupholder Hinten Schließen

    Blende schließen Cupholder hinten öffnen DVD-Player unter dem rechten Vordersitz f Die vier Führungsnasen der Blende in ihre Öff- f Auf die Blende des Cupholders drücken (Pfeil). Bei Fahrzeugen mit DVD-Navigation befindet sich nungen einstecken (Pfeil). der DVD-Player unter dem rechten Vordersitz hin- f Blende andrücken.
  • Seite 176: Heckdeckel Entriegeln

    Heckdeckel Die Ausstattungsmerkmale „Porsche Entry & Drive“ und „Reserveradhalter“ haben Einfluss auf die Bedienung des Heckdeckels. f Beachten Sie bitte das Kapitel „PORSCHE ENT- RY & DRIVE“ auf Seite 20. f Beachten Sie bitte das Kapitel „RESERVERAD“ auf Seite 289.
  • Seite 177: Heckdeckel Schließen

    Warnung! Einklemmgefahr. Der Heckdeckel wird auto- matisch zugezogen und verriegelt. f Darauf achten, dass die Finger nicht unter den Heckdeckel kommen. f Darauf achten, dass sich keine Fremdkörper oder Gliedmaßen im Bereich der beweglichen Teile (Schließbügel) der Zuziehhilfe befinden. f Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug las- sen.
  • Seite 178: Entriegeln

    Abgase in den Fahrgastraum gelan- gen. f Heckscheibe bei laufendem Motor immer ge- schlossen halten. f Heckscheibe während der Fahrt immer ge- schlossen halten. f Beachten Sie bitte das Kapitel „PORSCHE ENT- RY & DRIVE“ auf Seite 20. Bedienung, Sicherheit, Instrumente...
  • Seite 179 Schließen f Deckel absenken und mit Schwung ins Schloss fallen lassen. Falls erforderlich, den Deckel im Schlossbe- reich mit der Handfläche zudrücken. f Kontrollieren, ob der Deckel im Schloss richtig eingerastet ist. Wenn der Deckel nicht richtig geschlossen ist, erscheint während der Fahrt in der Multifunkti- onsanzeige des Instrumentenfeldes eine Mel- dung.
  • Seite 180 Laderaum Verzurrösen 2. Stütze B ausclipsen und in die Aufnahme C im Laderaumboden einsetzen. Der Laderaumboden darf mit maximal 400 kg be- Sie haben die Möglichkeit, Ladung im Gepäck- lastet werden. Das Gewicht muss gleichmäßig auf raum gegen Verrutschen zu sichern. An den Ver- Laderaumboden schließen den gesamten Laderaum verteilt werden.
  • Seite 181: Ladung Verstauen

    f Bei unbesetzten Rücksitzen können die Rü- Ladung verstauen Fahren ckenlehnen durch die Sicherheitsgurte zusätz- f Je nach Beladungszustand ändert sich das lich gesichert werden. Hierzu die äußeren Si- Sicherheitshinweise! Fahrverhalten. Passen Sie Ihre Fahrweise dem cherheitsgurte kreuzen und in das jeweils ge- veränderten Fahrverhalten an.
  • Seite 182: Gepäckraumabdeckung

    Gepäckraumabdeckung Das Gepäck kann mit der Gepäckraumabdeckung gegen neugierige Blicke geschützt werden. f Ziehen Sie die Gepäckraumabdeckung immer aus, wenn Gegenstände im Gepäckraum trans- portiert werden. Die Gepäckraumabdeckung ist nicht dafür aus- gelegt, Gegenstände darauf abzulegen. f Keine Taschen oder Gegenstände an die Ab- stützwinkel A hängen.
  • Seite 183: Gepäckraumabdeckung Einbauen

    Gepäckraumabdeckung einbauen f Abdeckung links in die Aufnahme einsetzen. f Abdeckung auf der rechten Seite nach unten in die Aufnahme drücken, bis sie hör- und spürbar einrastet. Entriegelung B muss nach vorne zeigen. Bedienung, Sicherheit, Instrumente...
  • Seite 184: Gepäcktrennnetz

    Die Befestigungshaken des Gepäcktrennnet- Wir empfehlen Ihnen für die Durchführung die- zes lassen sich seitlich ausziehen. ser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser f Darauf achten, dass die Befestigungshaken über geschultes Werkstattpersonal und die er- des Gepäcktrennnetzes richtig in den Ösen ein- forderlichen Teile und Werkzeuge verfügt.
  • Seite 185: Gepäcktrennnetz-Kassette Von Der Rücksitzlehne Abnehmen

    Gepäcktrennnetz-Kassette von der Gepäcktrennnetz-Kassette an der Rücksitzlehne abnehmen Rücksitzlehne unten befestigen 1. Beide hinteren Türen öffnen. Zur besseren Ausnutzung des Gepäckraumes ha- ben Sie die Möglichkeit, die Gepäcktrennnetz-Kas- 2. Zuerst die linke Rücksitzlehne und danach die sette im unteren Bereich der Rücksitzlehne zu be- rechte Rücksitzlehne umklappen.
  • Seite 186 Skisack 2. Armlehne der Rücksitzlehne herunterklappen. 5. Skisack herausziehen und entfalten. 3. Schutzlappen B oben am Klettband abziehen 6. Gegenstände vom Kofferraum aus in den Ski- Lange Gegenstände wie z.B. Skier können sauber und nach unten legen. sack schieben. und ohne Beschädigungen des Innenraumes trans- portiert werden.
  • Seite 187: Ladung Sichern

    Skisack verstauen 1. Skisack leeren. 2. Skisack in den Fahrgastraum ziehen. 3. Deckel im Kofferraum schließen. 4. Skisack sorgfältig zusammenfalten und Deckel schließen. 5. Schutzlappen einlegen und mit Klettverschluss befestigen. Bedienungshinweis f Skisack nur in trockenem Zustand zusammen- falten. Ladung sichern f Die verstauten Gegenstände mit dem Spann- gurt D sichern.
  • Seite 188 Sie Ihre Fahrweise abstimmen. geräte. nausragen. f Da sich bei montiertem Dachtransportsystem Ihr Porsche Partner wird Sie gerne über die Viel- f Jedes Gepäckstück am Grundträger mit Seil seitigkeit des Dachtransportsystems beraten. Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung oder Spanngurt befestigen und sichern (keine erhöhen, sollte es nicht unnötig am Fahrzeug...
  • Seite 189: Anhängezugvorrichtung

    Gewicht des Anhängers. Wir empfehlen Ihnen für die Durchführung dieser hen sich auf Meereshöhe. Das Gesamtgewicht f Keinesfalls die zulässigen Einzelgewichte über- Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über ge- des Gespannes muss deshalb pro angefange- schultes Werkstattpersonal und die erforderlichen schreiten.
  • Seite 190 f Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit, Reifendruck Fahren mit Anhänger f Bei Anhängerbetrieb am Zugfahrzeug den Rei- wenn der Anhänger zu pendeln beginnt. Nicht Die Benutzung des Fahrzeuges mit dem Anhänger gegenlenken, notfalls bremsen. Versuchen Sie fendruck für volle Beladung wählen. muss unter allen Umständen mit einer den Stra- niemals das Gespann durch Beschleunigen zu ßen- und Verkehrsverhältnissen sowie der Bela-...
  • Seite 191: Anhänger Ankuppeln

    Wartungshinweis Warnung! f Bitte berücksichtigen Sie, dass der Anhänger- Verletzungs- und Beschädigungsgefahr betrieb wesentlich höhere Beanspruchungen durch umherfliegenden Kugelkopf bei einem für alle Fahrzeugkomponenten mit sich bringt. Unfall, beim Bremsen oder bei Richtungs- Die fachkundige Kontrolle und Wartung nach je- wechsel.
  • Seite 192: Kugelkopf Einsetzen

    Bedienungshinweise Kugelkopf einsetzen f Nehmen Sie keine Veränderungen oder Repa- Die Aufnahme für den Kugelkopf und die Steckdo- raturen am Kugelkopf oder am Aufnahmerohr se befinden sich unterhalb des Stoßfängers. vor. In das Aufnahmerohr ist ein Verschlussstopfen f Wenden Sie sich bei Handhabungsschwierig- zum Schutz vor Verschmutzungen eingesetzt.
  • Seite 193 – Das Handrad muss deutlich sichtbar von dem Kugelkopf abstehen, so dass ein Spalt J von ca. 5 mm zwischen Handrad und Kugelkopf vorhanden ist. – Die Verriegelungskugeln C müssen sich in ih- rem vollen Durchmesser in den Einsteckschaft eindrücken lassen. Falls der Kugelkopf nicht vorgespannt ist, spannen Sie diesen wie folgt: f Der Kugelkopf muss aufgeschlossen sein, d.h.
  • Seite 194 Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerk- kräftig nach oben drücken, bis der Kugelkopf einrastet. statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- fügt.
  • Seite 195 3. Der Kugelkopf muss, nach festem Rütteln mit statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- der Hand, fest im Aufnahmerohr sitzen. rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da 4. Der Schlüssel muss abgezogen und die Ab- dieser über geschultes Werkstattpersonal und deckkappe M aufgedrückt sein.
  • Seite 196: Pflegehinweise

    2. Kugelkopf E mit der linken Hand festhalten. Mit Pflegehinweise der rechten Hand das Handrad D in Pfeilrich- Um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleis- tung 1 herausziehen und in gezogener Positi- ten, müssen der Kugelkopf und das Aufnahmerohr on bis zum Anschlag in Pfeilrichtung 2 dre- stets sauber sein.
  • Seite 197: Elektrisch Ausklappbare Anhängezugvorrichtung

    Elektrisch ausklappbare Ausklappen f Wipptaster A oben antippen. Anhängezugvorrichtung Der Kugelkopf fährt automatisch in die Be- triebsstellung. Warnung! Bis zum Erreichen der Betriebsstellung blinkt Verletzungs- und Beschädigungsgefahr beim im Wipptaster die rote Leuchtdiode. Aus- oder Einfahren des Kugelkopfes. f Im Bewegungsbereich des Kugelkopfes dürfen sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände befinden.
  • Seite 198: Überlastschutz

    Fachwerkstatt. TEN UND WARNMELDUNGEN“ auf Seite 103. net sein. Wir empfehlen Ihnen für die Durchführung die- ser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser – Anhänger muss abgekuppelt sein. Anhängersteckdose über geschultes Werkstattpersonal und die er- Die Steckdose befindet sich im ausgefahrenen Zu- –...
  • Seite 199 Endpositionen der Anhängezugvorrichtung speichern Nach einer Störung (z.B. beim Ab- und Anklemmen der Batterie) können die Endpositionen der Anhän- gezugvorrichtung verloren gehen. Zum Anlernen der Endpositionen: – Wipptaster A oben gedrückt halten, bis der Ku- gelkopf die Betriebsstellung erreicht hat. –...
  • Seite 200 Bedienung, Sicherheit, Instrumente...
  • Seite 201 Tiptronic S ..........203 Wählhebelstellungen ........204 Fahrprogramme für Straße bzw. Gelände ..211 Kraftübertragungs- und Fahrwerkregelsysteme ......217 Fahren im Gelände ........228 Luftfederung mit Niveauregelung und Höhenverstellung ........236 Porsche Active Suspension Management (PASM) ......... 239 Schalten, Fahrsysteme...
  • Seite 202: Schaltgetriebe, Kupplung

    Darauf achten, dass beim Zurückschalten die höchstzulässige Motordrehzahl nicht über- schritten wird. Schaltgetriebe, Kupplung Warnung! Unfallgefahr. f Den Pedalweg nicht durch Fußmatten oder sonstige Gegenstände beeinträchtigen. Bei Ihrem Porsche Partner erhalten Sie Fußmatten in der richtigen Größe mit entsprechender Befesti- gungsmöglichkeit. Schalten, Fahrsysteme...
  • Seite 203: Tiptronic S

    Tiptronic S Entriegelungsknopf Der Entriegelungsknopf (Pfeil) an der Vorderseite Die Porsche Tiptronic ist ein Sechsganggetriebe des Wählhebels verhindert ungewollte Wählvor- und verfügt über einen „automatischen“ und einen gänge. „manuellen“ Wählmodus. Zum Schalten in Stellung R oder P muss der Ent- Im automatischen Wählmodus (Wählhebelstel-...
  • Seite 204: Anzeige Für Wählhebelstellung Und Eingelegten Gang

    Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerk- statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- gen. rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da f Parksperre nach dem Betätigen der Feststell- dieser über geschultes Werkstattpersonal und bremse einlegen und vor dem Lösen der Fest- die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- stellbremse herausnehmen.
  • Seite 205: D - Automatischer Wählmodus (Im Straßen-Fahrprogramm)

    D - Automatischer Wählmodus Anfahren Der manuelle Wählmodus wird wieder verlassen: (im Straßen-Fahrprogramm) Das Fahrzeug fährt mit wenig Gas im 2. Gang an. – automatisch nach ca. 8 Sekunden Mit viel Gas bzw. bei kaltem Motor wird im 1. Gang (nicht bei Kurvenfahrt, Schubbetrieb oder ste- Die Funktionen der Wählhebelstellung D und M un- angefahren.
  • Seite 206: D - Automatischer Wählmodus (Im Gelände-Fahrprogramm Mit Untersetzung)

    Kick-down Abhängig vom Streckenprofil verschieben sich die Der manuelle Wählmodus wird wieder verlassen: Schaltpunkte zu niedrigeren oder höheren Dreh- Die Kick-down-Funktion ist in Wählhebelstellung D – automatisch nach ca. 8 Sekunden zahlbereichen. Bei steiler Bergabfahrt wird die aktiv. (nicht bei hoher Querbeschleunigung, Schub- Hochschaltung bis zu mittleren Drehzahlen (min- f Zur optimalen Beschleunigung, z.B.
  • Seite 207: M - Manueller Wählmodus (Im Straßen-Fahrprogramm)

    Fachwerkstatt auf. Wir (im Straßen-Fahrprogramm) empfehlen Ihnen für die Durchführung dieser f den Wählhebel B in der M-Gasse nach hinten Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über tippen. Die Funktionen der Wählhebelstellung D und M un- geschultes Werkstattpersonal und die erfor- terscheiden sich im Straßen-Fahrprogramm High...
  • Seite 208: M - Manueller Wählmodus (Im Gelände-Fahrprogramm)

    D angezeigt. f Lassen Sie die Störung beheben. Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerkstatt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchführung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erfor- derlichen Teile und Werkzeuge verfügt. Schalten, Fahrsysteme...
  • Seite 209: Einparken

    Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- f Lassen Sie die Störung beheben. Suchen Sie Fahren im Winter rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da bitte eine qualifizierte Fachwerkstatt auf. Wir dieser über geschultes Werkstattpersonal und Bei winterlichen Straßenverhältnissen ist es an empfehlen Ihnen für die Durchführung dieser...
  • Seite 210: Notentriegelung Wählhebel

    Notentriegelung Wählhebel 4. Blende C hinten anheben und vorsichtig abzie- 6. Schaumstoff zur Seite drücken. hen. 7. Sperrhebel E mit geeignetem Gegenstand zur Bei einer elektrischen Störung kann die Sperrung 5. Steckverbindung D lösen. Seite (links) drücken. des Wählhebels in Wählhebelstellung P (z.B. zum Abschleppen des Fahrzeuges) manuell aufgeho- 8.
  • Seite 211: Fahrprogramme Für Straße Bzw. Gelände

    Tastwippe nach dem Einschalten der Zündung Bedienung und Handhabung schnell, liegt ein Fehler im Schaltsystem vor. Ihr Porsche stellt Ihnen zwei verschiedene Fahr- f Das Fahrzeug unverzüglich überprüfen lassen. programme mit speziellen Kraftübertragungs- und Die Tastwippe A befindet sich in der Mittelkonsole Fahrwerkregelsystemen (z.B.
  • Seite 212 f Tastwippe A nach vorne drücken bis das Ein- Low Range Kontrollleuchte schalten des Gelände-Fahrprogrammes in der Multifunktionsanzeige des Instrumentenfeldes Blinkt die Low Range Kontrollleuchte neben der und durch das Leuchten der Leuchtdiode B an- Tastwippe beim Versuch die Tastwippe A zu bedie- gezeigt wird.
  • Seite 213 f Tastwippe A schrittweise nach vorne drücken Fahrzeuge mit Tiptronic S f Geschwindigkeit auf unter 15 km/h reduzieren bis die Zuschaltung der Längssperre in der Multifunktionsanzeige des Instrumentenfeldes oder Fahrzeug anhalten. und durch das Leuchten der beiden Leuchtdio- f Wählhebelstellung N wählen. den B und C angezeigt wird.
  • Seite 214: Bedingung Für Das Entkoppeln Der Stabilisatoren

    f Tastwippe A schrittweise nach vorne drücken bis die Zuschaltung der Quersperre in der Mul- tifunktionsanzeige des Instrumentenfeldes und durch das Leuchten der drei Leuchtdioden B, C und D angezeigt wird. Die Längs- und Quersperre werden von der au- tomatischen Regelung auf 100% Sperrwirkung umgeschaltet.
  • Seite 215: Kontrollleuchte Und Warnungen

    Stabilisatoren nicht mehr manuell entkoppelt wer- statt fahren und Schaden beheben lassen. den. Wir empfehlen Ihnen für die Durchführung die- ser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser Einkoppeln über geschultes Werkstattpersonal und die er- f Taster E betätigen. forderlichen Teile und Werkzeuge verfügt.
  • Seite 216 Vom Gelände-Fahrprogramm in das Fahrzeuge mit Tiptronic S Gefahr! Straßen-Fahrprogramm wechseln f Geschwindigkeit auf unter 30 km/h reduzieren Der Wählhebel ist während des Schaltvor- oder Fahrzeug anhalten. gangs gesperrt. Schalten bei Bergauffahrt Fahrzeuge mit Schaltgetriebe f Wählhebelstellung N wählen. kann zum Stillstand oder sogar zum Rück- f Fahrzeug anhalten.
  • Seite 217: Kraftübertragungs- Und Fahrwerkregelsysteme

    Kraftübertragungs- und Fahrwerkregelsysteme In Ihrem Porsche wird ein komplexer Verbund aller in der Kraftübertragung und im Fahrwerk agierenden Regelsysteme realisiert. Alle Regelsysteme sind mit dem Ziel vernetzt, höchste Fahrdynamik bei maximaler Fahrsicherheit zu gewährleisten. Es handelt sich dabei um folgende Systeme:...
  • Seite 218: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise! Sicherheitshinweise! Trotz der Vorteile des PTM bleibt es dem Verant- Trotz der Vorteile des Vierradantriebes bleibt es Das Porsche Traction Management ist eine perma- wortungsbewusstsein des Fahrers überlassen, nach wie vor dem Verantwortungsbewusstsein nente Allradregelung zur Beeinflussung der Längs- Fahrweise und Fahrmanöver den Straßen- und Wit-...
  • Seite 219 Fahrsituationen – auch auf Fahrbahnen mit un- rung des Fahrzeuges im fahrdynamischen Grenz- so wird dieses abgebremst, damit das andere Rad terschiedlich griffiger Oberfläche. bereich, welches mit dem Porsche Traction Ma- der gleichen Achse angetrieben werden kann. – Ausgleich unerwünschter Fahrzeugreaktionen nagement (PTM) vernetzt ist.
  • Seite 220: Funktion

    Betriebsbereitschaft Beispiele für PSM-Regelungen PSM-Regelungen werden dem Fahrer durch fol- gende Begleiterscheinungen mitgeteilt und mah- – Fahrzeug untersteuert: Das PSM ist nach jedem Motorstart automatisch nen zum Anpassen der Fahrweise an die Straßen- eingeschaltet. Wenn das Fahrzeug in einer Kurve „über die verhältnisse: Vorderräder schiebt“, wird Motorleistung zu- Funktion...
  • Seite 221 Gelände PSM Das PSM sollte im „normalen“ Fahrbetrieb (PSM im Gelände-Fahrprogramm Low immer eingeschaltet sein. Range) In Ausnahmesituationen kann es jedoch vorteilhaft sein, das PSM vorübergehend abzuschalten: Bei eingeschaltetem Gelände-Fahrprogramm Low Range wird automatisch ein speziell auf Gelände – auf lockerem Untergrund und tiefem Schnee abgestimmtes, traktionsverbesserndes Gelände –...
  • Seite 222: Gespannstabilisierung

    Straßen oder Ihnen für die Durchführung dieser Arbeiten ei- auf lockerem Untergrund kann der Anhänger aus- PSM einschalten nen Porsche Partner, da dieser über geschul- brechen. Anhänger mit einem hohen Schwerpunkt tes Werkstattpersonal und die erforderlichen können kippen.
  • Seite 223 Gefahr! Unfallgefahr. Voraussetzungen Eine angesichts der Einsatzbedingung über- Unfallgefahr. – Der Anhängerstecker ist eingesteckt, höhte Geschwindigkeit kann zum Verlust der Trotz der Vorteile der Gespannstabilisierung Kontrolle über das Gespann führen. – Der Anhänger ist in einem technisch einwand- bleibt es dem Verantwortungsbewusstsein freien Zustand.
  • Seite 224 ABS nicht verringert wer- Fahrgeschwindigkeit an die Fahrbahngegebenhei- statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- den. ten ermahnt. rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und ABS gewährleistet die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- – Volle Lenkfähigkeit fügt.
  • Seite 225 Gelände ABS Hillholder - Sicherheitshinweise! (ABS im Gelände-Fahrprogramm Low Range) Anfahrassistent bei Fahrzeugen mit Trotz der Vorteile des Hillholders bleibt es dem Tiptronic S Bei eingeschaltetem Gelände-Fahrprogramm Low Verantwortungsbewusstsein des Fahrers überlas- Range wird automatisch ein speziell auf Gelände- sen, Fahrweise und Fahrmanöver den situations- Der Hillholder erleichtert bei laufendem Motor in einsatz abgestimmtes ABS aktiviert.
  • Seite 226: Porsche Drive-Off Assistant - Anfahrassistent Bei Fahrzeugen Mit Schaltgetriebe

    Anfahren mit Porsche Drive-Off Assistant Bedienungshinweis Anfahrassistent bei Fahrzeugen mit 1. Das Fahrzeug mit Fußbremse bzw. Feststell- Der Porsche Drive-Off Assistant ist außer Funkti- Schaltgetriebe bremse sicher an der Steigung halten. Der Motor muss laufen. Der Porsche Drive-Off Assistant ist eine Assistenz- –...
  • Seite 227: Motorbremsmoment-Unterstützung (Bergabfahrhilfe)

    Die Motorbremsmoment-Unterstützung ist ein As- Leistungsmessungen auf Rollenprüfständen sind sistenzsystem, das den Fahrer bei langsamer – Die Geschwindigkeit darf ca. 20 km/h nicht von Porsche nicht freigegeben. Bergabfahrt bis ca. 20 km/h, z. B. an steilen Hän- überschreiten. gen oder auf winterlichen Bergstrassen, unter- Bremsenprüfungen...
  • Seite 228: Fahren Im Gelände

    Regeln für Geländefahrten Bitte berücksichtigen Sie, dass der Betrieb im Ge- f Beachten Sie bitte das Kapitel „BODENFREI- Bevor Sie mit Ihrem Porsche Geländefahrten un- lände wesentlich höhere Beanspruchungen für alle ternehmen, lesen Sie bitte dieses Kapitel genau HEIT“ auf Seite 343.
  • Seite 229: Fahrsysteme Für Geländefahrten

    Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- Fahrsysteme für Geländefahrten Geländebetrieb bedeutet eine stärkere Beanspru- rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da chung des Fahrzeugs als normaler Straßenbe- dieser über geschultes Werkstattpersonal und Für Fahrten im Gelände stehen speziell abge- trieb.
  • Seite 230 f Nach längerem Betrieb in Schlamm, Sand, Empfohlene Vorgehensweise Bergfahrt f Gelände-Fahrprogramm Low Range ausschal- Wasser oder ähnlichen Schmutzbeanspruchun- gen die Bremsscheiben, Bremsbeläge, Räder Gefahr! ten. und Achsgelenke prüfen und reinigen lassen. f Scheinwerfer und Rückleuchten reinigen und Gefahr erheblicher oder tödlicher Verletzun- f Stellen Sie nach der Geländefahrt starke Vibra- gen sowie Beschädigungsgefahr durch Um- auf etwaige Beschädigungen untersuchen.
  • Seite 231 Bedienungshinweis Talfahrt Bedienungshinweis f Vor extremen Steigungen oder Gefällen Gelän- f Gelände-Fahrprogramm Low Range einschal- Gefahr! de-Fahrprogramm Low Range einschalten. ten. Das Gelände ABS schaltet sich automa- tisch zu. Gefahr erheblicher oder tödlicher Verletzun- Fahrhinweise gen und Beschädigungsgefahr durch Umkip- f Während der Fahrt nicht manuell schalten und Fahrhinweise pen des Fahrzeugs.
  • Seite 232 Gefahr! Beeinträchtigung der Bremswirkung durch Schmutzbeanspruchung. Gefahr des Ertrinkens durch Eindringen von f Bremsen nach Schmutzbeanspruchungen prü- Wasser in das Fahrzeug. Beschädigungsge- fahr des Motors und der Nebenaggregate fen und reinigen. durch Eindringen von Wasser. Gefahr durch Ausfall der Lenkhilfe bei länge- f Vor der Durchfahrt Wassertiefe A, Fließge- rer Fahrt im Wasser, wenn der Antriebsrie- men durchrutscht.
  • Seite 233 f Bei Wasserdurchfahrten nie wenden. Fahrhinweise Kuppen f Hohe Drehzahlen vermeiden (maximal f Kann eine Wasserdurchfahrt nicht bewältigt f Beachten Sie bitte das Kapitel „BODENFREI- 2500 1/min). werden, muss im Rückwärtsgang zurückgefah- HEIT“ auf Seite 343. f Während der Fahrt nicht manuell schalten und ren werden.
  • Seite 234 Hindernisse überqueren Fahren auf Sand Bedienungshinweis Vorsicht! f Gelände-Fahrprogramm Low Range und ggf. Beschädigungsgefahr des Unterbodens und Sperre(n) einschalten. von Fahrwerksteilen beim unsachgemäßen Überfahren von Hindernissen. Fahrhinweise f Beachten Sie immer die Bodenfreiheit Ihres Loser Sand ist ein besonders tückischer Unter- Fahrzeugs.
  • Seite 235 Spurrillen Beim Fahren an Steigungen mit Weichsand bei Fahrzeugen mit Tiptronic S: Auf vielen Geländestrecken oder Schotterstraßen f Zusätzlich zum Gelände-Fahrprogramm Low finden sich Spurrillen, die andere Fahrzeuge hin- Range auch den manuellen Wählmodus M be- terlassen haben. nutzen. f Beachten Sie bitte das Kapitel „BODENFREI- Sollte Ihr Fahrzeug dennoch zum Stillstand kom- HEIT“...
  • Seite 236: Luftfederung Mit Niveauregelung Und Höhenverstellung

    Bedienungshinweis Sondergeländeniveau Häufige Änderungen der Niveauhöhe können zu ei- Diese Stufe ist nur für extremes Gelände vorgese- ner Überhitzung des Kompressors führen. In die- hen, bei dem es auf maximale Bodenfreiheit an- sem Fall muss der Kompressor einige Minuten kommt. Das Fahrzeug wird gegenüber dem Nor- lang abkühlen, bevor die Niveauregelung wieder malniveau um 56 mm angehoben.
  • Seite 237 Beladungsniveau Niveau manuell einstellen Fahrzeug anheben 1. Betätigung: Geländeniveau Voraussetzungen Vorsicht! – Zündung ist eingeschaltet. Beschädigungsgefahr an Fahrwerksteilen, Aggregaten und Fahrzeugboden. – Türen sind geschlossen. Durch zu geringe Bodenfreiheit kann z.B. beim He- Einstellen runterfahren von Bordsteinen im Beladungsniveau f Tastwippe in entsprechende Richtung betäti- das Fahrzeug aufsitzen.
  • Seite 238: Warnmeldung

    Niveauregelung ausschalten. eine qualifizierte Fachwerkstatt auf. Wir emp- fehlen Ihnen für die Durchführung dieser Arbei- Niveauregelung abschalten ten einen Porsche Partner, da dieser über ge- 1. Zündung einschalten. schultes Werkstattpersonal und die erforderli- chen Teile und Werkzeuge verfügt. 2. Tastwippe 5 - 10 Sekunden lang nach vorne f Eine Kühlperiode abwarten, wenn durch den...
  • Seite 239: Porsche Active Suspension Management (Pasm)

    Fahrwerksab- qualifizierte Fachwerkstatt auf. Wir empfehlen stimmung „sport“ gewechselt. Ihnen für die Durchführung dieser Arbeiten ei- 1. Zündung einschalten. nen Porsche Partner, da dieser über geschul- 2. Entsprechenden Taster drücken. tes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge verfügt. Bedienungshinweis Die zuletzt angewählte Fahrwerksabstimmung...
  • Seite 240 Schalten, Fahrsysteme...
  • Seite 241 Wartung, Pflege Hinweise zur Wartung ........ 242 Motoröle ........... 243 Motorölstand ..........244 Kühlmittelstand ......... 247 Bremsflüssigkeitsstand ......249 Waschflüssigkeit ........250 Servolenkung ..........251 Luftfilter ........... 252 Partikelfilter ..........252 Wischerblätter ........... 253 Kraftstoff ..........256 Reservekanister ........257 Abgasreinigungssystem ......
  • Seite 242: Hinweise Zur Wartung

    Wartungsarbeiten. Arbeiten einen Porsche Partner. boten. f In der Nähe der Batterie oder Kraftstoffanlage Erfahrenes, durch Porsche geschultes und mit ak- f Das Fahrzeug stets auf stabilen Unterstellbö- tuellen Informationen versorgtes Werkstattperso- nicht rauchen oder mit offenem Feuer hantie- cken abstützen, wenn unter dem Fahrzeug ge- nal sowie spezielle Werkzeuge und Geräte sind Vo-...
  • Seite 243: Motoröle

    Ölzusätze beigemischt werden müssen. sig“. bräuchlich, Die Viskosität (Fließfähigkeit) wird durch die SAE- f Verwenden Sie daher nur von Porsche geprüf- – API und ILSAC Spezifikationen in USA und in Viskositätsklasse angegeben: te und freigegebene Motoröle. Ländern ohne eigene Spezifikation.
  • Seite 244: Motorölstand

    Warnmeldung erst nach 1 Jahr-/15000 km Wartungsintervall beren, fusselfreien Lappen abwischen. ca. 100 km erneut. – Alle Öle der Porsche Freigabeliste. 2. Ölmessstab wieder ganz einschieben, erneut herausziehen und Ölstand ablesen. Cayenne S Die MIN- bzw. MAX- Markierung am Öl- messstab darf keinesfalls unter- bzw.
  • Seite 245 Ölmessstab Cayenne S Ölmessstab Cayenne MAX - Markierung MAX - Markierung f Kein Motoröl nachfüllen. f Kein Motoröl nachfüllen. MIN - Markierung A - Normalmarkierung f Umgehend Motoröl nachfüllen. f Motoröl kann nachgefüllt werden. MIN - Markierung f Umgehend Motoröl nachfüllen.
  • Seite 246 Motoröl-Nachfüllstelle Cayenne Motoröl-Nachfüllstelle Cayenne S 1. Deckel der Öleinfüllöffnung abschrauben. Motoröl nachfüllen 2. Motoröl vorsichtig nachfüllen. Vorsicht! 3. Ölstand nach einigen Minuten erneut messen. Brandgefahr, wenn Motoröl auf heiße Motor- Die MAX-Markierung am Ölmessstab darf teile gelangt. keinesfalls überschritten werden.
  • Seite 247: Kühlmittelstand

    Beachten Sie bitte das Kapitel „HINWEISE ZUR WARTUNG“ auf Seite 242. Das Kühlmittel bietet ganzjährig Korrosionsschutz und Frostschutz bis – 35°C (nordische Länder – 40°C). f Nur von Porsche freigegebene Frostschutzmit- tel verwenden. f Kühlmittelstand regelmäßig prüfen. Kühlmittelstand prüfen/nachfüllen Der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum unter der Motorraumabdeckung.
  • Seite 248 Instrumentenfeldes angezeigt wird statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- Kühler und Kühlerlüfter sind im Fahrzeugbug ein- gebaut. rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und Warnung! die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- Warnung! Verbrühungsgefahr durch heißes Kühlmittel.
  • Seite 249: Bremsflüssigkeitsstand

    Bremsflüssigkeitsstand f Beachten Sie bitte das Kapitel „HINWEISE ZUR WARTUNG“ auf Seite 242. f Verwenden Sie nur Original Porsche Bremsflüs- sigkeit oder qualitativ gleichwertige Bremsflüs- sigkeit, die nach den Spezifizierungen und Pro- duktionsanforderungen von Porsche herge- stellt ist. Warnung! Bremsflüssigkeit ist giftig und greift Lack und andere Oberflächen an.
  • Seite 250: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Wechselintervallen in der Broschüre zeit im angegebenen Mischungsverhältnis beifü- „Garantie und Wartung“ erneuern lassen. gen. f Nur von Porsche freigegebene Reiniger ver- Warnleuchte und Warnmeldung wenden. Die Warnleuchte im Instrumentenfeld und die 1. Beachten Sie unbedingt alle Hinweise auf dem Warnmeldung in der Multifunktionsanzeige des In- Nachfüllbehälter des Reinigungsmittels.
  • Seite 251: Servolenkung

    Nur mit äußerster Vorsicht abschleppen. f Störung beseitigen lassen. Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerkstatt auf. Wir emp- fehlen Ihnen für die Durchführung dieser Arbei- ten einen Porsche Partner, da dieser über ge- schultes Werkstattpersonal und die erforderli- chen Teile und Werkzeuge verfügt. Servolenkung Die beim Volleinschlag der Lenkung hörbaren Strö-...
  • Seite 252: Hydraulikflüssigkeit Prüfen

    Durch den Partikelfilter gelangt nahezu staub- und WARTUNG“ auf Seite 242. WARTUNG“ auf Seite 242. pollenfreie Frischluft in den Innenraum. f Verwenden Sie nur Original Porsche Hydraulik- f Wenn die Außenluft durch Gase verunreinigt ist, Der regelmäßige Wechsel des Filtereinsatzes er- flüssigkeit oder qualitativ gleichwertige Hy- folgt im Rahmen der Fahrzeugwartung.
  • Seite 253: Wischerblätter

    Waschanlagen können sich Wachsrückstände auf der Windschutzscheibe festsetzen. Diese Wachsrückstände können nur mit einem Spezi- alreiniger entfernt werden. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Porsche Partner. – Die Wischerblätter können beschädigt bzw. verschlissen sein. f Wischerblätter umgehend erneuern. Wartung, Pflege...
  • Seite 254 8.Neues Wischerblatt aufstecken. Bedienungshinweis f Achten Sie darauf, dass das Wischerblatt bis zum Anschlag auf dem Wischerarm aufge- steckt ist. 9.Kappe A wieder aufstecken. 10.Wischerblatt in Ausgangslage zurückklappen. 11.Wischerarm vorsichtig zur Scheibe zurückklap- pen. 6. Kappe A abclipsen. 7. Wischerblatt in Richtung Frontscheibe abzie- hen (Pfeil).
  • Seite 255 1. Feststellbremse betätigen. 2. Zündung ausschalten. 3. Wischerarm vorsichtig bis zur Rastposition (ca. 60°) von der Heckscheibe wegklappen. 4. Wischerblatt vorsichtig aus dem Wischerarm ausclipsen (Pfeil). Dabei den Wischerarm mit der anderen Hand festhalten. 5. Neues Wischerblatt auf den Wischerarm mittig aufstecken und einrasten.
  • Seite 256: Kraftstoff

    Kraftstoff Warnung! Kraftstoff ist leicht entflammbar und gesund- heitsschädlich. f Feuer, offenes Licht und Rauchen sind im Um- gang mit Kraftstoff verboten. f Kontakt mit Haut und Kleidung vermeiden. f Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. f Beachten Sie bitte das Kapitel „ABGASREINI- GUNGSSYSTEM“...
  • Seite 257: Reservekanister

    4. Nicht weitertanken, nachdem die vorschrifts- mäßig bediente, automatische Zapfpistole ab- geschaltet hat. Der Kraftstoff könnte zurückspritzen oder bei Erwärmung überlaufen. 5. Tankdeckel umgehend nach dem Tanken auf- setzen und bis zur hör- und spürbaren Rastung zudrehen. Wartungshinweis Bei Verlust des Tankdeckels darf dieser nur durch ein Originalteil ersetzt werden.
  • Seite 258: Abgasreinigungssystem

    Leistungsabfall), die Störung umge- hend beheben lassen. Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerk- statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- fügt.
  • Seite 259: Hinweise Zur Wagenpflege

    Fahrzeug haften bleiben, desto nachhaltiger die Langzeitgarantie für den vollen Zeitraum erhal- ist ihre zerstörende Wirkung. räteherstellers. ten bleibt, ist jeder Porsche Partner bereit, den f Abdeckung des Bremsflüssigkeitsbehälters Das Fahrzeugwaschen von Hand ist für die Umwelt Pflegezustand des Fahrzeuges zu überprüfen und belastender als die Benutzung einer Waschanlage.
  • Seite 260 über die Fahrzeugkontur ragende nicht einfrieren kann, den Schließzylinder beim sonders sorgfältigen Lackpflege. oder zusätzlich angebaute Fahrzeugteile beschä- Waschen mit einem geeigneten Klebestreifen f Waschen Sie Ihren Porsche nicht bei direkter digt werden. abdecken. Sonneneinstrahlung oder wenn die Karosserie Besonders gefährdet sind: f Sollte das Schloss dennoch einmal eingefroren heiß...
  • Seite 261: Konservieren

    Pflege be- Polieren statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- gegnet werden. rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da f Matt lackierte Aufbauteile nicht mit Konservie- Erst wenn der ursprüngliche Glanz mit Konservie- dieser über geschultes Werkstattpersonal und...
  • Seite 262: Motorraum Reinigen

    Vorsicht! einem Scheibenreiniger reinigen. mechanische Einflüsse dauerhaft geschützt. Ver- Beschädigungsgefahr, z.B. am Generator, an Wir empfehlen den Porsche Scheibenreiniger. letzungen der Schutzschicht sind im Fahrbetrieb lackierten Oberflächen und den Ventil- nicht auszuschließen. f Achten Sie darauf, dass Sie beim Reinigen die deckeln.
  • Seite 263: Scheinwerfer, Leuchten, Kunststoffteile Innen Und Außen

    Schutz- niger. schicht der Räder zerstören. Auf keinen Fall andere chemische Reinigungs- Wir empfehlen den Porsche Reiniger für Leicht- mittel oder Lösemittel verwenden. metallfelgen. f Gereinigte Flächen mit klarem Wasser nachrei- Putzmittel mit oxidlösender Wirkung, wie sie für nigen.
  • Seite 264: Bodenteppich, Fußmatten

    Bitte beachten Sie dabei immer die Anwen- Zum Schutz der Bodenteppiche bietet das Besonders ist hier das Naturleder zu erwähnen. dungshinweise auf den Behältern. Porsche Zubehörprogramm Fußmatten in der rich- Für Naturleder werden ausgewählte Häute der Wir empfehlen das Porsche Lederpflegemittel. tigen Größe mit entsprechender Befestigungs- höchsten Güteklasse verwendet.
  • Seite 265: Fahrzeug Stilllegen

    Fahrzeug stilllegen nenten Ihrem Porsche Partner. f Ein weiches Tuch mit lauwarmem Wasser oder Wollen Sie Ihren Porsche über einen längeren Zeit- verdünntem Spiritus anfeuchten und Ver- raum außer Betrieb setzen, empfehlen wir Ihnen, schmutzung von außen nach innen abtupfen.
  • Seite 266 Wartung, Pflege...
  • Seite 267 Praktische Hinweise, Pannenhilfe Hinweise zur Pannenhilfe ......268 Reifen und Räder ........269 Wagenheber ..........274 Bordwerkzeug .......... 275 Kompressor ..........275 Radschrauben ........... 276 Reifenpanne ..........277 Elektrische Anlage ........292 Batterie ............ 302 Batterie der Fernbedienung wechseln ..312 Fremdstromeinspeisung, Starthilfe .....
  • Seite 268: Hinweise Zur Pannenhilfe

    Wartungsarbeiten. Arbeiten Ihren Porsche Partner. boten. f In der Nähe der Batterie oder Kraftstoffanlage Erfahrenes, durch Porsche geschultes und mit ak- f Das Fahrzeug stets auf stabilen Unterstellbö- tuellen Informationen versorgtes Werkstattperso- nicht rauchen oder mit offenem Feuer hantie- cken abstützen, wenn unter dem Fahrzeug ge- nal sowie spezielle Werkzeuge und Geräte sind Vo-...
  • Seite 269: Reifen Und Räder

    Reifen und Räder Reifenschäden Angaben zum Reifendruck finden Sie: – im vorderen linken Türausschnitt. f Beachten Sie bitte das Kapitel „HOCHDRUCK- Die Lebensdauer der Reifen hängt neben dem rich- f Beachten Sie bitte das Kapitel „REIFENDRUCK tigem Reifendruck und der korrekten Radeinstel- REINIGUNGSGERÄTE“...
  • Seite 270: Bordsteinparken

    Wartungshinweis Profil Reifenreparaturen sind auf keinen Fall zulässig. Je weniger Profil, desto größer ist die Gefahr des f Nach Fahrten im Gelände die Reifen auf even- Aquaplanings (Wasserglätte). tuelle Beschädigungen wie Schnitte, Einrisse, f Aus Sicherheitsgründen vor Erscheinen der Beulen oder eingefahrene Fremdkörper über- Abnutzungsindikatoren (Stege in den Profilril- prüfen und gegebenenfalls ersetzen.
  • Seite 271: Radeinstellung

    überprüft werden. bestand. Reifen dürfen ausschließlich von Fachbetrieben f Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerk- f Verwenden Sie nur von Porsche erprobte und montiert werden. statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- freigegebene Reifenfabrikate. rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da Bei Ersatz eines defekten Reifens ist zu beachten, Grundsätzlich dürfen nur Reifen eines Fabri-...
  • Seite 272 Hinterachse) mit Schneeketten aus- Bei Temperaturen unter 7°C empfehlen wir, das zurüsten. Fahrzeug auf Winterreifen umzurüsten. f Verwenden Sie nur die von Porsche empfohle- Winterreifen verlieren bei einer Profiltiefe unter ne und freigegebene feingliedrige Schneeket- 4 mm ihre Tauglichkeit.
  • Seite 273 T = bis 190 km/h H = bis 210 km/h V = bis 240 km/h W= bis 270 km/h Y = bis 300 km/h Fahrhinweis f Reifen mit einer niedrigeren zulässigen Höchst- geschwindigkeit als die angegebene maximale Fahrzeuggeschwindigkeit dürfen nur montiert werden, wenn sie eine M+S Kennzeichnung auf der Reifenseitenwand tragen.
  • Seite 274: Wagenheber

    Warnung! Fahrzeug mit Hebebühne oder Werkstattwagenheber anheben Verletzungsgefahr. Fahrzeug könnte vom Wagenheber abrutschen. f Beachten Sie bitte das Kapitel „RADWECHSEL“ f Bordwagenheber ausschließlich zum Anheben auf Seite 283. des Fahrzeuges beim Radwechsel verwenden. f Nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten f Fahrzeug immer auf stabilen Unterstellböcken anheben.
  • Seite 275: Bordwerkzeug

    Kompressor Bei Fahrzeugen ohne Niveauregelungsanlage be- findet sich ein zusätzlicher Kompressor mit Luft- druckprüfer unter dem Ladeboden. Bei Fahrzeugen mit Niveauregelung können Sie zum Befüllen der Reifen den Kompressor der Ni- veauregelungsanlage nutzen. Der dazu nötige Füllschlauch befindet sich unter dem linken Fondsitz.
  • Seite 276: Radschrauben

    Die Radschrauben dürfen nicht gefettet wer- den. f Beschädigte Radschrauben ersetzen. Verwenden Sie nur speziell diesem Fahrzeug- typ zugeordnete Original Porsche Radschrau- ben, oder qualitativ gleichwertige Radschrau- ben, die nach den Spezifizierungen und Pro- duktionsanforderungen von Porsche herge- stellt sind.
  • Seite 277: Reifenpanne

    Reifenpanne 1. Halten Sie das Fahrzeug möglichst weit außer- halb der Fahrspur an. Der Standplatz muss fest, eben, griffig und rutschfest sein. 2. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. 3. Betätigen Sie die Feststellbremse ganz. 4. Legen Sie den 1. Gang bzw. die Wählhebelstel- lung P ein.
  • Seite 278 Warnung! Das Reifendichtmittel und ein Kompressor mit Luftdruckprüfer (bei Fahrzeugen ohne Niveaure- Das Dichtmittel ist leicht entflammbar und gelung) befinden sich im Kofferraum unter dem La- gesundheitsschädlich. deboden. f Feuer, offenes Licht und Rauchen sind im Um- Das Reifendichtmittel besteht aus: gang mit dem Reifendichtmittel verboten.
  • Seite 279: Dichtmittel Einfüllen

    16.Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerk- beren, trockenen Ort auf. statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- 8.Verschluss C des Einfüllschlauches B abzie- rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da hen. dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- 9.Einfüllschlauch auf das Reifenventil schieben.
  • Seite 280 Fahrzeug mit Bordwagenheber anheben Wartungshinweis Der Aufnahmebereich für den Wagenheber am Warnung! Fahrzeug muss schmutzfrei sein. Verletzungsgefahr. Fahrzeug könnte vom 1.Radschrauben des zu wechselnden Rades et- Wagenheber abrutschen. was lösen. f Darauf achten, dass sich während des Anhebe- 2.Bordwagenheber ausschließlich an den vorge- vorgangs und beim Radwechsel niemand im sehenen Wagenheberaufnahmen ansetzen.
  • Seite 281 Wagenheberaufnahme hinten Wagenheberaufnahme vorne Wagenheberaufnahme hinten Wagenheberaufnahmen bei Fahrzeugen mit Trittbrett f Bordwagenheber ausschließlich an den vorge- sehenen Stellen C bzw. D ansetzen. Praktische Hinweise, Pannenhilfe...
  • Seite 282: Wagenheberaufnahmen Bei Fahrzeugen Mit Schwellerblenden

    Wagenheberaufnahme vorn Wagenheberaufnahme hinten Wagenheberaufnahmen bei Fahrzeugen mit 2. Bordwagenheber ausschließlich an den vorge- Schwellerblenden sehenen Stellen F bzw. H ansetzen. Die Aufnahmepunkte für den Wagenheber sind 3. Die Abdeckkappe E bzw. G mit den beiden Zen- nach Entfernen der Kunststoffkappen aus den triernasen in die Schlitze der Schwellerblende Schwellerblenden zugänglich.
  • Seite 283: Radwechsel

    5. Radschrauben ansetzen und leicht festziehen. Montagehilfe entfernen, übrige Radschraube einschrauben. Radschrauben zunächst nur leicht über Kreuz anziehen, damit sich das Rad zentriert. 6. Reifen befüllen. Beachten Sie bitte das Kapitel „REIFENDRUCK BEI KALTEN REIFEN“ auf Seite 340. Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollsys- tem: Beachten Sie bitte das Kapitel „MENÜ...
  • Seite 284 80 km/h und darf aus Gründen der veränder- statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- ten Fahreigenschaften und aus Verschleißgrün- Das Falt-Notrad ist im Kofferraum unter dem Lade- rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da den nicht überschritten werden. boden befestigt. dieser über geschultes Werkstattpersonal und...
  • Seite 285: Reifen Befüllen Bei Fahrzeugen Ohne Luftfederung

    Reifen befüllen bei Fahrzeugen ohne 3. Deckel A der Motorraumverkleidung abneh- + = Pluspol für Starthilfe Luftfederung – = Massepunkt für Starthilfe men. 4. Klemmen des Kompressors an die Starthilfe- – Schutzdeckel am Pluspol für Starthilfe (+) auf- 1. Vorderen Deckel des Kompressors öffnen. punkte anklemmen.
  • Seite 286: Fülldruck Ablassen Bei Fahrzeugen Ohne Luftfederung

    Vorsicht! Verbrennungsgefahr. Der Füllschlauch des Kompressors kann während des Befüllens heiß werden. f Handschuhe anziehen. 5. Kompressor mit Schalter D einschalten. Nach wenigen Minuten ist der erforderliche Fülldruck erreicht. 6. Kompressor mit Schalter D ausschalten. 7. Fülldruck mit dem Luftdruckprüfer E kontrollie- ren und gegebenenfalls Reifendruck ablassen bzw.
  • Seite 287: Reifen Befüllen Bei Fahrzeugen Mit Luftfederung

    Reifen befüllen bei Fahrzeugen mit 4.Klettverschluss am Befestigungsgurt öffnen. 6.Abdeckung A im Fußraum des rechten vorde- Luftfederung ren Sitzes entfernen. 5.Reifenfüllschlauch dem Beutel entnehmen. 1.Sitzkissen an der Schlaufe A vom Sitz hinten links hochziehen. 2.Sitzkissen nach vorne (Pfeil B) ziehen. 3.Sitzkissen senkrecht aufstellen.
  • Seite 288: Reifendruck Ablassen Bei Fahrzeugen Mit Luftfederung

    Warnung! Bedienungshinweis Verletzungsgefahr und Beschädigungsge- Der Kompressor ist mit einer Schutzfunktion ge- gen Überhitzung ausgestattet und schaltet im Be- fahr bei unsachgemäßem Gebrauch der Be- darfsfall selbsttätig ab. Nach der automatischen dieneinheit. Abschaltung muss der Kompressor einige Minuten f Diese Bedieneinheit nur zum Befüllen/Ablas- abkühlen.
  • Seite 289 Aus Sicherheitsgründen vor Erscheinen der Abnutzungsindikatoren (Stege in den Profilril- len mit 1,6 mm Höhe) die Reifen erneuern. f Keinesfalls Porsche Stability Management (PSM) abschalten. f Ist der Reifen des Reserverades älter als 1. Alle 5 Radschrauben lösen.
  • Seite 290: Zusatzverriegelung Des Reserveradhalters Bei Seitenneigung Des Fahrzeuges Betätigen

    Voraussetzung Die Zentralverriegelung muss entriegelt sein. f Den Bedientaster B betätigen und Reserverad- halter aufschwenken. Bedienungshinweise – Bei einem Öffnungswinkel größer 30° federt der Reserveradhalter automatisch in die End- stellung. Erst in der Endstellung kann der Heckdeckel geöffnet werden. – Bei einem Öffnungswinkel kleiner 30° federt der Reserveradhalter automatisch in die Aus- gangslage zurück.
  • Seite 291 Reserveradhalter schließen Warnung! Verletzungs- und Unfallgefahr durch unsach- Warnung! gemäße Betätigung des Reserveradhalters. Verletzungs- und Unfallgefahr durch unsach- f Die Notentriegelung des Reserveradhalters gemäße Betätigung des Reserveradhalters. darf nur auf ebenen Flächen erfolgen. f Reserveradhalter ausschließlich am Bedientas- 1. Verschlussdeckel der linken Abschleppöse D ter B betätigen.
  • Seite 292: Elektrische Anlage

    Einbau von elektrischem Zubehör bei einer qualifi- zierten Fachwerkstatt erfolgen. Wir empfehlen Ih- nen für die Durchführung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werk- stattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge verfügt. f Verwenden Sie ausschließlich von Porsche frei- gegebenes Zubehör.
  • Seite 293: Sicherungen Auswechseln

    Schraubendreher 90° nach links drehen und Abdeckung abnehmen. nen: Suchen Sie bitte eine qualifizierte Fachwerk- statt auf. Wir empfehlen Ihnen für die Durchfüh- rung dieser Arbeiten einen Porsche Partner, da dieser über geschultes Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge ver- fügt. Praktische Hinweise, Pannenhilfe...
  • Seite 294 Sicherungskastendeckel an der Schalttafel A - Kunststoffklammer öffnen 2. Sicherungen vorsichtig mit Kunststoffklammer 1. Kunststoffabdeckung mit Schraubendreher A abziehen. vorsichtig abhebeln (Pfeil) und abziehen. Den Sicherungsplan finden Sie auf der Innen- seite der Abdeckung. Praktische Hinweise, Pannenhilfe...
  • Seite 295: Sicherungsbelegung Sicherungskasten Schalttafel Links

    Sicherungsbelegung Sicherungskasten Schalttafel links Benennung Stärke in A Steckdosen Standheizung Funkempfänger Steckdosen Standheizung Steckdosen Porsche Entry & Drive Diagnose, Regen-/Lichtsensor, Antennen-Steuerung Scheibenwischer Pumpe für Waschflüssigkeit Elektrische Fensterheber hinten links Zentralverriegelung Innenlicht Elektrische Fensterheber vorne links Heckleuchte rechts Hupe Blinklicht, Standlicht, links...
  • Seite 296 Benennung Stärke in A Kurvenlicht Quersperre Quersperre hinten, entkoppelbare Stabilisatoren Reifendruck-Kontrollsystem Porsche Stability Management, Beifahrerairbag-Deaktivierung, Bremspedalschalter, Instrumentenfeld, Steuergeräte Motor, Airbag, Lenksäulenmodul Lenkradheizung, Lenksäulenmodul Innenraumüberwachung, Sitzheizung Abblendlicht, Fernlicht Steuergerät Bordnetz Bremsleuchten Relais-Ansteuerung, Heckscheibenheizung, Sitzheizung Instrumentenfeld Porsche Entry & Drive Panoramadach Praktische Hinweise, Pannenhilfe...
  • Seite 297 Benennung Stärke in A Subwoofer Elektrische Sitzeinstellung links, elektrische Lenksäuleneinstellung Elektrische Sitzeinstellung links, Sitzheizung hinten Quersperre Uhr Standheizung Servotronic, entkoppelbare Stabilisatoren Heizrohrentlüftung Diagnose, Feststellbremsschalter Heckwischer Steuergerät Heckscheibenheizung, Innenraumüberwachung, Lichtschalter, Lenksäulenmodul Leuchtweitenregelung Gebläse Klimaanlage vorne Gebläse Klimaanlage hinten RES 1 Reservesicherung 1 RES 2 Reservesicherung 2 Praktische Hinweise, Pannenhilfe...
  • Seite 298: Sicherungsbelegung Sicherungskasten Schalttafel Rechts

    Sicherungsbelegung Sicherungskasten Schalttafel rechts Benennung Stärke in A Steckdose für Anhängezugvorrichtung ParkAssistent Steuergerät Anhängezugvorrichtung Steuergerät Telefon/Telematik Steuergerät Anhängezugvorrichtung Porsche Stability Management (PSM) Längssperre Zusatzfernlicht CD-Wechsler, DVD-Navigation TV-Tuner, Satelliten-Receiver Radio Radio-Booster Sitzheizung Heckleuchte links Fensterheber hinten rechts Sicherungsleuchten Heck, Kofferraumleuchten, Einstiegsleuchten Heckklappe...
  • Seite 299 Stärke in A Alarmanlage, Reserveradentriegelung Elektrische Sitzeinstellung vorne rechts, Sitzheizung vorne rechts, hinten rechts Klimaanlage Elektrische Sitzeinstellung vorne rechts Klimaanlage hinten Niveauregelung, Porsche Active Suspension Management Steuergerät Tiptronic Zuziehhilfe Heckdeckel Komfortsysteme Heck Zentralverriegelung rechts Elektrische Fensterheber vorne rechts Blinker, Standlicht rechts...
  • Seite 300 Benennung Stärke in A Heizbare Waschdüsen, Niveauregelung Telefonvorbereitung Niveauregelung, Porsche Active Suspension Management Telefon, automatisch abblendende Spiegel ParkAssistent Tiptronic Tiptronic Frontscheibenrelais Frontscheibenrelais Porsche Stability Management Längssperre, Geländeuntersetzung RES 1 Reservesicherung 1 RES 2 Reservesicherung 2 Praktische Hinweise, Pannenhilfe...
  • Seite 301: Sicherungsbelegung Sicherungskasten Im Motorraum

    Sicherungsbelegung Sicherungskasten im Motorraum Benennung Stärke in A Lüfter Lüfter Sekundärluftpumpe Sekundärluftpumpe Einspritzventile, Zündspulen Einspritzventile, Zündspulen Motorsteuergeräte Motorkomponenten: Kühlerlüfter, Nachlaufpumpe, Aktivkohlebehälter-Ventil, Drucksensor AC, Tank-Leck-Diagnose Motorkomponenten Relais E-Box, Sekundärluftpumpen, Nachlaufpumpen-Relais Kraftstoffpumpe Kraftstoffpumpe Motorsteuergerät, Kraftstoffpumpe Lambdasonden Lambdasonden Hinweis Zum Austauschen der Sicherungen Kunststoffklammern aus den Sicherungskästen der Schalttafel verwenden. Praktische Hinweise, Pannenhilfe...
  • Seite 302: Batterie

    Batterie Warnhinweise auf der Batterie beachten Verätzungsgefahr Batteriesäure ist stark ätzend, deshalb: Schutzhandschuhe und Augenschutz tra- Warnung! Betriebsanleitung lesen gen. Kurzschluss- und Brandgefahr. Batterie nicht kippen, aus der Entga- Augenschutz tragen f Die Batterie bei allen Arbeiten an der elektri- sungsöffnung kann Säure austreten.
  • Seite 303: Ladezustand

    Bei waagerecht stehendem Fahrzeug muss die Zündschlüssel abziehen bzw. Batteriesäure jeder Zelle bis zur Füllmarke rei- bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive Zün- chen. Diese Füllmarken sind durch die Stopfen- dung ausschalten. öffnungen als Bügel oder seitliche Nasen in der Batterie sichtbar.
  • Seite 304: Fahrzeug Außer Betrieb Setzen

    Störung angezeigt. CHERN“ auf Seite 199. frei lagern. Zur Behebung der Störung sind einige wenige Schritte durchzuführen: 1. Motor starten. Hierzu Zündschlüssel bzw. Bedienteil (bei Fahr- zeugen mit Porsche Entry & Drive) zweimal in Zündschlossstellung 2 drehen. Praktische Hinweise, Pannenhilfe...
  • Seite 305: Batterie Aus- Und Einbauen

    Batterie aus- und einbauen Wartungshinweis Die Schrauben der Sitzbefestigung müssen nach Gefahr! jedem Lösen erneuert werden. Die Schrauben sind mikroverkapselt und dichten Explosionsgefahr, Verletzungsgefahr, Kurz- gegen Staub und Wasser ab. schlussgefahr und Beschädigungsgefahr an Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr, dass das Generator und elektronischen Steuergerä- vorgeschriebene Anziehdrehmoment von 50 Nm ten.
  • Seite 306 4. Ausschnitte des Bodenteppichs nach vorne 5. Sitz vollständig nach hinten klappen. 6. Die 4 Spannhaken C des Batteriekasten-De- klappen. Sitz im geklappten Zustand mit der Längsein- ckels mit dem Schraubendreher öffnen. Beide Schrauben B der Sitzbefestigung her- stellung wieder nach vorne fahren. 7.
  • Seite 307 9.Entgasungsschlauch D an der Batterie abzie- 11.Schraube F des Haltewinkels herausdrehen. Batterie einbauen hen. Haltewinkel entfernen. 1.Verätzungsgefahr! 10.Schraube E der Batteriebefestigung heraus- 12.Verätzungsgefahr! Batterie möglichst ohne zu kippen in den Bat- teriekasten setzen. drehen. Batterie an den Klappgriffen möglichst ohne zu Batteriebefestigung entfernen.
  • Seite 308 f Unbedingt alle Schrauben mit dem vorge- 7.Batteriekasten-Deckel sorgfältig aufsetzen. 9.Sitz im geklappten Zustand mit der Längsein- schriebenen Drehmoment anziehen. Achten Sie darauf, dass der Lüftungskanal stellung nach hinten fahren. richtig eingesteckt ist. Sitz nach vorne klappen. 3.Batteriebefestigung mit Schraube E befesti- gen.
  • Seite 309 1. Drehgriff A entnehmen und auf Schraube B auf- 1. Zündschlüssel abziehen. auch für die Batterie im Kofferraum gültig. setzen. Bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive Be- f Beachten Sie bitte das Kapitel „BATTERIE“ auf dienteil aus dem Zündschloss abziehen. 2. Schraube lösen und Falt-Notrad entnehmen.
  • Seite 310 6. Subwoofer-Gehäuse herausnehmen. Batterie ausbauen 1. Zündschlüssel abziehen. 4. Schraube E lösen. Subwoofer einbauen Bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive Be- 5. Steckverbindung F trennen. 1. Subwoofer-Gehäuse einsetzen. dienteil aus dem Zündschloss abziehen. Beachten Sie bitte das Kapitel „BEDIENTEIL 2.
  • Seite 311 Batterie einbauen 1. Batterie in den Batteriekasten setzen. 2. Wichtig: Unbedingt Entgasungsschlauch G an der Batterie einstecken. Achten Sie darauf, dass beide Enden des Ent- gasungsschlauches richtig eingesteckt sind. 3. Kurzschlussgefahr! Unbedingt zuerst das Pluskabel, danach das Minuskabel anklemmen. 4. Batteriebefestigung mit Befestigungsmutter H festschrauben.
  • Seite 312: Batterie Der Fernbedienung Wechseln

    Batterie wechseln 1. Deckel auf der Rückseite des Schlüsselgehäu- ses mit einem kleinen Schraubendreher aushe- beln. 2. Batterie ersetzen (auf Polarität achten). 3. Deckel aufsetzen und fest zusammendrücken. Fernbedienung der Standheizung Die Batterie sollte gewechselt werden, wenn die Reichweite der Fernbedienung geringer wird bzw. wenn die Leuchtdiode bei Senderbetätigung oran- ge aufleuchtet.
  • Seite 313: Fremdstromeinspeisung, Starthilfe

    Fremdstromeinspeisung, Starthilfe Warnung! Beschädigungs- und Verletzungsgefahr Sollte die Batterie entladen sein, kann mit einem durch Kurzschluss. Starthilfekabel die Batterie eines anderen Fahrzeu- f Nur genormte Starthilfekabel mit ausreichend ges zum Starten bzw. zum Einspeisen von Fremd- strom benutzt werden. großem Querschnitt und vollisolierten Polzan- Beide Batterien müssen 12 Volt Spannung haben.
  • Seite 314: Batterie Laden

    Batterie laden 5. Motor des stromgebenden Fahrzeuges mit er- höhter Drehzahl laufen lassen. Ihr Porsche Partner berät Sie gerne über ein ge- 6. Motor starten. eignetes Ladegerät. Ein Startversuch mittels Starthilfekabel sollte nicht länger als 15 Sekunden dauern, danach 1. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des La- degeräte-Herstellers.
  • Seite 315: Nach Dem Laden Der Batterie

    1. Motor starten. 7. Bei Fahrzeugen mit elektrisch ausklappbarer Hierzu Zündschlüssel bzw. Bedienteil (bei Fahr- Anhängezugvorrichtung: zeugen mit Porsche Entry & Drive) zweimal in Beachten Sie bitte das Kapitel „ENDPOSITIO- Zündschlossstellung 2 drehen. NEN DER ANHÄNGEZUGVORRICHTUNG SPEI- 2. Bei stehendem Fahrzeug einige Lenkbewegun- CHERN“...
  • Seite 316: Lampen Auswechseln

    Lampen auswechseln Scheinwerfer Warnung! Vorsicht! Kurzschlussgefahr. Beschädigungsgefahr an den Scheinwerfern durch Scheuerstellen und überhöhte Tempe- f Beim Lampenwechsel immer den betreffenden raturen. Verbraucher ausschalten. f Keine Abdeckungen (z.B. „Steinschlagschür- Verletzungsgefahr. Im eingebauten Zustand zen“ oder Folien) im Bereich der Scheinwerfer der Scheinwerfer liegt Hochspannung an.
  • Seite 317: Scheinwerfer Einbauen

    B - Entriegelung Scheinwerfer B - Entriegelung Scheinwerfer B - Entriegelung Scheinwerfer C - Kotflügel C - Kotflügel C - Kotflügel D - Steckschlüssel D - Steckschlüssel D - Steckschlüssel 3. Steckschlüssel D aus dem Bordwerkzeug neh- Scheinwerfer einbauen men. 1.
  • Seite 318 Einbauort der Glühlampen Bi-Xenon Scheinwerfer B - Entriegelung Scheinwerfer C - Kotflügel F Glühlampe für Blinkleuchte D - Steckschlüssel Halogen Scheinwerfer G Glühlampe für Zusatzfernlicht A Glühlampe für Blinkleuchte H Glühlampe für Kurvenlicht B Glühlampe für Zusatzfernlicht Glühlampe für Standlicht C Glühlampe für Fernlicht J Gasentladungslampe Xenon für Abblendlicht D Glühlampe für Standlicht...
  • Seite 319: Gehäusedeckel Des Scheinwerfers Schließen

    Gehäusedeckel des Scheinwerfers öffnen Gehäusedeckel des Scheinwerfers schließen 1. Beide Verschlussbügel A öffnen. 1. Gehäusedeckel B aufsetzen und andrücken. 2. Gehäusedeckel B abnehmen. 2. Verschlussbügel A schließen. Praktische Hinweise, Pannenhilfe...
  • Seite 320 Halogen Scheinwerfer Lampe für Fernlicht wechseln 1. Stecker F von der Lampe abziehen. Lampe für Abblendlicht wechseln 2. Sicherungsbügel E nach vorne klappen. 1. Stecker C abziehen. 3. Defekte Lampe ersetzen. 2. Sicherungsbügel D aushängen. 3. Defekte Lampe ersetzen. Bedienungshinweis f Achten Sie auf die korrekte Einbaulage der Bedienungshinweis Lampe.
  • Seite 321 Lampe für Standlicht wechseln 2. Lampe aus der Fassung herausziehen (Pfeil). 1. Lampenfassung aus dem Lampenträger her- 3. Defekte Lampe ersetzen. ausziehen. 4. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Praktische Hinweise, Pannenhilfe...
  • Seite 322 Bi-Xenon Scheinwerfer Kurvenlicht im Bi-Xenon-Scheinwerfer Lampe für Standlicht wechseln wechseln 1. Lampenfassung aus dem Lampenträger her- Gasentladungslampe Xenon für Abblendlicht 1. Stecker von der Lampe abziehen (Pfeil). ausziehen. und Fernlicht wechseln 2. Sicherungsbügel I aushängen. 1. Stecker J abziehen. 3. Defekte Lampe ersetzen. 2.
  • Seite 323 Lampe für Zusatzfernlicht wechseln 2. Lampe aus der Fassung herausziehen (Pfeil). 2. Stecker J von der Lampe abziehen (Halogen- und Bi-Xenon Scheinwerfer) 3. Defekte Lampe ersetzen. 3. Sicherungsbügel H aushängen. 1. Abdeckung G abziehen. 4. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 4. Lampe I herausziehen. 5.
  • Seite 324: Lampe Für Blinkleuchte Wechseln (Halogen- Und Bi-Xenon Scheinwerfer)

    Lampe für Blinkleuchte wechseln 2. Glühlampe aus der Fassung herausnehmen (Halogen- und Bi-Xenon Scheinwerfer) (Bajonettverschluss): Glühlampe in die Fassung drücken und in Pfeil- 1. Lampenfassung im Scheinwerfergehäuse ent- richtung drehen. gegen dem Uhrzeiger drehen und herauszie- 3. Defekte Glühlampe ersetzen. hen.
  • Seite 325: Heckleuchte

    Heckleuchte Heckleuchte einbauen 4. Die Leuchteinheit seitlich in Pfeilrichtung und zusätzlich im Bereich des Kugelkopfes C her- 1. Anschlussstecker D aufstecken, bis der Ste- ausziehen. Heckleuchte ausbauen cker spürbar einrastet (Pfeil). 5. Am Anschlussstecker D auf die Steckerentrie- Wartungshinweis 2. Den Kugelkopf an der Schlussleuchte C in die gelung (Pfeil) drücken und den Stecker abzie- f Bevor die Heckleuchte ausgebaut wird, muss Clipmutter E eindrücken und die Leuchteinheit...
  • Seite 326: Glühlampen Wechseln

    Glühlampen wechseln 3. Die Befestigungsschrauben B einschrauben. E - Nebelschlusslicht und Schlusslicht F - Rückfahrlicht 4. Abdeckkappen A eindrücken. G - Blinklicht 1. Befestigungsschrauben C mit dem Steck- H - Bremslicht schlüssel aus dem Bordwerkzeug vom Gehäu- I - Schlusslicht sedeckel lösen.
  • Seite 327: Kennzeichenleuchten

    Grenzübertritt die Scheinwerfer mit einem und ganz gefülltem Kraftstofftank. Aufkleber teilweise abgeklebt werden. f Diesen Aufkleber mit der Montageanleitung er- halten Sie bei einem Porsche Partner. Kennzeichenleuchten Lampe für Kennzeichenleuchte wechseln 1. Beide Schrauben A lösen und Leuchte heraus- nehmen.
  • Seite 328: Lampenübersicht

    Lampenübersicht Form, Leistung Form, Leistung Außenbeleuchtung Innenbeleuchtung Abblendlicht Halogen Innenleuchte vorne Abblendlicht und Fernlicht Xenon Leseleuchte Schlusslicht P21/5W Motorraumleuchte Begrenzungslicht vorne Fußraumleuchte Blinkleuchte hinten P21W Handschuhfachleuchte Blinkleuchte vorne PY21W Mittelkonsole Bremslicht P21W Gepäckraumleuchte K12V10W Fernlicht Halogen Ausstiegsleuchten (Türen) Kennzeichenleuchte Warnleuchten (Türen) Nebellicht Ausstiegsleuchte (Heckklappe) Nebelschlusslicht, Schlusslicht...
  • Seite 329: An- Und Abschleppen

    An- und Abschleppen Abschleppstange Anschleppen f Daten und Montageanweisungen entnehmen Bei defekter oder völlig entladener Batterie ist das Fahrhinweise Sie bitte der separaten Anleitung des Zubehör- Starten des Motors nur nach Austausch der Batte- f Beachten Sie immer die gesetzlichen Vor- herstellers.
  • Seite 330 Das Fahrzeug muss beim Abschleppen stets cken bleiben, damit das Lenkradschloss nicht verriegelt. auf allen vier Rädern stehen. Bei Fahrzeugen mit Porsche Entry & Drive Die Zündung muss eingeschaltet sein, damit muss das Bedienteil aus dem Zündschloss ab- die Brems- und Blinkleuchten funktionieren und gezogen und der Zündschlüssel eingesteckt...
  • Seite 331 f Abschleppöse B bis zum Anschlag einschrau- Abschleppöse ben (Linksgewinde) und handfest anziehen. Je nach Fahrzeugausstattung befinden sich eine oder zwei Abschleppösen in der Werkzeugablage der Reserveradmulde. Abschleppöse einschrauben f Die entsprechende Kunststoffabdeckung A im Stoßfänger mit dem Schraubendreher vorsich- tig aushebeln.
  • Seite 332 Praktische Hinweise, Pannenhilfe...
  • Seite 333 Fahrzeugidentifikation, Technische Daten Fahrzeug-Identifizierungsdaten ....334 Motordaten ..........336 Getriebe ........... 337 Kraftstoffverbrauch ........337 Reifen, Räder, Spurweiten ......338 Reifendruck bei kalten Reifen ..... 340 Füllmengen ..........341 Gewichte ..........342 Bodenfreiheit ..........343 Abmessungen ........... 345 Fahrleistungen .......... 347 Fahrzeugidentifikation, Technische Daten...
  • Seite 334: Fahrzeug-Identifizierungsdaten

    Fahrzeug-Identifizierungsdaten Bitte geben Sie bei Ersatzteilbestellungen oder An- fragen immer die Fahrzeug-Identifizierungsnum- mer an. Fahrzeug-Datenträger Fahrzeug-Identifizierungsnummer Den Fahrzeug-Datenträger finden Sie unter dem Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer finden Sie Laderaumboden auf der linken Seite. unter dem Laderaumboden rechts vor der Werk- Er enthält alle wichtigen Daten Ihres Fahrzeuges. zeugbox und hinter der Windschutzscheibe links unten.
  • Seite 335 Typschild Reifendruck-Schild Das Typschild ist im Motorraum rechts an der Das Reifendruckschild ist an der Fahrertür ange- Spritzwand angebracht. bracht. Fahrzeugidentifikation, Technische Daten...
  • Seite 336: Motordaten

    Motordaten Cayenne Cayenne Cayenne S Cayenne S Schaltgetriebe Tiptronic S Schaltgetriebe Tiptronic S Bauart 6-Zylinder V-Motor 6-Zylinder V-Motor 8-Zylinder V-Motor 8-Zylinder V-Motor Zylinderzahl Bohrung 84 mm 84 mm 93 mm 93 mm 95,9 mm 95,9 mm 83 mm 83 mm...
  • Seite 337: Getriebe

    Ermittelt nach 80/1268/EWG in der derzeit gültigen Fassung. städtisch außerstädtisch gesamt Zielwert CO (l/100 km) (l/100 km) (l/100 km) (g/km) Cayenne Schaltgetriebe 17,8 10,6 13,2 Cayenne Tiptronic S 18,4 10,7 13,5 Cayenne S Schaltgetriebe 22,8 11,8 15,8 Cayenne S Tiptronic S 20,9 11,2 14,9 Fahrzeugidentifikation, Technische Daten...
  • Seite 338: Reifen, Räder, Spurweiten

    Reifen, Räder, Spurweiten Cayenne Reifen Einpresstiefe Spurweite vorne / hinten vorne / hinten vorne hinten Sommerreifen 235/65 R 17 108 V XL 7,5 x 17 53 mm 1655 mm 1670 mm 255/55 R 18 109 Y XL 8 J x 18...
  • Seite 339 Ausgiebige Erprobungen gehen einer Freigabe von Reifen- Rädergrößen voraus. Ihr Porsche Partner berät Sie gerne über den aktuellen Freigabestand. Reifen- Rädergröße Rüsten Sie Ihr Fahrzeug auf nicht von Porsche freigegebene Dimensionen um, kann es zu gefährlichen Beeinträchtigungen der Fahrstabilität kommen. Schneekettenfreigang ist nur bei der mit gekennzeichneten Bereifung gewährleistet.
  • Seite 340: Reifendruck Bei Kalten Reifen

    Reifendruck bei kalten Reifen Diese Reifenfülldrücke gelten nur für die von Porsche freigegebenen Reifenfabrikate und -typen. Beachten Sie bitte das Kapitel „REIFEN UND RÄDER“ auf Seite 269. Beachten Sie bitte das Kapitel „MENÜ REIFENDRUCK“ auf Seite 84. teilbeladen Cayenne Cayenne S...
  • Seite 341: Füllmengen

    Füllmengen Verwenden Sie nur Flüssigkeiten und Betriebsstoffe, die von Porsche freigegeben sind. Ihr Porsche Partner wird Sie gerne beraten. Ihr Porsche ist so konzipiert, dass Ölen und Kraftstoffen keine Zusätze beigemischt werden müssen. Cayenne Cayenne S Motoröl Wechselmenge ohne Ölfilter ca.
  • Seite 342: Gewichte

    Das zulässige Gesamtgewicht und die zulässigen Achslasten dürfen nicht überschritten werden. Achtung: Bei Einbau von Zusatzausstattungen verringert sich die Zuladung entsprechend. Verwenden Sie für Ihr Fahrzeug nur Dachtransportsysteme aus dem Porsche Tequipment Programm oder Dachtransportsysteme, die von Porsche geprüft und freigegeben sind.
  • Seite 343: Bodenfreiheit

    Bodenfreiheit Cayenne Cayenne S Stahlfederung Rampenwinkel 20,4° 20,4° Überhangwinkel vorne 29,1° 29,1° Überhangwinkel hinten 25,7° 25,7° Bodenfreiheit (Mitte Achsen) 217 mm 217 mm Luftfederung Normalniveau Rampenwinkel 20,4° 20,4° Überhangwinkel vorne 29,1° 29,1° Überhangwinkel hinten 25,7° 25,7° Bodenfreiheit (Mitte Achsen) 217 mm...
  • Seite 344 Cayenne Cayenne S Luftfederung Sondergeländeniveau Rampenwinkel 24,7° 24,7° Überhangwinkel vorne 32,4° 32,4° Überhangwinkel hinten 28,3° 27,3° Bodenfreiheit (Mitte Achsen) 273 mm 273 mm Fahrzeugidentifikation, Technische Daten...
  • Seite 345: Abmessungen

    Abmessungen Cayenne Cayenne S Länge 4782 mm 4782 mm Länge mit externem Reserverad 5018 mm 5018 mm Breite 1928 mm 1928 mm Höhe bei DIN-Leergewicht Normalniveau 1699 mm 1699 mm Höhe bei DIN-Leergewicht (Reling) Normalniveau 1741 mm 1741 mm Höhe bei DIN-Leergewicht...
  • Seite 346 Cayenne Cayenne S Spurweite 17 Zoll vorne 1655 mm 17 Zoll hinten 1670 mm 18 Zoll vorne 1647 mm 1647 mm 18 Zoll hinten 1662 mm 1662 mm 19 Zoll vorne 1641 mm 1641 mm 19 Zoll hinten 1656 mm...
  • Seite 347: Fahrleistungen

    Fahrleistungen Die Angaben beziehen sich auf ein Fahrzeug mit DIN-Leergewicht und max. 200 kg Zuladung ohne fahrleistungsmindernde Mehrausstattung (z.B. Sonderbe- reifung) Cayenne Cayenne Cayenne S Cayenne S Schaltgetriebe Tiptronic S Schaltgetriebe Tiptronic S Höchstgeschwindigkeit 214 km/h 214 km/h 242 km/h...
  • Seite 348 Stichwortverzeichnis, Index Alcantara............265 Heizung..........56 Allradantrieb ........109 Schwenken, automatisch .......56 Abblendautomatik ......... 57 All-Season Reifen .......338 Ausstiegshilfe ..........33 Abblendlicht ..........112 All-Terrain Reifen ........338 AUTO-LOCK ..........19 Lampe wechseln ......... 322 Anfahrassistent........225 Automatikbetrieb, Klimaanlage ...128 ABD ..........219 Anfahren ........203 Automatische Leuchtweitenregulierung ..114 Abgas Anhalten.............208 Automatisches Bremsdifferenzial..219...
  • Seite 349 Beifahrerspiegel-Einstellung ......162 Bremsen ..........62 Durchladeeinrichtung ........186 Beladungsniveau.......237 Beläge ..........12 Durchladesack ........... 186 Belüftung ......... 124 Prüfung (Prüfstand)......227 Ladung sichern ........187 Bergfahrt ........... 230 Verschleiß ........63 DVD-Player........173 Traktion ..........231 Warnleuchte..........63 Betriebsstoffe..........341 Bremsflüssigkeit Blinker Menge..........341 ECON-Betrieb......127 Kontrollleuchte........64 Stand prüfen........249 Taste.......
  • Seite 350 Lichtschalter........112 Fahrzeugtür Frontscheibenwischer ........117 Fahrprogramm Entriegeln ........16 Frostschutzmittelanteil.........247 Eingeschränktes ......... 209 Verriegeln........16 Fülldruck ..........82 Gelände ..206 Falt-Notrad ..87 Ablassen ........286 Low Range Kontrollleuchte....212 Warnleuchte........105 Schild..........335 Tabellen ..........340 Straße......205 Felgen............229 Fahrstabilitätsregelung ....219 Durchmesser ........273 Warnleuchte......64 Gelände-PSM ........221 Maulweite ...........273 Warnmeldung........90 Kontrollleuchte........
  • Seite 351 Raumabdeckung einbauen ....183 Heckleuchte ..........325 Kick-down ..........206 Sichern (Skisack) ........ 187 Heckscheibe..........178 Kilometerzähler..........69 Trennnetz......170 Entriegeln ........16 Kinderrückhaltesystem........43 Trennnetz-Halterung ......184 Heizung....122 Kindersicherung (Türen hinten) ...... 22 Trennnetz-Kassette ......185 Öffnen ..........16 Kindersitz ............ 47 Befestigung ......... 47 Verstauen...........
  • Seite 352 Kurvenlicht ........113 Beleuchtung .........54 Kühlsystem ...........67 Lenksäulenverriegelung Leerlauf ..........204 mit Porsche Entry & Drive......59 Starten und abstellen......60 ohne Porsche Entry & Drive ....59 Motorbremsmoment-Unterstützung....227 Lack ............261 Leseleuchte Lackschäden ausbessern ......261 Motoröl ............243 Hinten ..........145 Ladegut, Ladung......... 181 Messstab........244...
  • Seite 353 Von Porsche freigegebene Öle ..... 244 Navigationssystem ........168 Sommer und Winter......244 Warnung..........244 Separate Betriebsanleitung Stand prüfen ........244 Motorraum Nebelscheinwerfer ........112 Temperaturanzeige ......66 Reinigen ..........262 Nebelschlussleuchte......112 Verbrauch........12 Motorraumdeckel........178 Neigungssensor........19 Viskosität........... 243 Ausschalten/Einschalten ....24 Warnungen .........110 Von Porsche freigegebene Öle .... 244 Motorrestwärme .......127...
  • Seite 354 Heckscheibe entriegeln/verriegeln ..20 Separate Betriebsanleitung Reserveradhalter........176 Reserveradhalter entriegeln/verriegeln ... 20 Radschraube ..........276 Entriegeln ........16 Wegfahrsperre........21 Entfernen ........283 Öffnen ..........290 Porsche Stability Management .... 219 Radsicherungsschraube ......276 Verriegeln ..........20 Radwechsel ......270 Abschalten/Einschalten ....221 Rest-Betrieb......127 Gelände-PSM ........221 Regensensor ........116 Rest-Taste ........124 Reifen ............269...
  • Seite 355 Batterie wechseln ....... 312 Sitzmemory (Komfort) ........31 Notbetätigung........15 Skisack ............186 Tachometer ..........69 Schlusslicht ..........326 Sommerreifen........338 Talfahrt............231 Schneeketten ........272 Sondergeländeniveau ........236 Tankanzeige..........68 Schraubendreher ........275 Sonnenblende..........142 Tanken ............257 Schublade Vordersitz ........173 Sonnenrollo ..........143 Tankklappe ..........256 Sperrung Wählhebel ........210 Schwellerblenden........
  • Seite 356 Türschloss Vordersitze mit Memory......31 Wischer-, Wascherschalter ......116 Enteisen..........260 Vordersitz-Schublade........173 Wischerblätter ........253 Türtafel Vorfeldausleuchtung ........147 Wechseln........253 Beleuchtung ........146 Türverriegelung, automatische....19 Typschild............ 335 Wagenheber ........238 Zentralverriegelung ......17 Wagenheberaufnahme .........280 Taste ...........18 Wagenpflege ..........259 Taste (hinten) .........18 Uhr .............. 96 Wagenwäsche ..........259 Zigarettenanzünder ........166 Wählhebelstellung ........204...
  • Seite 357 Zeituhr 66 Aschenbecher vorne 166 Kühlmittelstand 247 Kühlsystem 67 Zigarettenanzünder 166 Bremsflüssigkeitsstand 249 Kraftstoff 68 Mobiltelefone und Funkgeräte 168 Waschflüssigkeit 250 Intelligenter Wartungsrechner für Cayenne (V6) 68 Porsche Communication Management (PCM) 168 Servolenkung 251 Kilometerzähler 69 Radio 169 Luftfilter 252...
  • Seite 358 Partikelfilter 252 Wischerblätter 253 Kraftstoff 256 Reservekanister 257 Abgasreinigungssystem 258 Hinweise zur Wagenpflege 259 Hinweise zur Pannenhilfe 268 Reifen und Räder 269 Wagenheber 274 Bordwerkzeug 275 Kompressor 275 Radschrauben 276 Reifenpanne 277 Elektrische Anlage 292 Batterie 302 Batterie der Fernbedienung wechseln 312 Fremdstromeinspeisung, Starthilfe 313 Lampen auswechseln 316 Scheinwerfer 316...
  • Seite 359 Fahrleistungen 347...

Diese Anleitung auch für:

Cayenne s

Inhaltsverzeichnis