Herunterladen Diese Seite drucken
Wolf WPM-1 Montage- Und Bedienungsanleitung
Wolf WPM-1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Wolf WPM-1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Wärmepumpenmanager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPM-1:

Werbung

HD24
Über 600.000 zufriedene Kunden
im Durchschnitt 4,91 / 5,00
Ihr Onlineshop für Heizung, Sanitär, Klima
Ihr Wolf Fachhändler mit Discountpreisen!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf WPM-1

  • Seite 1 HD24 Über 600.000 zufriedene Kunden im Durchschnitt 4,91 / 5,00 Ihr Onlineshop für Heizung, Sanitär, Klima Ihr Wolf Fachhändler mit Discountpreisen!
  • Seite 2 HD24 I n u n s e r e m O n l i n e s h o p Mit einem Klick auf das Logo geht‘s direkt zur Produktübersicht WOLF Gas-Heizung WOLF Öl-Heizung WOLF Solartechnik WOLF Wohnungslüftung WOLF Wärmepumpen...
  • Seite 3 HD24 I n u n s e r e m O n l i n e s h o p Mit einem Klick auf das Logo geht‘s direkt zur Produktübersicht WOLF Ausdehnungsgefäße WOLF Luftheizer WOLF Regelungstechnik WOLF Solarflüssigkeit WOLF Speichertechnik WOLF Zubehör...
  • Seite 4 Montage- und Bedienungsanleitung Wärmepumpenmanager WPM-1 ab FW 1.70 Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 3061478_201509 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 4. Begriffserklärung..................8 5 .Abkürzungen ....................9 6. Gerätebeschreibung.................10 7. Montage WPM-1 • Montage WPM-1 ..................11 • Lieferumfang ................... 11 • Befestigung ..................... 11 8. Abmessungen WPM-1 ................12 9. Einstellung Adressen ................13 • Einstellung der eBUS-Adresse des WPM-1 ...........13 • Einstellung der PCB-Bus-Adresse der BWL-/BWS-Steuereinheit ..13 10. Elektrischer Anschluß ...............14-21 • BWL-1 ....................14-15 • BWS-1 ....................16-17 • WPM-1 ....................18-19 • Regelungsplatine HCM ................20...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 17. Bedienebene Fachmann ..............30-37 • Passwort ....................30 • Test (Ausgänge und Aktoren) ..............31 • Übersicht der Fachmann - Parameter ..........32-33 • Beschreibung der Fachmann - Parameter .........34-36 • Fehlerhistorie ..................37 • Sonder ....................37 • Kalibrierung .....................37 18. Übersicht Anlagenkonfigurationen ............38 • Anlagenkonfiguration 01 BWL-1 / BWS-1 ..........39 • Anlagenkonfiguration 02 BWL-1 / BWS-1 ..........40 • Anlagenkonfiguration 02 BWS-1 mit Solar-Warmwasserspeicher ..41 • Anlagenkonfiguration 02 BWL-1 mit Solar-Warmwasserspeicher ..42 • Anlagenkonfiguration 03 BWS-1 .............43 • Anlagenkonfiguration 04 BWS-1 .............44 • Anlagenkonfiguration 05 BWS-1 .............45 • Anlagenkonfiguration 11 BWL-1 .............46 • Anlagenkonfiguration 11 BWS-1 .............47 • Anlagenkonfiguration 12 BWL-1 .............48 • Anlagenkonfiguration 12 BWS-1 .............49 • Anlagenkonfiguration 13 BWL-1 .............50...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 20. Hinweise zur Estrichtrocknung mit BWL-1 / BWS-1 ......80-81 21. Technische Daten BWL-1 ...............82 22. Technische Daten BWS-1 ..............83 23. Schaltplan BWS-1 ................84-90 24. Schaltplan BWL-1 ................91-97 25. Menüstruktur Hauptmenü ..............98 26. Menüstruktur Fachmann................99 27. Leitfaden zur Inbetriebnahme .............100 28.
  • Seite 8 Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur sind folgende Vorschriften und Richtlinien zu berücksichtigen: Die Aufstellung, Installation, Erstellung und Inbetriebnahme der Wärmepum- penanlage muss durch einen qualifizierten Fachmann unter Beachtung der entsprechenden gültigen gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien und der Montageanleitung erfolgen. Aus sicherheitstechnischen Gründen darf die Spannungsversorgung der Wärmepumpe und die des Reglers auch ausserhalb der Heiz- periode nicht unterbrochen werden. Grund: fehlende Überwachung von Druck-HK, Druck-Sole, kein Frost- schutz, kein Pumpenstillstandsschutz! Geräteoberflächen niemals mit Scheuermittel, säure- oder chlorhaltigen Putzmitteln behandeln. Das Gerät darf nur von einem qualifiziertem Fachmann geöffnet werden. Vor dem Öffnen des Gerätes müssen alle Stromkreise spannungsfrei geschalten sein. Greifen Sie niemals bei eingeschaltetem Wartungs-Hauptschalter an elektrische Bauteile und Kontakte! Es besteht die Gefahr eines Stromschla- ges mit Gesundheitsgefährdung oder Todesfolge. Achtung: Vor Abnahme der Verkleidung Wartungs-Hauptschalter ausschal- ten. An Anschlussklemmen des WPM-1 liegt auch bei ausgeschaltetem Wartungs-Hauptschalter Spannung an. Bei der Installation und bei der Ausführung von elektrischen Arbeiten sind die einschlägigen EN- und VDE-Sicherheitsvorschriften sowie die Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen (EVU) zu beachten. Das Entfernen, Überbrücken oder Außerkraftsetzen von Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen ist verboten! 3061478_201509...
  • Seite 9 2. Allgemeine Hinweise Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur sind folgende Vorschriften und Richtlinien zu berücksichtigen: Die Anlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Störungen und Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden. Bei Einstellung der Brauchwassertemperatur über 60 °C bzw. bei Aktivierung der Antilegionellenfunktion mit einer Temperatur größer als 60 °C ist für eine entsprechende Kaltwasserbeimischung zu sorgen (Verbrühungsgefahr). Bei Aufstellung in Österreich: Die Vorschriften und Bestimmungen des ÖVE sowie des örtlichen EVU sind zu beachten. Die einwandfreie Funktion der elektrischen Ausrüstung ist in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Störungen und Schäden dürfen nur von Fachkräften beseitigt werden. Schadhafte Bauteile dürfen nur durch originale Wolf-Ersatzteile ersetzt werden. Vorgeschriebene elektrische Absicherungswerte sind einzuhalten (siehe Technische Daten). Werden an Wolf-Regelungen technische Änderungen vorgenommen, übernehmen wir für Schäden, die hierdurch entstehen, keine Gewähr. Diese Montage- und Bedienungsanleitung ist gültig für Hinweis: Wärmepumenmanager WPM-1 ab Softwarestand 1.70 (Der Gerätetyp und die aktuelle Version der Software des WPM-1 wird während des Startvorgangs im Display angezeigt). 3061478_201509...
  • Seite 10 3. Normen / Vorschriften Das Gerät sowie das Regelungszubehör entsprechen folgenden Bestimmungen: Normen / Vorschriften EG-Richtlinien 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie EN-Normen EN 60335-1 EN 60335-2-40 EN 60529 EN 60730-1 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 3061478_201509...
  • Seite 11 4. Begriffserklärung Begriffserklärung Arbeitszahlen TAZ, JAZ Die Tagesarbeitszahl TAZ und die Jahresarbeitszahl JAZ stellen das Ver- hältnis zwischen der abgegebenen Wärmemenge Wth zur aufgenommenen elektrischen Energie Wel im jeweiligen Zeitraum dar. TAZ = Arbeitszahl des Vortags (VT) JAZ = Arbeitszahl der aktuellen Heizperiode (HP) von 01.01. bis 31.12. Je kleiner die Differenz zwischen Wärmequellentemperatur und Heizungs- vorlauftemperatur ist, umso besser (höher) wird die Arbeitszahl und umso effizienter arbeitet die Anlage. Vorraussetzung für die Ermittlung der JAZ/TAZ ist der Anschluss des Impuls- signals eines Stromzählers mit S0-Schnittstelle Expansionsventil Mit dem Expansionsventil wird der Druck des abgekühlten Mediums ab- gebaut. Damit kann das Medium wieder Umweltwärme aufnehmen und so beginnt der Kreislauf von neuem. Sammlerrücklauftemperatur T_SammlerRL Die Sammlerrücklauftemperatur ist die Temperatur im Rücklauf eines Trenn- speichers oder einer hydraulischen Weiche (Sammlerfühler SAF). Diese Temperatur dient der witterungsgeführten Temperaturregelung eines angeschlossenen Heizkreis. Solekreis Im Solekreis wird aus der Wärmequelle Erdreich mittels mit Sole durch- strömter Erdwärmekollektoren oder Erdwärmesonden Energie aufgenom- men und an den Verdampfer weitergeleitet. Zubringer-/Heizkreispumpe ZHP Diese Umwälzpumpe ist bei Sole-Wärmepumpen integriert (Gerätepumpe), bei Luft-Wärmepumpen extern. Sie dient je nach Anlagenkonfiguration und Betriebsart entweder als Zubringerpumpe für Trennspeicher oder als Heiz- kreispumpe. Verdampfer Im Verdampfer wird das im Niederdruckbereich des Kältemittelkreislaufs der Wärmepumpe zirkulierende Medium durch die Umwelt- bzw. Wärmeener- gie aus der Luft oder der Erde verdampft und somit in einen gasförmigen Zustand versetzt.
  • Seite 12 - Bioline Wärmepumpe Luft - Bioline Wasser-Wasser-Wärmepumpe Modul BWS-1 - Bioline Wärmepumpe Sole BWW-1 - Bioline Wasser-Wasser-Wärmepumpe DFL HK - Heizkreisdurchfluss - Durchflußgeber - Parametrierbarer Eingang 1 eBus - eBus-Bussystem - Externe Energiequelle - Elektro-Heizung - Externe Störungsmeldung - Eingang für Sperrung durch Energieversorger GTS1/2 - Geräte Type Stecker (Parameterstecker) - Gebäudeleittechnik - Grau - Regelungsplatine in WPM-1 HK 1 - Heizkreis 1 - Heizkreispumpe - Heizperiode - Regelungsplatine in Steuereinheit BWL-1 / BWS-1 - Heizung - Jahresarbeitszahl MaxTh - Maximalthermostat MK 1 - Mischerkreis 1 - Mischerkreispumpe - Mischermotor oder Mischermodul - Primärkreispumpe Pool - Schwimmbadladebetrieb - PWM-Ansteuerung der ZHP - Rücklauf - Rücklauftemperaturfühler - Raumthermostat - S0-Schnittstelle für Stromzähler-Impulssignal...
  • Seite 13 6. Gerätebeschreibung Der Wärmepumpenmanager WPM-1 mit integriertem Bedienmodul BM dient Gerätebeschreibung der Steuerung und Regelung der Hocheffizienz-Wärmepumpen BWL-1-A, BWL-1-I (Luft/Wasser) sowie BWS-1 (Sole/Wasser) und der dazugehörigen Anlagenkomponenten und Zusatzmodule BWM-1 (Wasser/Wasser), BKM (Kühlmodul). Das Gerät bietet raum- oder witterungsgeführte Temperaturregelung mit Zeitprogramm für Heizen, Kühlen und Warmwasser, d.h. zum Regeln eines Heizkreises, eines Mischerkreises und der Brauchwasserladung. Der Wärmepumpentyp (Luft, Sole, Wasser, Leistungsklasse) wird vom Wärmepumpenmanager selbständig erkannt. Die Anpassung an die Wärmepumpenanlage und an das Heizungs- und Brauchwassersystem erfolgt durch eine Auswahl aus vorkonfigurierten Hydraulikvarianten bzw. Anlagenkonfigurationen. Über parametrierbare Ein- und Ausgänge können zusätzliche Funktionen realisiert werden wie z.B. die Ansteuerung einer Zirkulationspumpe (Zeit- steuerung oder Taster), die Ansteuerung einer Schwimmbadladepumpe oder die Zuschaltung eines zweiten Wärmeerzeugers. Die Ein-Knopf-Bedienung, die gut lesbaren Displays und die strukturierte Menüführung erlauben die einfache Parameter-Einstellung und eine über- sichtliche Anzeige von aktuellen Messwerten. Die abgegebene Wärmemenge wird durch die Regelung ermittelt und an- gezeigt. Bei Anschluss des Impulssignals eines bauseitigen Stromzählers mit S0-Schnittstelle ist auch die Anzeige der aufgenommenen elektrischen Energie sowie der Tages- und Jahresarbeitszahl (TAZ und JAZ) möglich. Der Wärmepumpenmanager WPM-1 ist über die eBus-Schnittstelle in das Wolf-Regelungssystem integrierbar. 3061478_201509...
  • Seite 14 7. Montage WPM-1 - Wärmepumpenmanager und Zubehör aus der Verpackung nehmen. Montage WPM-1 - Lieferumfang überprüfen. - Wärmepumpenmanager über die vorgesehenen Befestigungs- löcher fest an die Wand montieren. - Je nach Länge des verwendeten Kabelsatzes auf den maximal möglichen Abstand zur Wärmepumpen-Steuereinheit achten! - Außenfühler an Nord- oder Nordostwand in 2 - 2,5 m Abstand über dem Boden montieren (Kabeldurchführung nach unten!). - Wärmepumpenmanager entsprechend „Anschlussschema“, „Elektrischer Anschluss“ und „ Anschlussplan“ anschließen und verdrahten. - Oberteil Gehäuse WPM-1 zuletzt montieren und anstecken! Wärmepumpenmanager nicht für Feuchtraummontage geeignet (Schutzart IP20). Bauseitige Leitungen für Temperaturfühler nicht zusammen mit Netzleitungen verlegen. Lieferumfang Anzahl Bezeichnung Art.-Nr. Unterteil WPM (komplett montiert und vorverdrahtet) Oberteil WPM (montiert mit 4x Filmscharnier, 1x Be- dienmodul BM und Verbindungsleitungen) Aussenfühler 2792021 Rohranlegefühler 5K NTC (Vorlauffühler VF, Mischerkreis) 2792022 Wandsockel BM Blinddeckel 1730260 Wolf-Schraubendreher 2.5x0.4mm (für Klemmen- 1532826 block 1X10, Stecker ZHP und 3WUV HZ/WW) Set mit 4x Dübel (8mm) und 4x Schraube (4x50) Stufenstutzen M16 2744858 Steckstutzen M20...
  • Seite 15 8. Abmessungen WPM-1 Abmessungen WPM-1 WPM-1 Höhe Oberteil WPM-1 A / mm Breite Unterteil WPM-1 B / mm Tiefe C / mm Breite Oberteil WPM-1 D / mm Höhe Unterteil WPM-1 E / mm 3061478_201509...
  • Seite 16 9. Einstellung Adressen Einstellung der eBUS-Adresse des WPM-1 Die eBUS-Adresse des Wärmepumpenmanagers WPM-1 ist mittels DIP- Einstellung eBUS Schalter auf der Regelungsplatine HCM auf Adresse 1 eingestellt (Werksein- Adresse 1 (Werkseinstellung) stellung). Eine Änderung darf nur bei vorhandensein mehrerer WPM-1 in Verbindung Adresse 2 mit Kaskadenmodul KM-WP vorgenommen werden. Adresse 3 Die Einstellung der eBUS-Adresse des Bedienmodul BM und ggf. weiterer vorhandener WRS-Komponenten ist den jeweiligen Montage- und Adresse 4 Bedienungsanleitungen zu entnehmen. Adresse 5 Einstellung der PCB-Bus-Adresse der BWL-/BWS-Steuereinheit Die PCB-Bus-Adresse der BWL- und der BWS-Steuereinheit ist mittels DIP-Schalter auf der Regelungsplatine HPM entsprechend nebenstehender Darstellung (4x OFF) eingestellt und beizubehalten (Werkseinstellung). Werkseinstellung darf nicht verändert werden!
  • Seite 17 10. Elektrischer Anschluß (BWL-1) Netzeinspeisung Bauseitige Anschlüsse parametrierbarer Ausgang A2 parametrierbarer Eingang E1 parametrierbarer Ausgang A1 Mischerkreispumpe MKP Max Thermostat Mischer Außenfühler AF Mischermotor MM eBus-Schnittstelle Heizkreispumpe HKP 5 5 3 WPM-1 CPM-1-70 3WUV HZ/WW (Sammler- ZHP 230V rücklauf) CEW-1-200 Hydrotower Luft-Wärmepumpe BWL-1-08 bis BWL-1-14 3061478_201509...
  • Seite 18 10. Elektrischer Anschluß (BWL-1) Wärmepumpenmanager WPM-1 Elektrischer Anschluss BWL-1 an WPM-1 230 V~ 7-9 10-11 12-15 16-18 Wartungs- Hauptschalter 3WUV 3WUV ZHP HZ/WW HZ/WW 230V 24V AC 24V AC (Vorlauf) (Rücklauf optional extern) Steuereinheit BWL-1 1X11 1X10 F21 K29 K30 Alarm Q10.1 Q10.2...
  • Seite 19 10. Elektrischer Anschluß (BWS-1) Netzeinspeisung Bauseitige Anschlüsse parametrierbarer Eingang E1 parametrierbarer Ausgang A1 Mischerkreispumpe MKP Max Thermostat Mischer Außenfühler AF Mischermotor MM eBus-Schnittstelle parametrierbarer Ausgang A2 Sammlerrücklauf SAF Heizkreispumpe HKP 5 5 3 3 WUV HZ/WW WPM-1 (Speicherfühler) Sole-Wärmepumpe BWS-1 CEW-1-200 3061478_201509...
  • Seite 20 10. Elektrischer Anschluß (BWS-1) Wärmepumpenmanager WPM-1 Elektrischer Anschluss BWS-1 an WPM-1 7-9 10-11 12-15 16-18 Wartungs- Hauptschalter 3WUV HZ/WW 24V AC (Rücklauf optional extern) Steuereinheit BWS-1 GTS1 Q20 * Alarm F21 K29 Q10.1 Q10.2 Supply GTS2 7-9 12-15 * Q20 und SMKQ20 bei BWS-1-08 ... 16 (=Steuereinheit Typ 2) K20 und F21 bei BWS-1-06 (=Steuereinheit Typ 1) (GTS2 und SMKQ20 bei BWS-1-08...16 ab Juni 2012) 3061478_201509...
  • Seite 21 10. Elektrischer Anschluß (WPM-1) Oberteil Gehäuse WPM-1 (Innenseite) Filmscharniere Wolf-Schraubendreher 2,5 x 0,4mm eBus-Schnittstelle zur Öffnung des Zugfederbügels zur Adereinführung an Stecker ZHP und 3WUV HZ/WW (Klemmenblock 1x10) 3061478_201509...
  • Seite 22 10. Elektrischer Anschluß (WPM-1) Unterteil Gehäuse WPM-1 Regelungsplatine HCM 230 V~ Betriebs- und Informationsanzeige 230VAC 7-9 10-11 12-15 16-18 24VAC Klemme 3WUV 1x10 HZ/WW braun (BN) Wartungs- Hauptschalter schwarz (BK) „Wolf Easy Connect System“ Anschluss Kabelset grau/blau (GY/BU) zu BWL-1 / BWS-1 3WUV ZHP 230V HZ/WW (BWL-1) 24V AC / 6VA (zusätzliches Ventil ggf. parallel anschließen)
  • Seite 23 10. Elektrischer Anschluß (HCM) Regelungsplatine HCM (WPM-1) ArtNr.:2744970 eBus- Schnittstelle S0-Schnittstelle 3WUV Taupunktwächter / PV / SG_1 HZ/Pool 24V AC / 6VA EVU-Sperre / SG_0 Vorlauffühler VF (Mischerkreis Fuse 24V oder BKM) T1A/250V Betriebs- und Informationsanzeige par. Eingang E1 Außenfühler AF eBus-Adresse Speicherfühler SPF (Werkseinstellung = 1) Fuse 230V T6,3A/250V ArtNr.:2744876 - Sammlerrücklauffühler SAF - 0 - 10V - On - Off je max. 2(2)A, 250VAC, im Summe max. 6A Brücke einsetzen, wenn nicht belegt! Belegung der Eingänge EVU/S2 über Fachmannparameter WP025 einstellbar 3061478_201509...
  • Seite 24 10. Elektrischer Anschluß (HPM) Regelungsplatine HPM (Steuereinheit BWL-1 / BWS-1) PCB-Bus-Adresse (Werkseinstellung 4xOFF) 1 2 3 4 Q 20 (K106) Q 28 (K105) K 23 (K104) K 22 (K103) K 21 (K102) Fuse 230V T6,3A/250V K 20 (K101) PCB- Fuse 24V T0,5A/250V = Anzeigestatus Relais 3061478_201509...
  • Seite 25 11. Übersicht Bedien- und Anzeigeelemente Wärmepumpenmanager Bedienmodul BM für die Wärmepumpe und weitere Komponenten des WRS-Systems (siehe Anleitung BM-Modul) Betriebs- und Informationsanzeige der Wärmepumpe Wartungs-Hauptschalter für den Wärmepumpen- manager und die Wärmepumpe Betriebs- und Informationsanzeige Beleuchtetes LC-Display zur Anzeige von Informationen wie Betriebszustände, Messwerte und Einstellungen der Wärmepumpe. Zeiten Datum 23.03.10 Uhrzeit 13:07:47 Verd. EIN in 4 min Bedienknopf (Dreh-/Druckknopf) mit deutlich fühlbarer Rasterfunktion zur Bedienung der Betriebs- und Informationsanzeige der Wärmepumpe. Durch Links- oder Rechtsdrehen kann zwischen Anzeigen oder Menü-Unterpunkten gewechselt oder eine Einstellung verändert werden. Durch Drücken kann das Hauptmenü aufgerufen, ein Menü-Unterpunkt ausgewählt oder eine Einstellung bestätigt werden. 3061478_201509...
  • Seite 26 12. Bedienebene Grundanzeigen Die Bedienebene Grundanzeigen dient der Darstellung der wichtigsten Infor- Grundanzeigen mationen über das System Durch links- oder rechtsdrehen des Bedienknopfs kann zwischen den folgen- den Grundanzeigen gewechselt werden. Zeiten Anzeige des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit sowie ggf. der ver- Zeiten bleibenden Zeit der Sperrzeit bis zum nächstmöglichen Start des Verdichters Datum 23.03.10 Uhrzeit 13:07:47 Verd. EIN in 4 min Temp. / Druck Anzeige des aktuellen Werts der Vorlauftemperatur, des Heizkreis-Drucks Temp./Druck und der Warmwasserspeichertemperatur. T_Vorlauf 40.0°C Druck HK 2.0 bar T_WWasser 20.0°C Energie VT Anzeige der aufgenommen elektrischen Energie, der erzeugten Wärmeener- Energie VT gie und der Tagesarbeitszahl (TAZ) des Vortags (VT). Vorraussetzung für Anzeige der aufgenommenen elektrischen Energie und 0 kWh der TAZ ist der Anschluss des Impulssignals eines Stromzählers mit S0- Schnittstelle.
  • Seite 27 12. Bedienebene Grundanzeigen Status Anzeige der aktuellen Betriebsart des Systems sowie Anzeige des aktuellen Status Zustands der Wärmepumpe und der Elektro-Heizung. Betriebsart WW Ladung Wärmepumpe Sperrzeit E-Heizung AT Absch. Übersicht Status Betriebsart Kurzbezeichnung Beschreibung Frost. HK Frostschutzbetrieb Heizkreis Frost. WW Frostschutzbetrieb Warmwasserspeicher DFL gering Heizkreisdurchfluss gering Vorwärmung Vorwärmung für den Abtaubetrieb (nur BWL-1) Abtaubetrieb Abtaubetrieb zur Abtauung des Verdampfers (nur BWL-1) Antilegion. Antilegionellenfunktion (Warmwasserspeicherladung mit 65°C Solltemperatur bei Start durch BM, für die Dauer von Einstellung Fachmannparameter WP022) WW Ladung Warmwasserspeicherladung Pumpennachlauf Warmwasserspeicherladung Nachlauf WW Heizbetrieb Heizbetrieb Nachlauf HK Pumpennachlauf Heizkreis Bereitschaft (Normal)
  • Seite 28 12. Bedienebene Grundanzeigen Übersicht Status Wärmepumpe und E-Heizung Kurzbezeichnung Beschreibung Störung Störung der Wärmepumpe / der Elektro-Heizung Deaktiviert keine Freigabe der Elektro-Heizung für den Heizbetrieb (WP090 = AUS, ausgenommen Frostschutzbetrieb) oder WP090 = AUS und die Elektroheizung abgeklemmt und Störung 101 quittiert. Wärmepumpe / Elektro-Heizung in Bereitschaft Standby Vorspülen Quellenkreislauf/Primärkreislauf wird vorgespült vor Start des Verdichters oder der passi- ven Kühlung Ein Wärmepumpe / Elektro-Heizung in Betrieb Abtaubetrieb Verdampfer wird abgetaut (nur bei BWL-1) Sperrzeit Sperrzeit bis zum Start der Wärmepumpe / Elektro-Heizung EVU Sperre Zeitlich begrenzte Sperre der Wärmepumpe / Elektro-Heizung durch das Energieversorgungsunternehmen AT Absch. Abschaltung der Wärmepumpe / Elektro-Heizung aufgrund der Höhe der Außentemperatur VL/RL > Max. Maximale Vorlauf- oder Rücklauftemperatur überschritten Heißg. > Max. Maximale Heißgastemperatur überschritten Kühlung Pas. Passive Kühlung (nur BWS-1 mit Kühlmodul BKM) Sole < Min. Minimale Sole-Eintrittstemperatur unterschritten (nur BWS-1 mit Kühlmodul BKM) Betauung Passive Kühlung unterbrochen durch Auslösung des Taupunktwächters (nur BWS-1 mit Kühlmodul BKM)
  • Seite 29 13. Bedienebene Hauptmenü Hauptmenü Durch Drücken des Bedienknopfs gelangt man von der Bedienebene Hauptmenü Grundanzeigen in die Bedienebene Hauptmenü. Hier kann durch Drehen und Drücken des Bedienknopfs eine gewünschte zurück Funktion oder ein Untermenü bzw. eine weitere Bedienebene gewählt Anzeigen werden. Grundeinstell. Über „zurück“ gelangt man wieder zur vorherigen Bedienebene. Fehlerquittier. Fachmann Wenn länger als zwei Minuten keine Einstellung vorgenommen wurde, zurück wechselt die Anzeige automatisch in die Bedienebene Grundanzeigen. Untermenü zur Anzeige aktueller Zustände, Messwerte und statistischer Anzeigen Daten des Systems. Untermenü zur Grundeinstellung des Systems. Grundeinstellungen Funktion zur Quittierung von Fehlermeldungen bzw. aufgetretenen Fehlerquittierung Störungen. Untermenü mit Funktionen und erweiterte Einstellmöglichkeiten für den Fachmann Fachmann. Zurück zur vorherigen Bedienebene zurück 3061478_201509...
  • Seite 30 14. Bedienebene Anzeigen Anzeigen In der Bedienebene Anzeigen können aktuelle Zustände und Messwerte Anzeigen sowie statistische Daten des Systems abgerufen werden. zurück Werte Statistik Historie zurück Die Werte werden dem Anlagentyp Werte und der eingestellten Anlagenkonfiguration entsprechend angezeigt. Kurzbezeichnung Bedeutung Werte Status PV Status PV-Anhebung zurück Status SG Status Smart Grid T_Außen Außentemperatur [°C] T_Vorlauf Vorlauftemperatur [°C] T_Außen T_Rücklauf Rücklauftemperatur [°C] 20.0°C Druck HK Heizkreisdruck [bar] T_Vorlauf DFL HK Heizkreisdurchfluß [l/min] Zubringer-/Heizkreispumpe [Ein/Aus] 40.0°C T_SammlerRL Sammlerrücklauftemperatur (SAF) [°C] Heizkreispumpe/-ventil (direkter HK) [Ein/Aus] T_EEQ Temperatur externe Energiequelle an...
  • Seite 31 Drücken des Bedienknopfs bestätigen. Uhrzeit 15:22:00 * Datum und Uhrzeit des Systems (WPM-1, BM und ggf. Erweiterungsmodule) sind abhängig vom Bedienmodul mit eBus-Adresse 0 (BM(0)) einzustellen. - BM(0) mit Softwarestand bis FW 204_12 oder kein BM(0) vorhanden: Einstellung von Datum und Uhrzeit in den Grundeinstellungen des WPM-1.
  • Seite 32 15. Bedienebene Grundeinstellungen Funktion zur automatischen Umstellung der Systemzeit auf Sommer-/Winterzeit Sommer- oder Winterzeit (Auto,Aus). Autom.Sommerz. AUTO Standard: AUTO Einstellung der Betriebsart zur Warmwasserbereitung (Comfort, ECO). WW Betriebsart Bei der Betriebsart Comfort wird die Warmwassertemperatur konstant auf Solltemperatur geregelt. Bei der Betriebsart ECO wird die WW Temp. zunächst auf WW Soll Temp. WW Betriebsart (Grundeinstellungen BM) geregelt. Sollte die WP diese nicht innerhalb ihrer Ein- satzgrenzen oder innerhalb der max. WW Speicherladezeit (WP022) erreichen, Comfort so wird auf min. Warmwassertemperatur (WP024) geregelt. Wird die Unterstützung des Wärmeerzeugers ZWE mit Priorität 2 Standard: (z.B. E-Heizung) nicht gewünscht, so sind die Fachmann-Parameter WP022 Comfort und WP023 gleich einzustellen. Sollte die Wärmepumpe die Warmwasserbereitung nicht innerhalb ihrer Ein- satzgrenzen oder innerhalb der max. WW Speicherladezeit (WP022) erfolg- reich beenden können, so wird die Warmwasserbereitung für die Dauer der eingestellten max. WW Speicherladezeit (WP022) gesperrt.
  • Seite 33 16. Bedienebene Fehlerquittierung 17. Bedienebene Fachmann Funktion zur Quittierung von aufgetretenen, verriegelnden Fehlermeldungen. Fehlerquittierung Nach Ausführung der Fehlerquittierung erfolgt eine Bestätigungsmeldung. Fehler quittiert Die Bedienebene „Fachmann“ bietet Funktionen und erweiterte Einstellmöglich- Fachmann / Passwort keiten für den Installateur und den Kundendienst. Diese Ebene ist Passwort geschützt. Sie kann durch Eingabe des Codes 1111 geöffnet werden. Passwort Anw. Berechtigung erforderlich! Übersicht Bedienebene Fachmann: Fachmann Test Fachmann Untermenü mit Funktionen zum manuellen Verändern der Zustände der zurück verschiedenen Ausgänge bzw. der angeschlossenen Aktoren. Test Parameter Parameter Fehlerhist. Untermenü mit Parametern zur erweiterten Einstellung des Systems. Sonder zurück Fehlerhistorie Anzeige der letzten 20 Fehlermeldungen bzw. aufgetretenen Störungen. Sonder Untermenü mit Sonderfunktionen für manuelle Abtauung und Fühlerkalibrierung.
  • Seite 34 17. Bedienebene Fachmann Im Untermenü „Test“ können die verschiedenen Ausgänge bzw. Aktoren Test manuell betätigt werden. Test Nach Verlassen des Test-Menüs werden die ursprünglichen Zustände, also zurück die Zustände vor dem Aufruf des Test-Untermenüs wieder hergestellt. 0,0 l/min Kurzbezeichnung Bedeutung Einstellbereich Solekreispumpe Aus, Ein Ventilator Ventilator Aus, Ein 3WUV HZ/WW Zubringer-/Heizkreispumpe Aus, Ein bei aktivierter ZHP wird der aktuelle Durchfluß in Liter pro Minute angezeigt Heizkreispumpe/-ventil (direkter HK) Aus, Ein Mischerkreispumpe Aus, Ein Mischermotor/4-Wege-Umschaltventil Aus, Zu, Auf 3WUV HZ/WW 3-Wege-Umschaltventil (Heiz-/ HZ, WW Warmwasserbetrieb) 3WUV HZ/Po 3-Wege-Umschaltventil (Heizbetrieb HZ, Po / Poolladung oder passive Kühlung) Aus, Ein Ausgang 1 Aus, Ein Ausgang 2 Die verschiedenen Ausgänge bzw. Aktoren werden dem Anlagentyp und der...
  • Seite 35 17. Bedienebene Fachmann Im Untermenü „Parameter“ können durch den Fachmann folgende erweiterte Parameter Einstellungen des Systems vorgenommen werden. Parameter zurück WP001 Unsachgemäße Einstellungen können zu Fehlfunktionen und WP002 keine zu Schäden an der Anlage führen! WP003 keine WP004 WP010 5.0°C WP011 2.0°C WP012 1 min Übersicht der Fachmann - Parameter: Fachmann- Bedeutung Einstellbereich Werks- individuelle Parameter einstellung Einstellung Anlage WP001 Anlagenkonfiguration 01, 02, 03, 04, 05, 11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 31, 32, 33, 34, 35, 41, 42, 51, 52...
  • Seite 36 17. Bedienebene Fachmann Fachmann- Bedeutung Einstellbereich Werks- individuelle Parameter einstellung Einstellung PV-Anhebung / Smart Grid WP025 Funktion Klemme EVU und S2 EVU TPW EVU TPW EVU PV SG0 SG1 WP026 Anhebung Solltemp. Heizung 0.0 °C … 20.0 °C 0.0 °C WP027 Anhebung Solltemp. Warmwasser 0.0 °C … 40.0 °C 0.0 °C WP028 Zuschaltung Wärmeerzeuger Wärmepumpe, WP+eHz E-Heizstab, WP+eHz WP029 Minimaltemp. Heizung PV/SG 20.0 °C … 70.0 °C 20.0 °C Sole-Kreis / Passive Kühlung (Sole-Wärmepumpe) WP052 Freigabe Passive Kühlung Aus, Ein WP053 T_Außen, Bivalenzpunkt Deaktivierung 15.0 … 30.0 °C 15.0 °C...
  • Seite 37 17. Bedienebene Fachmann Beschreibung der Fachmann - Parameter: Einstellung einer vorkonfigurierten Anlagenvariante je nach Aufbau und WP001 Anwendung der Wärmepumpe (siehe Anlagenkonfigurationen). Dient zur optionalen Belegung des parametrierbaren Eingang E1 mit einer der WP002 folgenden Funktionen: Funktion Eingang E1 Code Keine keine Funktion Sperre Heizung (durch Öffnerkontakt) Sperre Warmwasser (durch Öffnerkontakt) RT/WW Sperre Heizung u. Warmwasser (durch Öffnerkontakt) Zirk Zirkulationstaster (Zirkomat) bei Betätigung 5 min. Zirkulation, 30 min. Sperrzeit (bewirkt Voreinstellung Zirk von WP003) Pool externe Anforderung für Schwimmbadladebetrieb (durch Schließerkontakt) Warmwasserladung/Heizbetrieb durch externe Energiequelle (Temperaturfühler NTC5K, keine Zuschaltung des ZWE) Verdichterabschaltung durch externe Störmeldung (durch Öffnerkontakt) Flow Verdichterabschaltung durch Strömungsüberwachung im Primärkreis (durch Öffnerkontakt) Unterbrechung der passiven Kühlung durch Taupunktwächter TPW (Taupunktwächter an E1 nur dann erlaubt, wenn Eingang S2 durch Smart Grid belegt) Dient zur optionalen Belegung des parametrierbaren Ausgang A1 mit einer der WP003 folgenden Funktionen: Funktion Ausgang A1 Code...
  • Seite 38 17. Bedienebene Fachmann Einstellung des Hysterese-Werts für die Warmwasserbereitung bzw. WP020 Warmwasserspeicherladung. Freigabe einer maximalen Ladezeit des Warmwasserspeichers. WP021 Einstellung der maximalen Ladezeit des Warmwasserspeichers WP022 Einstellung der Verzögerungszeit für die Zuschaltung des Zusatzwärmeerzeugers mit WP023 Priorität 2 zur Warmwasserbereitung. Einstellung der minimalen Warmwassertemperatur für Betriebsart ECO. WP024 Dient zur Belegung der Eingänge EVU und S2 mit folgenden Funktionen: WP025 Funktion Eingänge EVU / S2 Code EVU TPW EVU-Sperre / Taupunktwächter EVU PV EVU-Sperre / PV-Anhebung SG0 SG1 Smart Grid Kontakte SG_0 / SG_1 Anhebung der Solltemperatur für Heizung durch Funktion PV-Anhebung oder Smart Grid. WP026 Anhebung der Solltemperatur für Warmwasser durch Funktion PV-Anhebung oder WP027 Smart Grid. Dient zur Auswahl der zuschaltenden Wärmeerzeuger bei PV-Anhebung oder bei WP028 Anforderung durch Smart Grid. Funktion Code Wärmepumpe Ausschließlich Betrieb mit Verdichter E-Heizstab Ausschließlich Betrieb mit E-Heizung WP+eHz Betrieb mit Verdichter und Zuschaltung der E-Heizung nach Ablauf der Verzögerungszeit WP013/WP023 Minimale Vorlauf-Solltemperatur für Heizung bei PV-Anhebung oder bei Anforderung...
  • Seite 39 17. Bedienebene Fachmann Einstellung der max. Außentemperatur für Betrieb der Elektro-Heizung bei WP091 Heizbetrieb (Bivalenzpunkt zur Aktivierung der Elektro-Heizung) WP091≥WP080 einstellen. Einstellung der EVU-Sperre für die Elektro-Heizung. WP092 Einstellung des Typ des Zusatzwärmeerzeugers ZWE WP100 am parametrierbaren Ausgang A2 (potenzialfreier Wechselkontakt). (Anschluß des ZWE mit externer Anforderung gemäß zugehöriger Anleitung) Einstellung der max. Außentemperatur für Betrieb des Zusatzwärmeerzeugers WP101 bei Heizbetrieb (Bivalenzpunkt zur Aktivierung des Zusatzwärmeerzeugers) WP101≥WP080 einstellen. Einstellung der Priorität des Zusatzwärmeerzeugers bei Heizbetrieb. WP102 1: Zusatzwärmeerzeuger – Wärmepumpe – Elektro-Heizung 2: Wärmepumpe – Zusatzwärmeerzeuger – Elektro-Heizung 3: Wärmepumpe – Elektro-Heizung – Zusatzwärmeerzeuger Einstellung der Priorität des Zusatzwärmeerzeugers bei Warmwasserbereitung. WP103 1: Zusatzwärmeerzeuger – Wärmepumpe – Elektro-Heizung 2: Wärmepumpe – Zusatzwärmeerzeuger – Elektro-Heizung 3: Wärmepumpe – Elektro-Heizung – Zusatzwärmeerzeuger Einstellung der Anzahl der S0-Impulse je Kilowattstunde (lmp/kWh) WP110 zur Erfassung der elektrischen Energie. 3061478_201509...
  • Seite 40 17. Bedienebene Fachmann Anzeige der letzten 20 aufgetretenen Störungen, jeweils mit Fehlercode Fehlerhistorie sowie Datum und Uhrzeit von Beginn und Ende der Störung. Fehlerhist. keine Störung Beginn --.--.-- 00:00 Ende --.--.-- 00:00 Im Untermenü „Sonder“ können folgende Sonderfunktionen durchgeführt Sonder werden: Sonder Kalibrierung Untermenü zur Kalibrierung bestimmter Temperaturfühler. zurück Kalibrierung Start Abtauung Start Abtauung zurück Funktion zur manuellen Ausführung einer Aktivabtauung (nur bei Luft-Wärmepumpe). Die Temperaturfühler sind werkseitig kalibriert, eine Kalibrierung ist nur bei Kalibrierung Fühlertausch notwendig. Kalibrierung Kalibrierung von Vor- zum Rücklauftemperaturfühler durch Aktivierung der zurück Zubringer-/Heizkreispumpe ZHP und Korrektur des Vorlauftemperaturfühler- Werts (Korrektur VL auf den Wert des Rücklauftemperaturfühlers). T_Vorlauf 40.00°C T_Rücklauf Zur Kalibrierung ZHP einschalten, 40.00°C 10 Minuten warten zum Temperaturausgleich Korrektur VL...
  • Seite 41 Solarkreis möglich Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter, Trennspeicher, ein Heizkreis, ein Mischerkreis, Warmwasserbereitung Erweiterung Holzvergaserkessel BVG möglich, Puffer, Trennspeicher, ein Heizkreis, Warmwasserbereitung Erweiterung Holzvergaserkessel BVG möglich, Puffer, Reihenspeicher, ein Heizkreis, Warmwasserbereitung 0 - 10V Ansteuerung für externe Anforderung On - Off Ansteuerung für externe Anforderung Nach jeder Konfigurationsänderung muss die gesamte Anlage neu gestartet werden! (Netz Aus / Netz Ein) Hinweis: Hydraulikschemen und elektrische Details sind der Wolf-Homepage bzw. der Planungsunterlage „Hydraulische Systemlösungen“ zu entnehmen! 3061478_201509...
  • Seite 42 Anlagenkonfiguration 01 BWL-1 A, BWL-1 I Heizkreis ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis WW Speicher ● Warmwasserbereitung 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher BWL-1 A BWL-1 I BWS-1 Heizkreis ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis WW Speicher ● Warmwasserbereitung Reihenspeicher BWS-1 Bei BWS-1...
  • Seite 43 Anlagenkonfiguration 02 BWL-1 A, BWL-1 I Heizkreis Mischerkreis ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis MaxTh WW Speicher ● Warmwasserbereitung 3 WUV HZ/WW MKP Reihenspeicher BWL-1 A BWL-1 I Mischerkreis BWS-1 Heizkreis ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher MaxTh ●...
  • Seite 44 Anlagenkonfiguration 02 BWL-1 ● Luft-/Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar-Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Heizkreis Mischerkreis MaxTh 3 WUV Solar - WW Speicher HZ/WW Reihenspeicher MKP BWL-1 A Erweiterungsmöglichkeiten BWL-1 I Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen. Hydraulische und elektrische Details sind der Planungsunterlage Hydraulische Systemlösungen zu entnehmen! 3061478_201509...
  • Seite 45 Anlagenkonfiguration 02 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar - Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Mischerkreis Heizkreis MaxTh Reihenspeicher MKP Solar - WW Speicher Erweiterungsmöglichkeiten BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen. Hydraulische und elektrische Details sind der Planungsunterlage Hydraulische Systemlösungen zu entnehmen! 3061478_201509...
  • Seite 46 Anlagenkonfiguration 03 BWL-1 A, BWL-1 I Mischerkreis ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Reihenspeicher ● ein Mischerkreis MaxTh WW Speicher ● Warmwasserbereitung 3 WUV MKP HZ/WW Reihenspeicher BWL-1 A BWL-1 I BWS-1 Mischerkreis ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher MaxTh ● ein Mischerkreis WW Speicher ●...
  • Seite 47 Anlagenkonfiguration 04 Heiz- / BWS-1 mit BKM Kühlkreis 1 (MM1) ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● ein Heiz- / Kühlkreis mit MaxTh Mischermodul MM (E1) WW Speicher ● Warmwasserbereitung Achtung: Zur Abschaltung der MKP während Heizbetrieb ist bauseitig ein zusätz- 3 WUV liches Relais erforderlich HZ/Pool (Anschluß siehe Hydraulikschema 32-52-006-050)! Kühlmodul BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert Mischer- /...
  • Seite 48 Anlagenkonfiguration 05 BWS-1 BWS-1 mit BKM ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● ein Heizkreis ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung Mischer- / Kühlkreis 1 Heizkreis (MM1) WW Speicher MaxTh MKP 3 WUV HZ/Pool Kühlmodul BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett...
  • Seite 49 Anlagenkonfiguration 11 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen. Hydraulische und elektrische Details sind der Planungsunterlage Hydraulische Systemlösungen zu entnehmen! Heizkreis HKP WW Speicher 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der BWL-1 A Weiche oder des Trennspeichers BWL-1 I montiert werden! 3061478_201509...
  • Seite 50 Anlagenkonfiguration 11 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen. Hydraulische und elektrische Details sind der Planungsunterlage Hydraulische Systemlösungen zu entnehmen! Heizkreis HKP WW Speicher Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der Weiche oder des Trennspeichers montiert werden! BWS 1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert 3061478_201509...
  • Seite 51 Anlagenkonfiguration 12 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Holzvergaserkessel BVG ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 52 Anlagenkonfiguration 12 BWS-1 BWS-1 ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Holzvergaserkessel BVG ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen. Hydraulische und elektrische Details sind der Planungsunterlage Hydraulische Systemlösungen zu entnehmen! 3061478_201509...
  • Seite 53 Anlagenkonfiguration 13 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh HKP WW Speicher MKP 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF BWL-1 A muss im Rücklaufbereich der Weiche oder des Trennspeichers BWL-1 I montiert werden! Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 54 Anlagenkonfiguration 13 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar - Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Heizkreis Mischerkreis MaxTh HKP MKP 3 WUV Solar - WW Speicher HZ/WW Trennspeicher Erweiterungsmöglichkeiten Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF...
  • Seite 55 Anlagenkonfiguration 13 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh HKP MKP WW Speicher Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der Weiche oder des Trennspeichers montiert werden! BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen. Hydraulische und elektrische Details sind der Planungsunterlage Hydraulische Systemlösungen zu entnehmen! 3061478_201509...
  • Seite 56 Anlagenkonfiguration 13 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Solar - Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Heizkreis Mischerkreis MaxTh HKP MKP Solar - WW Speicher Trennspeicher Erweiterungsmöglichkeiten Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der BWS-1 Weiche oder des Trennspeichers montiert werden! Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert...
  • Seite 57 Anlagenkonfiguration 14 BWS-1 mit BKM BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● Holzvergaserkessel BVG ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Mischer- / Kühlkreis 1 (MM1) MaxTh MKP BSP-W BWS-1 AB 3 WUV...
  • Seite 58 Anlagenkonfiguration 14 BWS-1 mit BKM BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● Trennspeicher ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung Mischer- / Kühlkreis 1 (MM1) WW Speicher MaxTh Trennspeicher MKP (optional) 3 WUV HZ/Pool Kühlmodul BWS 1 Bei BWS-1 Achtung: ist 3-Wege-Umschaltventil Sammlertemperaturfühler SAF Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert muss im Rücklaufbereich der...
  • Seite 59 Anlagenkonfiguration 15 BWS-1 mit BKM BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Kühlmodul BKM ● Trennspeicher ● Mischer- / Kühlkreis mit Mischermodul MM (max.7) ● Warmwasserbereitung Mischer- / Kühlkreis Heizkreis (MM1) WW Speicher MaxTh HKP Trennspeicher MKP 3 WUV HZ/Pool Kühlmodul BWS 1 Bei BWS-1 Achtung: ist 3-Wege-Umschaltventil Sammlertemperaturfühler SAF Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert...
  • Seite 60 Anlagenkonfiguration 21 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 61 Anlagenkonfiguration 21 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen. Hydraulische und elektrische Details sind der Planungsunterlage Hydraulische Systemlösungen zu entnehmen! 3061478_201509...
  • Seite 62 Anlagenkonfiguration 22 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung ZWE mit > 10 Liter Wasserinhalt WW Speicher Heizkreis BWL-1 A BWL-1 I 3 WUV...
  • Seite 63 Anlagenkonfiguration 22 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe, ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt > 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung ZWE mit > 10 Liter Wasserinhalt WW Speicher Heizkreis 3 WUV HZ/WW BWS-1 Trennspeicher Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Achtung: Zubringer-/Heizkreispumpe integriert Sammlertemperaturfühler SAF...
  • Seite 64 Anlagenkonfiguration 33 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung WW Speicher Heizkreis ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter * 3 WUV HZ/WW Trennspeicher BWL-1 A BWL-1 I Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF...
  • Seite 65 Anlagenkonfiguration 33 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe, ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung WW Speicher Heizkreis ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter * 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF BWS-1 muss im Rücklaufbereich der Weiche oder des Trennspeichers montiert werden! Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert internes 3-Wege-Umschaltventil...
  • Seite 66 Anlagenkonfiguration 34 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● ein Mischerkreis ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ●...
  • Seite 67 Anlagenkonfiguration 34 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Schichtenspeicher BSP-W oder BSH ● Warmwasserbereitung ● ein Mischerkreis ● Erweiterung Mischerkreis durch MM (Max.6) ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 3 WUV HZ/WW 3061478_201509...
  • Seite 68 Anlagenkonfiguration 35 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh ZWE mit < 10 Liter HKP MKP WW Speicher Wasserinhalt *...
  • Seite 69 Anlagenkonfiguration 35 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Zusatzwärmeerzeuger ZWE mit Wasserinhalt < 10 Liter (Freigabe über A2) ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● ein Mischerkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis Mischerkreis MaxTh ZWE mit < 10 Liter HKP MKP WW Speicher Wasserinhalt * 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der Weiche oder des Trennspeichers...
  • Seite 70 Anlagenkonfiguration 41 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung E1 = T_EEQ VF = T_Mischer Puffer WW Speicher Heizkreis BWL-1 A Erweiterungsmöglichkeiten BWL-1 I 3 WUV HZ/WW Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der...
  • Seite 71 Anlagenkonfiguration 41 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe, Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung E1 = T_EEQ VF = T_Mischer Puffer WW Speicher Heizkreis Erweiterungsmöglichkeiten 3 WUV HZ/WW Trennspeicher BWS-1 Bei BWS-1 Achtung: ist 3-Wege-Umschaltventil Sammlertemperaturfühler SAF Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert muss im Rücklaufbereich der internes 3-Wege-Umschaltventil Weiche oder des Trennspeichers Heizung/Warmwasser montiert werden!
  • Seite 72 Anlagenkonfiguration 42 BWL-1 BWL-1 A, BWL-1 I ● Luft-/Wasser Wärmepumpe für Innen- und Aussenaufstellung ● Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung E1 = T_EEQ VF = T_Mischer Puffer WW Speicher Heizkreis BWL-1 A Erweiterungsmöglichkeiten BWL-1 I 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 73 Anlagenkonfiguration 42 BWS-1 BWS-1 ● Sole-/Wasser Wärmepumpe ● Erweiterung mit z.B. Holzvergaserkessel BVG ● Puffer ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung E1 = T_EEQ VF = T_Mischer Puffer WW Speicher Heizkreis Erweiterungsmöglichkeiten 3 WUV HZ/WW Reihenspeicher BWS-1 Bei BWS-1 ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert internes 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser muss abgesteckt werden Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
  • Seite 74 Anlagenkonfiguration 51 Uin = 0…10V an Eingang SAF: Externe Anforderung / Steuerung durch Gebäudeleittechnik GLT 0V <= Uin <= 1V → Wärmepumpe AUS 1V < Uin <= 5V → Verdichter EIN 5V < Uin <= 10V → Verdichter EIN + E-Heizung EIN (modulierend) (Modulationsgrad = (Uin – 5V) * 20%/V ) 1...15%→15% , 16%...90%→ 16%...90% , 91%...100%→ 100% Hinweise: - Außentemperaturfühler AF anschließen - Elektro-Heizung aktivieren (WP090) - Bivalenzpunkt auf Maximalwert stellen (WP091) (nur bei Softwarestand kleiner FW1.30) - min. Sperrzeit nach Verdichter-Abschaltung = 4 Minuten - max.
  • Seite 75 Anlagenkonfiguration 52 Externer potentialfreier Kontakt an Eingang SAF: Externe Anforderung / Steuerung durch Gebäudeleittechnik GLT Offen → Wärmepumpe AUS Geschlossen → Verdichter AN Hinweise: - Außentemperaturfühler AF anschließen - es erfolgt keine Zuschaltung der Elektro-Heizung (ausgenommen Frostschutz und Sicherstellung ausreichender Abtauenergie) - min. Sperrzeit nach Verdichter-Abschaltung = 4 Minuten - max. Anzahl Verdichter-Starts pro Stunde = 3 (TAB 2007) durch GLT sicherstellen - während Abtaubetrieb schaltet Ausgang A2, um der GLT den Abtaubetrieb anzuzeigen! Die Betriebsart WW Ladung bei Anlagenkonfig. 52 kann durch Entfernung des Spei- Betriebsart WW Ladung bei Anlagenkonfiguration 52 cherfühler SPF, Durchführung von Parameterreset und Neueinstellung der Anlagen- konfiguration unterbunden werden. BWL-1 A, BWL-1 I ●...
  • Seite 76 Sanftanlaufgerät BWS-1-06) ein elektronisches AC-Motorsanftanlaufgerät (Sanftanläufer). (Q20) Dieses in der Steuereinheit der jeweiligen Wärmepumpe befindliche Gerät (Q20) sorgt für einen kontrollierten Start und Betrieb des Verdichters. Der Sanftanläufer verfügt über 2 Anzeige-LEDs. Die grüne LED „SUPPLY“ zeigt durch Dauerleuchten das Anstehen von Netzspannung an. Während Warte- bzw. Erholzeiten blinkt die grüne LED. Die rote LED „ALARM“ zeigt durch eine Blinkfolge einen Alarmzustand bzw. eine Alarmmeldung an. Übersicht Alarmmeldungen Sanftanlaufgerät (Q20) Anzahl Blinken Beschreibung Aktion Fehler der roten LED Code am WPM-1 * Fehler Drehfeld Richtige Phasenfolge sicherstellen Fehler Unter-/Überspannung Automatischer Reset nach 5 Min. Erholzeit wenn (330 VAC > Ue > 470 VAC Spannung ok (für > 1s)) Fehler Netzfrequenz Automatischer Reset nach 5 Min. Erholzeit wenn (45 Hz > f > 65 Hz ) Netzfrequenz ok Fehler Überstrom während Automatischer Reset nach 5 Min. Erholzeit, nach zweimaligem Auftreten in Folge ist ein manueller Anlauf (> 4*Ie (für > 1s)) Reset durch „Netz-Aus-Ein“ durch den Wartungs- Hauptschalter nötig Fehler Anlaufzeit Automatischer Reset nach 5 Min. Erholzeit, nach...
  • Seite 77 Sole/T_Zuluft) sowie Vor- und Rücklauftemperatur (T_Vorlauf/T_Rücklauf) über eine PWM-Ansteuerung der Zubringer-/Heizkreispumpe (ZHP). Mit Fachmann-Parameter WP016 kann die Spreizungsregelung deaktiviert werden. Mit Fachmann-Parameter WP015 kann die maximale Drehzahl der ZHP ein- gestellt werden (Werkseinstellung: 100%). Der regelbare Drehzahlbereich beträgt 20…100%. Mit Fachmann-Parameter WP010 kann die Soll-Spreizung für Heizbetrieb ein- gestellt werden (Werkseinstellung: 5K). Die Soll-Spreizung für WW-Ladung ist nicht veränderbar (4K). Während Start des Wärmepumpenmanager WPM-1 wird am Display die Soft- Anzeige von SoftwareVersion ware-Version des WPM-1 und der Gerätetyp der Wärmepumpe angezeigt. und Gerätetyp 1.70 1.70 1.70 Start BWS-1-06 Start...
  • Seite 78 Anforderungen des Verdichters sichergestellt. Die verbleibende Zeit bis zum nächstmöglichen Start des Verdichters wird in der Bedienebene Grundanzeigen / Zeiten angezeigt. Außerdem wird durch die Wärmepumpenregelung eine fünfminütige Mindest- laufzeit des Verdichters sichergestellt, wenn möglich. D.h. die aktuelle Betriebsart wird bis zum Ablauf der Mindestlaufzeit weiter aufrechterhalten. Das Energieversorgungsunternehmen (EVU) kann durch einen externen EVU-Sperre Schaltbefehl (potentialfreier Kontakt an Klemme EVU im WPM-1) zeitweise den Betrieb des Verdichters oder des Verdichters und der E-Heizung sperren. Der Frostschutz der Anlage (mittels E-Heizung und externem Zusatzwär- meerzeuger (ZWE)) sowie die Funktion der Heiz-/Mischerkreispumpe ist bei aktivierter EVU-Sperre weiterhin gegeben. Die Statusmeldung einer aktivierten EVU-Sperre erfolgt in der Bedienebene Grundanzeigen. Wird die Funktion EVU-Sperre nicht verwendet, ist an Klemme EVU im WPM-1 eine Brücke einzusetzen.
  • Seite 79 Minimaltemp. Heizung PV/SG 20 °C … 70 °C Die Smart Grid - Funktion erlaubt dem Energieversorgungsunternehmen Smart Grid (EVU) eine optimale Anpassung der Netzauslastung durch intelligente Steue- rung von Verbrauchern. Das EVU kann durch externe Schaltbefehle (potentialfreie Kontakte SG_0 und SG_1 an den Klemmen EVU und S2 im WPM-1) den Betrieb des Verdich- ters und/oder der E-Heizung sperren oder ohne/mit Anhebung der Solltempe- raturen für Heizung/Warmwasser anfordern. Die Statusmeldung der Smart Grid - Funktion erfolgt in der Bedienebene An- zeigen/Werte (Status SG). Ist am Bedienmodul BM die Betriebsart Standby eingestellt, erfolgt keine Smart Grid - Funktion. Die Smart Grid - Funktion für Heizung ist nur in Anlagenkonfigurationen mit Sammlerrücklauftemperaturfühler SAF (T_SammlerRL) möglich.
  • Seite 80 19. Zusatzfunktionen Fachmannparameter Bedeutung Einstellung: WP025 Funktion Klemme EVU und S2 SG0 SG1 WP026 Anhebung Solltemp. Heizung 0 °C … 20 °C WP027 Anhebung Solltemp. Warmwasser 0 °C … 40 °C WP028 Zuschaltung Wärmeerzeuger Wärmepumpe, E- Heizstab, WP+eHz WP029 Minimaltemp. Heizung PV/SG 20 °C … 70 °C Innerhalb Schaltzeiten, bei Einschaltempfehlung: Berechnung der Solltemperaturen Solltemperatur Heizung = MAX(T-KESSEL; WP029) bei Anhebung durch PV oder Solltemperatur Warmwasser (max. 64°C) = WW TEMP Smart Grid Innerhalb Schaltzeiten, bei Einschaltbefehl: Solltemperatur Heizung = MAX(T-KESSEL; WP029) + WP026 Solltemperatur Warmwasser (max. 64°C) = WW TEMP + WP027 Außerhalb Schaltzeiten, bei Einschaltempfehlung: Solltemperatur Heizung = MAX(T-KESSEL; WP029) Solltemperatur Warmwasser (max. 64°C) = Sollwert der letzten Warmwasser-...
  • Seite 81 19. Zusatzfunktionen Der Wärmepumpenmanager WPM-1 bietet abhängig von gewählter Anlagen- Mischerkreis-Regelung konfiguration die Regelung eines Mischerkreises. Für diesen Mischerkreis 1 ist über die Fachmannebene des Bedienmodul BM(0) die Einstellung folgen- der Mischer-Parameter möglich: Individuelle Parameter Bedeutung Einstellungsbereich Werkseinstellung Einstellung Minimalbegrenzung Mischerkreis TV-min 0°C...80°C 0°C MI 01 Maximalbegrenzung Mischerkreis TV-max 20°C...80°C 50°C MI 02 Heizkurvenabstand 0K...30K MI 03 Estrichaustrocknung 0...2 MI 04 Nachlaufzeit Mischerkreispumpe 0min...30min 5min MI 06 P-Bereich Mischer 5K...40K MI 07...
  • Seite 82 19. Zusatzfunktionen MI 04 Estrichtrocknung Abb.: Zeitlicher Verlauf der Vorlauftemperatur während der Estrichaustrocknung 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Laufzeit Estrich-Austrocknung (Tage) Achtung: Der zeitliche Verlauf und die maximale Vorlauftemperatur muss mit dem Estrichleger abgesprochen werden, sonst kann es zu Schäden am Estrich insbesondere zu Rissen kommen. Nach Stromausfall läuft das Estrichaustrocknungsprogramm ohne Unterbrechung weiter. Am Display (BM) wird die verbleibende Zeit in Tagen angezeigt. Nach Abschalten des Mischerkreises/Heizkreises läuft die MI 06 Nachlaufzeit Mischerkreispumpe/Heizkreispumpe um den eingestellten Wert nach. Heizkreis Der Ausgang des Mischerreglers zur Ansteuerung des Mischermotors weist MI 07 ein P - Stellverhalten auf. Per Parameter ”P-Bereich Mischer“ kann das Proportionalbereich P-Band geändert werden.
  • Seite 83 Rücklauftemperaturen zu kontrollieren und protokollieren. Nur bei ordnungsgemäßem Arbeiten des Heizsystems sind Frostschutzfunktionen gegeben. Aufgrund der Estrichtrocknung können erhöhte Stromverbrauchskosten entstehen. Der Anlagenbetreiber ist darauf hinzuweisen. Für die Estrichtrocknung sind Einstellungen am Bedienmodul BM sowie am Wärmepumpenmanager WPM-1 vorzunehmen (siehe entsprechende Montage- und Bedienungsanleitungen). Einstellungen am WPM-1: Fachmann- Bedeutung Einstellbereich Werks-...
  • Seite 84 20. Hinweise zur Estrichtrocknung mit BWL-1 / BWS-1 Estrichtrocknung mit BWS-1: Eine Estrichtrocknung darf nicht mit Betrieb des Verdichters durchgeführt werden! Es besteht die Möglichkeit die Estrichtrocknung mit der integrierten Elektro-Heizung (E-Heizung) und/oder einem externen Zusatzwärmeerzeuger (ZWE) durchzuführen. Dies kann auch bei noch nicht betriebsbereitem Solekreislauf erfolgen. Es können erhöhte Stromverbrauchskosten entstehen. Der Anlagenbetreiber ist darauf hinzuweisen. Der Verdichter ist für die Dauer der Estrichtrocknung auszusichern! Die ggf. auftretenden Störmeldungen 102 „Netz Verdichter“ und 106 „Druck Sole“ haben keinen Einfluss auf die Funktion von E-Heizung / ZWE.
  • Seite 85 21. Technische Daten BWL-1 Technische Daten BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 BWL-1 -08-I -10-I -12-I -14-I -08-A -10-A -12-A -14-A Energieeffizienzklasse Raumheizung Niedertemperatur Energieeffizienzklasse Raumheizung Mitteltemperatur Heizleistung / COP nach EN14511 A2/W35 kW / - 8,4 / 3,8 9,6 / 3,7 11,7 / 3,7 13,5 / 3,6 A7/W35 kW / - 8,7 / 4,5 9,8 / 4,4 11,9 / 4,3 13,6 / 4,2 A7/W45 kW / - 10,4 / 3,7 11,7 / 3,6 14,4 / 3,5...
  • Seite 86 22. Technische Daten BWS-1 Technische Daten BWS-1 BWS-1-06 BWS-1-08 BWS-1-10 BWS-1-12 BWS-1-16 Energieeffizienzklasse Raumheizung Niedertemperatur ++2) ++2) ++2) ++2) ++2) Energieeffizienzklasse Raumheizung Mitteltemperatur Heizleistung / COP nach EN14511 B0/W35 kW / - 5,9 / 4,7 8,4 / 4,7 10,8 / 4,7 12,0 / 4,7 16,8 / 4,6 B0/W55 kW / - 5,3 / 2,8 7,4 / 2,8 9,2 / 2,9 10,5 / 2,8 15,8 / 2,8 B5/W35 kW / - 6,9 / 5,3 9,7 / 5,4 12,3 / 5,4 13,8 / 5,3 19,9 / 5,3 B-5/W45 kW / -...
  • Seite 87 23. Schaltplan BWS-1 3061478_201509...
  • Seite 88 23. Schaltplan BWS-1 3061478_201509...
  • Seite 89 23. Schaltplan BWS-1 3061478_201509...
  • Seite 90 23. Schaltplan BWS-1 3061478_201509...
  • Seite 91 23. Schaltplan BWS-1 3061478_201509...
  • Seite 92 23. Schaltplan BWS-1 3061478_201509...
  • Seite 93 23. Schaltplan BWS-1 3061478_201509...
  • Seite 94 24. Schaltplan BWL-1 3061478_201509...
  • Seite 95 24. Schaltplan BWL-1 3061478_201509...
  • Seite 96 24. Schaltplan BWL-1 3061478_201509...
  • Seite 97 24. Schaltplan BWL-1 3061478_201509...
  • Seite 98 24. Schaltplan BWL-1 3061478_201509...
  • Seite 99 24. Schaltplan BWL-1 3061478_201509...
  • Seite 100 24. Schaltplan BWL-1 3061478_201509...
  • Seite 101 25. Menüstruktur Hauptmenü Grundanzeigen Drehknopf drücken/drehen Hauptmenü Anzeigen Anzeigen Werte Grundeinstellungen Statistik Fehlerquittierung Historie Fachmann Grundeinstellungen Sprache Datum Uhrzeit Automatische Sommerzeit WW Betriebsart WW Schnellheizung Lüfter Leiselauf Nachtbetrieb Fehlerquittierung Fachmann (Passwort 1111) Test Parameter Fehler-Historie Sonder Die verschiedenen Menüpunkte werden dem Anlagentyp und der eingestellten Anlagenkonfiguration entsprechend angezeigt. 3061478_201509...
  • Seite 102 26. Menüstruktur Fachmann Fachmann Test (Passwort 1111) Test Parameter Fehler-Historie Sonder Parameter Fehler-Historie Sonder Kalibrierung Start Abtauung Die verschiedenen Menüpunkte werden dem Anlagentyp und der eingestellten Anlagenkonfiguration entsprechend angezeigt. 3061478_201509...
  • Seite 103 27. Leitfaden zur Inbetriebnahme Leitfaden zur Inbetriebnahme Für eine erfolgreiche Inbetriebnahme der Anlage bezüglich der Adressierung und Parametrierung aller Regelungs- komponenten und der Konfiguration der Anlage müssen nachstehende Schritte der Reihe nach befolgt werden. Hinweis: Anlagen-, Mischermodul- und Solarmodul-Parameter (A-, MM- und SOL-Parameter) finden Sie in der Fachmannebene des Bedienmodul BM. Wärmepumpen-Parameter (WP-Parameter) finden Sie in der Fachmannebene der Betriebs- und Informationsanzeige des WPM-1. „Montage“ und „Elektrischer Anschluss“ des Wärmepumpenmanagers WPM-1, der Wärmepumpe Schritt 1 und aller Erweiterungsmodule wie Mischermodul MM, Solarmodul SM1/SM2 und Bedienmodule BM entsprechend den Anweisungen in der zugehörigen Anleitung befolgen. Einstellung der Adressen (DIP-Schalter) des WPM-1 und des Steuergeräts, sowie aller zusätzlich Schritt 2 vorhandenen Erweiterungs- und Bedienmodule (MM, BM) entsprechend den Anweisungen der zugehörigen Anleitung. Anlage mittels Wartungs-Hauptschalter am WPM-1 sowie alle zusätzlich vorhandenen Schritt 3 Erweiterungs- und Bedienmodule zeitgleich einschalten. Dies ist nötig zur Initialisierung des Wolf-Regelungssystems (WRS)! Grundeinstellungen wie z.B. Sprache und WW-Betriebsart über die Betriebs- und Schritt 4 Informationsanzeige des WPM-1 vornehmen. Datum und Uhrzeit des Systems werden am BM mit eBus-Adresse 0 eingestellt (wenn vorhanden). Schritt 5 (Vorraussetzung BM mit Softwarestand ab FW 204_13) Einstellung der Anlagenkonfiguration der Wärmepumpe und weitere Einstellungen gemäß Schritt 6 Anforderungen durch die entsprechenden WP-Parameter über die Bedien- und...
  • Seite 104 28. Fühlerwiderstände Außentemperatur (AF), Externer Temperaturfühler an Eingang E1 (EEQ), Lamellentemperatur (LT), Rücklauftemperatur (RL), Sammlertemperatur (SAF), Fühlerwiderstände Sauggastemperatur (SG), Soletemperatur Eintritt (SE), Vorlauftemperatur (VL), Vorlauftemperatur Kühlmodul BKM (VF), Vorlauftemperatur Mischerkeis (VF), Warmwasserspeichertemperatur (SPF), Zulufttemperatur (ZLT), Soletemperatur Austritt (SA) Temp. Widerst. Temp. Widerst. Temp. Widerst. Temp. Widerst. °C °C °C °C 51393 8233 1870 48487 7857 1800 45762 7501 1733 43207 7162 1669 40810 6841 1608 38560 6536 1549 36447 6247 1493 34463...
  • Seite 105 29. Störung - Ursache - Abhilfe Bei Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur sind die Vorschriften und Richtlinien auf Seite 5 und 6 zu berücksichtigen! Fehler- Kurz- Mögliche Ursache Abhilfe Störung Code bezeichnung verriegelnd (Fehler- quittierung erforderlich) T_Vorlauf Vorlauftemperatur außerhalb zulässigem Wertebereich Vorlauftemperatur prüfen nein (0 … 90 °C) Zuleitung zum Fühler defekt Zuleitung und Steckverbindung prüfen Fühler defekt Fühler prüfen / tauschen T_WWasser Warmwasserspeichertemperatur außerhalb zulässigem Warmwasserspeichertemperatur prüfen nein Wertebereich (0 … 99 °C) Zuleitung zum Fühler defekt Zuleitung und Steckverbindung prüfen Fühler sitzt nicht ordnungsgemäß an Messstelle Fühler Position prüfen und ggf. korrekt einsetzen Fühler defekt Fühler prüfen / tauschen T_Außen Außentemperatur außerhalb zulässigem Wertebereich...
  • Seite 106 29. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Kurz- Mögliche Ursache Abhilfe Störung Code bezeichnung verriegelnd (Fehler- quittierung erforderlich) E-Heizung E-Heizstab nicht angeschlossen Zuleitung und Steckverbindung prüfen nein Fehlerquittierung, wenn WP090 = AUS Anschlüsse L1 und N der Einspeisung Steuerung im Anschlüsse L1 und N der Einspeisung WPM-1 vertauscht Steuerung im WPM-1 prüfen STB des Elektro-Heizstabes hat ausgelöst: - vor Inbetriebnahme der Wärmepumpe STB-Reset am E-Heizstab durchführen - Verkalkung des Heizstabes Wurden die Angaben zur Heizwasser- behandlung in der Montageanleitung beachtet? STB-Reset am E-Heizstab durchführen, nach max. 3x Reset den E-Heizstab tauschen! - Luft im Heizstab Trockenbrand, den E-Heizstab tauschen! Netz Verd. Störung Verdichter-Phasenüberwachung, Phasenausfall / Phasenfolge bauseitig nein Meldung durch Drehfeld-Phasenwächterbaustein F21 prüfen...
  • Seite 107 29. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Kurz- Mögliche Ursache Abhilfe Störung Code bezeichnung verriegelnd (Fehler- quittierung erforderlich) Niederdruck Störung Niederdruck (Kältekreis / Sauggas-Seite) BWS-1: Soleseitigen Durchfluss prüfen und ggf. Durchfluss Solekreis zu gering Schmutzfilter reinigen, Solefrostschutz gemäß Wartungsanlei- tung (3062915) prüfen BWL-1: Luftkanäle / Ventilator prüfen ggf. Luftvolumenstrom zu gering Verdampfer gemäß Wartungsanleitung (3062915) reinigen, Einstellungen Ventilatordrehzahl prüfen ND-Pressostat defekt auf Durchgang prüfen und ggf. durch Kältefachmann tauschen Kältemittelmangel Überprüfung der thermodynamischen Größen gemäß Serviceunterlagen (3063006) durch Kältetechniker Expansionsventil defekt Überprüfung der thermodynamischen Größen gemäß Serviceunterlagen (3063006) durch Kältetechniker...
  • Seite 108 29. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Kurz- Mögliche Ursache Abhilfe Störung Code bezeichnung verriegelnd (Fehler- quittierung erforderlich) T_Heißgas Heißgastemperatur außerhalb zulässigem Wertebereich Heißgastemperatur prüfen BWS-1: Abschaltung bei > 120°C BWL-1: Abschaltung bei > 120°C wenn Zulufttemperatur > -5 °C Abschaltung bei > 110°C wenn Zulufttemperatur < -5 °C Zuleitung zum Fühler defekt Zuleitung und Steckverbindung prüfen Fühler sitzt nicht ordnungsgemäß an Messstelle Fühler Position prüfen und ggf. korrekt einsetzen Fühler defekt Fühler prüfen / tauschen Kältemittelmangel, Einstellung Expansionsventil Überprüfung der thermodynamischen oder Defekt am Verdichter Größen gemäß Serviceunterlagen (3063006) durch Kältetechniker T_Zuluft Zulufttemperatur außerhalb zulässigem Wertebereich Zulufttemperatur prüfen nein (-25 … 40 °C)
  • Seite 109 29. Störung - Ursache - Abhilfe Fehler- Kurz- Mögliche Ursache Abhilfe Störung Code bezeichnung verriegelnd (Fehler- quittierung erforderlich) Störung der Natur- od. Aktivabtaufunktion (bei 3 in Folge Autoabtauung über max. Zeit abgebrochene Abtauungen) Zuleitung zu Sauggas-, Zuluft- oder Lamellenfühler defekt Zuleitung und Steckverbindung prüfen Sauggas-, Zuluft- oder Lamellenfühler nicht korrekt in Fühler Position prüfen und Position ggf. korrekt einsetzen Fühler defekt Fühler prüfen / tauschen Fühlerkalibrierung nicht i.O. (T_Lamelle, T_Zuluft) Prüfen und ggf. Fühlerkalibrierung durchführen Luftführung ungünstig Luftführung prüfen Verdampfer vereist manuelle Abtauung durchführen max. Zeit der Abtauung überschritten max. Zeit der Naturabtauung (WP075) oder der Aktivabtauung (WP074) erhöhen Grenztemperatur für Aktivabtauung (WP071) erhöhen Störung Kältekreis...
  • Seite 110 Notizen 3061478_201509...