Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Front Assistant - Skoda Rapid Spaceback Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid Spaceback:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Start der Regelung regelt die GRA das Fahrzeug auf die aktuelle Ge-
schwindigkeit und diese Geschwindigkeit wird im Display des Kombi-Instru-
ments angezeigt. Im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte
Automatische Regelungsunterbrechung
Die automatische Regelungsunterbrechung erfolgt, wenn eines der folgenden
Ereignisse vorliegt.
Das Bremspedal wird betätigt.
Durch den Eingriff eines der bremsunterstützenden Assistenzsysteme (z. B.
ESC).
Durch eine Airbagauslösung.
ACHTUNG
Um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage zu
verhindern, ist die Anlage nach Benutzung immer zu deaktivieren.
Die Regelung darf nur dann wieder aufgenommen werden, wenn die ein-
gestellte Geschwindigkeit für die bestehenden Verkehrsverhältnisse nicht
zu hoch ist.
Hinweis
Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des
Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge-
schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert.

Front Assistant

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Radarsensor
Funktionsweise
Abstandswarnung (gefährlicher Abstand)
Warnung und automatische Bremsung
Deaktivierung/Aktivierung
Hinweismeldungen
Front Assistant (nachstehend nur als System bezeichnet) warnt vor der Gefahr
einer Kollision mit einem Fahrzeug oder mit einem anderen vor dem Fahrzeug
befindlichen Hindernis, versucht ggf., durch eine automatische Bremsung eine
Kollision zu vermeiden bzw. deren Folgen zu mindern.
116
Fahren
Der Bereich vor dem Fahrzeug wird durch einen Radarsensor
Seite 116 überwacht.
auf.
ACHTUNG
Das System dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer
nicht von der Verantwortung für die Fahrzeugbedienung.
Dem System sind physikalische und systembedingte Grenzen gesetzt.
Aus diesem Grund kann der Fahrer einige Systemreaktionen in bestimmten
Situationen als unerwünscht oder verzögert wahrnehmen. Deshalb sollte
man stets aufmerksam und eingriffsbereit sein!
Die Geschwindigkeit und den Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden
Fahrzeugen immer den aktuellen Sicht-, Witterungs-, Fahrbahn- und Ver-
kehrsverhältnissen anpassen.
Der erhöhte Insassenschutz durch das System darf Sie nicht dazu verlei-
ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen - es besteht Unfallgefahr!
Das System reagiert nicht auf querende oder entgegenkommende Objek-
te.
VORSICHT
Beim Ausfall mehr als einer Bremsleuchte am Fahrzeug oder am elektrisch ver-
bundenen Anhänger ist das System nicht verfügbar.
Radarsensor
116
117
117
118
118
Lesen und beachten Sie zuerst
119
Der Radarsensor
» Abb. 123
das Ausstrahlen und den Empfang von elektromagnetischen Wellen erkennen.
Abb. 123
Einbauort des Radarsensors
und
auf Seite 116.
(nachstehend nur als Sensor) kann Objekte durch
» Abb. 123
auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis