Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I Fehlerhafter Einbau in Fahrzeuge oder sonstige Einrichtungen
I Betrieb auf einem Fahrzeug in eingeschobenem oder eingeschwenktem Zustand mit
einer Betriebsdauer von mehr als 30 Minuten.
I Anschluss des Stromerzeugers an eine Gebäudestromversorgungsanlage ohne Prüfung
und Freigabe durch eine Elektrofachkraft, die alle vor Ort geltenden Vorschriften und
Richtlinien kennt und befolgt.
1.3

Restgefahren

Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren mittels einer Gefahren- und Risikoanalyse
nach DIN EN ISO 14121. Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren, die während des
gesamten Lebenszyklus des Stromerzeugers bestehen, sind im Wesentlichen auf folgende
Ursachen zurückzuführen:
Restgefahr
Lebensgefahr
Verletzungsgefahr
Umweltgefährdung
Sachschaden am
Stromerzeuger
Sachschaden an
weiteren Sachwerten
Einschränkung des
Stromerzeugers in
Leistung / Funktion
¨
Tragen Sie durch sachgerechten und umsichtigen Gebrauch des Stromerzeugers dazu
bei, das Auftreten dieser Restgefahren auf ein Minimum zu reduzieren:
– Beachten Sie sämtliche Warnhinweise am Gehäuse des Stromerzeugers.
– Befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen der Betriebsanleitung.
– Achten Sie auch am Aufstellort auf spezielle Warnhinweise und informieren Sie sich
über vor Ort geltende Vorschriften.
8
904212 – 2020-04
Mögliche Ursachen
ƒ Fehlgebrauch / unsach-
gemäße Handhabung
ƒ Berührung mit nassen
Händen
ƒ Fehlgebrauch / unsach-
gemäße Handhabung
ƒ Schwere Last
ƒ Fahrlässiger Transport
ƒ Fehlgebrauch / unsach-
gemäße Handhabung
ƒ Brand
ƒ Fehlgebrauch / unsach-
gemäße Handhabung
ƒ Nichtbeachtung der
Betriebs- und Wartungs-
vorgaben
ƒ Fehlgebrauch / unsach-
gemäße Handhabung
ƒ Unsachgemäße Wartung
bzw. Reparatur
ƒ Zu große Ausdehnung des
Verteilernetzes
ƒ Fehlende Schutzeinrichtung
ƒ Defekte / beschädigte
elektrische Bauteile
ƒ Abgase / Kraftstoffdämpfe
ƒ Heiße Oberflächen
ƒ Rotierende Teile
ƒ Zurückspringendes Zugseil
(Reversierstarter)
ƒ Betriebsstoffe (Kraftstoff,
Schmierstoffe, Motoröl etc.)
ƒ Emissionen (Lärm, Abgase)
ƒ Fahrlässiger Transport
ƒ Überlastung / Überhitzung
ƒ Ungeeignete Betriebsstoffe
ƒ Motoröl-Füllstand zu hoch /
zu niedrig
ƒ Überspannung oder
Unterspannung
ƒ Betrieb in Höhen ab 1000 m
über dem Meeresspiegel
ƒ Ungeeignete Betriebsstoffe
ƒ Verschmutzte Luftführungen
Änderungen vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bska 14e rss cubeBska 17ev rss cube pmg efi

Inhaltsverzeichnis