1 Tankdeckel des Kraftstofftanks
2 Füllstandsanzeige des Kraftstofftanks
3 * LED-Beleuchtung
4 Ringschrauben zur Verlastung (beiliegend)
5 Warnhinweise am Gerät
6 Sicherheitsbedruckung, gemäß DIN 14685-3 mit folgenden Inhalten:
Warnhinweis zum Explosionsschutz
Angabe der maximal zulässigen Leitungslängen
Sicherheitsrelevante Hinweise
Kurzanleitung zum Betrieb des Stromerzeugers
7 Montageort für Abgasaustritt (optional)
8 Bedienelemente am Schaltkasten (Bestückung typabhängig, siehe unten)
9 Luftauslass der Gebläsekühlung;
Zugang zum Ölablassschlauch
10 Kraftstoffhahn
11 Einschlauch-Schnellkupplung für Betrieb mit externem Tank
12 Erdungsschraube
13 Abgasaustritt mit Schalldämpfer und Funkenfänger
14 Luftauslass der Gebläsekühlung
15 Abdeckblech mit Zugang zur Starterbatterie
16 Aufnahmen für DIN-Geräteausschub oder Schwenk-/Drehfach eines Fahrzeugs
17 Lufteinlass der Gebläsekühlung mit Schallschutz-Hutze
18 Reversierstarter (Startergriff mit Zugseil)
19 Motorhaube mit Zugang zu Choke, Kraftstoffpumpe, Luftfilter, Ölmessstab,
Öleinfüllöffnung sowie Dokumentenfach
20 4 Tragegriffe, ausklappbar
21 DC-Steckdose 12 V DC
22 Luftauslass der Gebläsekühlung mit Schallschutz-Hutze
23 * Betriebsartenschalter Netzumschaltung IT/TN
24 Typenschild
Bestückung der Schaltkastenfront
1 Verteilerkasten
2 Steckdosen 400 V AC, CEE 3L+P+N, 6h
3 Steckdosen 230 V AC, Schutzkontakt
4 Signalgeber, akustisch
5 Bediensteuerung DIN DSB mit Startschalter
und Not-AUS
Änderungen vorbehalten.
5
4
904212 – 2020-04
DE
1
2
3
21