Bei jedem Gebrauch
¨
Starten Sie den Stromerzeuger nur, wenn die in Kapitel
Seite 40
genannten Kriterien erfüllt sind. Beheben Sie festgestellte Mängel umgehend.
¨
Reinigen Sie den Stromerzeuger nach jedem Einsatz, siehe
Seite 64.
Einlaufphase
Als Einlaufphase gelten etwa die ersten 5 Betriebsstunden des Stromerzeugers. In dieser Zeit
sollten Sie auf einen möglichst schonenden Betrieb achten, kombiniert mit kürzeren Prüf-
und Wartungsintervallen:
¨
Vermeiden Sie den Betrieb unter Vollast.
¨
Pausieren Sie den Betrieb nach spätestens 3 Stunden, um den Ölfüllstand zu
kontrollieren, siehe
„5.1.2 Ölfüllstand prüfen" auf
¨
Führen Sie nach 20 Betriebsstunden den ersten Wechsel des Motoröls durch, spätestens
jedoch nach einem Monat.
¨
Nach etwa 100 Betriebsstunden sollte die erste Inspektion des Stromerzeugers erfolgen,
um eventuelle Verschleißerscheinungen frühzeitig erkennen und beheben zu können.
Regelmäßige Wartung
Die regelmäßige Wartung des Stromerzeugers sollte bei normalem Gebrauch etwa halb-
jährlich erfolgen bzw. nach spätestens 250 Betriebsstunden.
Je nach Einsatzhäufigkeit, Umgebungsbedingungen und Wichtigkeit der jeweiligen Anlage
kann jedoch auch die Wahl kürzerer Wartungsintervalle zu empfehlen sein. Wichtig ist
in jedem Fall, dass Sie den Stromerzeuger regelmäßig reinigen und dessen technischen
Gesamtzustand im Blick behalten.
¨
Beheben Sie festgestellte Mängel umgehend.
Der Generator selbst ist wartungsfrei ausgelegt. Achten Sie jedoch auf veränderte
¨
Laufgeräusche und die ordnungsgemäße Funktion des Lüfters.
Beachten Sie unbedingt auch die Wartungsvorschriften im Motorhandbuch. Hier finden
¨
Sie konkrete Zeitvorgaben zu dem in Ihrem Stromerzeuger verbauten Antriebsmotor.
Halten Sie insbesondere die Intervalle ein, die z. B. für folgende Wartungsarbeiten
angegeben sind:
– Austausch des Motoröls (z. B. nach jeweils ca. 300 Betriebsstunden)
– Reinigung oder Austausch von Verschleißteilen (z. B. Luftfilter)
– Prüfung und Justierung wichtiger Einstellungen
– Ordnungsgemäße Inspektion
Inspektion
Bei normalem Gebrauch ist einmal pro Jahr eine Inspektion durchzuführen:
¨
Geben Sie den Stromerzeuger an eine autorisierte Fachwerkstatt, welche die Inspektion
ordnungsgemäß durchführen kann.
Beachten Sie die Angaben im Motorhandbuch: Sind dort für die Inspektion des Antriebs-
¨
motors kürzere Intervalle gefordert, müssen Sie diese einhalten.
Änderungen vorbehalten.
„6.1.2 Startbereitschaft prüfen" auf
„8.1 Reinigung und Pflege" auf
Seite 32.
904212 – 2020-04
DE
71