Das zu versorgende Gebäude muss einen Anschluss besitzen, der baulich so ausgelegt
ist, dass er ausschließlich zur Einspeisung genutzt werden kann. Am generatorseitigen
Anschluss ist der Schutzleiter (PE) zu diesem Zweck oben rechts angeordnet (Position
1 Uhr), siehe
„3.3.4 Steckdosen" auf
Die Einspeisestelle muss durch entsprechende Schutzmaßnahmen gesichert sein
(Steckdosenstromkreise: max. Nennfehlerstrom 0,03 A). Dabei ist auch der Sternpunkt
des Generators in den Potentialausgleich einzubeziehen.
Die Einspeisestelle muss mit einer Notstrom umschaltung ausgerüstet sein.
Errichtung und Inbetriebnahme des Einspeiseanschlusses muss durch eine autorisierte
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Eine geeignete Einspeiseleitung (PE auf 1 Uhr) muss an der Einspeisestelle verfügbar sein.
Die Verlegung zum Stromerzeuger muss stets erd- und kurzschlusssicher erfolgen.
Zusätzlich empfehlen wir, jede Einspeisestelle mit einer bedarfsgerechten Netzwiederkehr-
anzeige auszurüsten.
INFO
Hinweise zum fachgerechten Aufbau der Einspeisestelle finden Sie z. B. in der
VDE-Anwendungsregel 221 „Notstromversorgung von Gebäuden mit mobilen
Universalstromerzeugern bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung".
7.12.2.2 Anschluss der Verbraucher im Einspeisebetrieb
Im Kapitel
„6.3 Verbraucher anschließen" auf Seite 44
im IT-Netz aufgeführt. Im Einspeisebetrieb (TN-Netz) sind beim Anschluss der Verbraucher
zusätzlich folgende Kriterien zu beachten:
Die Versorgung von Verbrauchern muss über eine Einspeisestelle erfolgen, die alle
im Kapitel
„7.12.2.1 Notwendige Gebäudeausrüstung" auf
Anforderungen erfüllt.
Zuleitungen:
– Unter Zuleitungen sind hier sämtliche Leitungen und Einrichtungen der Gebäude-
versorgung zu verstehen, die mit der Einspeisestelle verbunden sind. Daher muss die
Erstinbetriebnahme jeder Einspeisestelle zwingend durch eine autorisierte Elektro-
fachkraft erfolgen, welche die Eignung der Gebäudeausstattung prüfen und ggf.
durch geeignete Schutzmaßnahmen sicherstellen kann.
– Das Einspeisekabel darf die für den Direktbetrieb angegebene, maximal zulässige
Leitungs länge nicht überschreiten.
Reihenfolge beim Anschließen der Verbraucher:
– Stellen Sie sicher, dass die Notstromumschaltung noch nicht auf Notstrombetrieb
geschaltet ist.
– Schließen Sie das Einspeisekabel an den
– Schalten Sie die Einspeisestelle auf Notstrombetrieb um.
– Prüfen Sie die Versorgung im Gebäude und betreiben Sie die im Gebäude
angeschlossenen Verbraucher wie gewohnt.
Änderungen vorbehalten.
Seite 22.
sind die Anforderungen für den Betrieb
Seite 58. genannten
Strom erzeuger an.
904212 – 2020-04
DE
59