Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Stromerzeuger
DIN 14685-1
Wichtig – vor jedem Start!
Lesen Sie diese Betriebsanleitung und das mitgeltende Motorhandbuch
sorgfältig durch. Achten Sie stets darauf, dass alle Personen in Reichweite des
Stromerzeugers einen geeigneten Gehörschutz tragen.
BSKA 9E RSS Cube
BSKA 14E RSS Cube
BSKA 17EV RSS Cube PMG EFI
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen
Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100
www.metallwarenfabrik.com
info@metallwarenfabrik.com
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eisemann BSKA 9E RSS Cube

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Stromerzeuger BSKA 9E RSS Cube BSKA 14E RSS Cube BSKA 17EV RSS Cube PMG EFI DIN 14685-1 Wichtig – vor jedem Start! Lesen Sie diese Betriebsanleitung und das mitgeltende Motorhandbuch sorgfältig durch. Achten Sie stets darauf, dass alle Personen in Reichweite des Stromerzeugers einen geeigneten Gehörschutz tragen. Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D –...
  • Seite 2 Diese Betriebsanleitung gilt ausschließlich für die Stromerzeuger der Marke GEKO bzw. EISEMANN, deren Typenbezeichnungen auf der Titelseite aufgelistet sind. Die Abbildungen zeigen zum Teil auch optional erhältliches Zubehör. Impressum Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einführung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fehlgebrauch Restgefahren Hinweise zur Betriebsanleitung 1.4.1 Definitionen 1.4.2 Typografische Elemente 1.4.3 Warn- und Gebotszeichen Sicherheitshinweise Produktübersicht Aufbau und Funktionsprinzip Lieferumfang Bedienelemente 3.3.1 BSKA 9E RSS Cube 3.3.2 BSKA 14E RSS Cube, BSKA 17EV RSS Cube PMG EFI 3.3.3 Bediensteuerung DIN DSB 3.3.4 Steckdosen 3.3.5 Sicherungsautomaten...
  • Seite 4 Starterbatterie 5.3.1 Starterbatterie anklemmen 5.3.2 Starterbatterie abklemmen 5.3.3 Starterbatterie prüfen 5.3.4 Starterbatterie laden Betrieb Start vorbereiten 6.1.1 Erstinbetriebnahme 6.1.2 Startbereitschaft prüfen 6.1.3 Optionale Ausrüstung verwenden Stromerzeuger starten 6.2.1 Elektro start 6.2.2 Handstart Verbraucher anschließen 6.3.1 Gleichstrombetrieb 6.3.2 Wechselstrombetrieb Laufenden Betrieb überwachen Stromerzeuger ausschalten Komponenten und Schutzeinrichtungen Antriebsmotor...
  • Seite 5 7.12 * Netzumschalter IT/TN 7.12.1 * Direktbetrieb (IT-Netz) 7.12.2 * Einspeisebetrieb (TN-Netz) 7.13 * Polwendeschalter 7.14 * Anschlussoptionen für externe Einheiten 7.14.1 * Fern-Start/Stop FSS 7.14.2 * FireCAN 7.14.3 * Fremdstart NATO 7.14.4 * MagCode 7.14.5 * Anbaustecker Tyco 7.14.6 * Einbaustecker DIN 14690 7.15 Einschlauch-Schnellkupplung...
  • Seite 6 Einführung GEKO und EISEMANN Stromerzeuger sind das Produkt jahrzehntelanger Erfahrung und stetiger Forschung und Entwicklung. Fundiertes Know-how und der hohe Qualitätsanspruch in Materialauswahl und Produktionsprozessen sind Garant für Stromerzeuger mit langer Lebensdauer, hoher Zuverlässigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch. Nicht zuletzt behalten wir dabei auch alle Maßnahmen und technischen Neuerungen im Blick, die der Nachhaltigkeit unserer Produkte und dem Schutz der Umwelt dienen.
  • Seite 7 ƒ Der Anschluss elektrischer Verbraucher erfüllt folgende Kriterien: – Beim Einsatz von Verlängerungsleitungen im Wechselstromnetz gelten querschnitts- abhängig maximal zulässige Leitungslängen, die unbedingt einzuhalten sind, siehe „6.3 Verbraucher anschließen“ auf Seite 44. – Die Gesamtlast der Verbraucher ist niedriger als die Gesamtleistung des Strom- erzeugers.
  • Seite 8 I Fehlerhafter Einbau in Fahrzeuge oder sonstige Einrichtungen I Betrieb auf einem Fahrzeug in eingeschobenem oder eingeschwenktem Zustand mit einer Betriebsdauer von mehr als 30 Minuten. I Anschluss des Stromerzeugers an eine Gebäudestromversorgungsanlage ohne Prüfung und Freigabe durch eine Elektrofachkraft, die alle vor Ort geltenden Vorschriften und Richtlinien kennt und befolgt.
  • Seite 9 Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für alle Stromerzeuger der Marke GEKO bzw. EISEMANN, deren Typenbezeichnung auf der Titelseite aufgeführt ist. Sie informiert Sie über alle technischen und sicherheitsrelevanten Aspekte, die Sie für jeden Umgang mit dem Stromerzeuger kennen müssen: ƒ Eine Übersicht über die serienmäßige Ausstattung und die Bedienelemente Ihres Stromerzeugers finden Sie im Kapitel „3 Produktübersicht“...
  • Seite 10 Benutzer Als Benutzer werden in der Betriebsanleitung alle Personen verstanden, die den Strom- erzeuger transportieren, aufstellen, anschließen, betreiben, warten und reparieren. Da jeder Gebrauch unterschiedliche fachliche Kenntnisse erfordert, richtet sich die Betriebsanleitung an Personen mit Erfahrung im Umgang mit vergleichbaren Maschinen und Anlagen. Der Benutzer ist mindestens 18 Jahre alt.
  • Seite 11 In Gefahrenhinweisen benennen das angezeigte Piktogramm und die erste Zeile des Gefahrenhinweises konkret die Art der Gefahr (gemäß Arbeitsstättenrichtlinie ASR A1.3). Gegebenenfalls erhalten Sie zusätzliche Hinweise auf die erforderlichen Schutzmaßnahmen. Beispiel: GEFAHR! Stromschlag Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge Wird der Stromerzeuger nicht im IT-Netz betrieben, muss stets eine Anpassung der Schutzmaßnahme erfolgen.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Der Stromerzeuger ist nach dem aktuellen Stand der Technik und anerkannten sicherheits- technischen Regeln gebaut. Dennoch können während des gesamten Lebenszyklus des Stromerzeugers Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen oder Beeinträchtigungen am Stromerzeuger und anderen Sachwerten auftreten. Daher erhalten Sie im Folgenden wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Stromerzeuger, die dem Schutz vor Personen- und Sachschäden dienen.
  • Seite 13 I Sichern Sie die Last so, dass hiervon keine Gefahr ausgehen kann. I Beauftragen Sie nur befugte Personen mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von Kranführern. Der Einweiser muss sich in Sichtweite des Kranführers aufhalten oder mit ihm in Sprechkontakt stehen. I Halten Sie sich nicht unter schwebenden Lasten auf.
  • Seite 14 I Führen Sie Ein- und Ausschaltvorgänge am Stromerzeuger gemäß Betriebsanleitung aus. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass niemand durch die anlaufende Maschine gefährdet werden kann. I Starten Sie den Stromerzeuger stets ohne Last und überwachen Sie im laufenden Betrieb regelmäßig die Kontrollanzeigen.
  • Seite 15 I Reinigen Sie den Stromerzeuger und den Arbeitsbereich gründlich, bevor Sie Wartungs- arbeiten vornehmen. Vermeiden Sie den Eintrag von Staub und Schmutz in demontierte und zerlegte Bauteile. I Transportieren Sie den Stromerzeuger sowie schwere Einzelteile und Baugruppen stets sorgfältig und mittels geeigneter Hebezeuge. I Verwenden Sie bei Zubehör und Ersatzteilen ausschließlich Originalteile, da diese den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen.
  • Seite 16 Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für alle Stromerzeuger der Marke GEKO bzw. EISEMANN, deren Typenbezeichnungen auf der Titelseite auf geführt sind. Im Folgenden erhalten Sie eine genaue Beschreibung der an Ihrem Strom erzeuger serienmäßig vorhandenen Komponenten und Bedien elemente, die Sie für einen sachgerechten Umgang kennen müssen.
  • Seite 17 Lieferumfang Im Standard-Lieferumfang des im Rahmen dieser Betriebsanleitung vorgestellten Strom- erzeugers sind folgende Artikel enthalten: Anzahl Artikel und Kurzbeschreibung Stromerzeuger in der bestellten Ausführung Hinweis: Stromerzeuger werden vor Auslieferung trockengelegt. Vor der ersten Inbetrieb- nahme müssen Sie daher die Füllstände von Motoröl und Kraftstoff prüfen und ggf. auf- füllen.
  • Seite 18 Bedienelemente 3.3.1 BSKA 9E RSS Cube Folgende Übersichtsgrafiken zeigen die wichtigsten Komponenten des Stromerzeugers und deren Anordnung. Wichtige Bedien elemente werden im Anschluss mittels zusätzlicher Detailgrafiken erläutert. 904212 – 2020-04 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 19 1 Tankdeckel des Kraftstofftanks 2 * LED-Beleuchtung 3 Ringschrauben zur Verlastung (beiliegend) 4 Füllstandsanzeige des Kraftstofftanks 5 Warnhinweise am Gerät 6 Sicherheitsbedruckung, gemäß DIN 14685-3 mit folgenden Inhalten: ƒ Warnhinweis zum Explosionsschutz ƒ Angabe der maximal zulässigen Leitungslängen ƒ Sicherheitsrelevante Hinweise ƒ...
  • Seite 20 3.3.2 BSKA 14E RSS Cube, BSKA 17EV RSS Cube PMG EFI Folgende Übersichtsgrafiken zeigen die wichtigsten Komponenten des Stromerzeugers und deren Anordnung. Wichtige Bedien elemente werden im Anschluss mittels zusätzlicher Detailgrafiken erläutert. 904212 – 2020-04 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 21 1 Tankdeckel des Kraftstofftanks 2 Füllstandsanzeige des Kraftstofftanks 3 * LED-Beleuchtung 4 Ringschrauben zur Verlastung (beiliegend) 5 Warnhinweise am Gerät 6 Sicherheitsbedruckung, gemäß DIN 14685-3 mit folgenden Inhalten: ƒ Warnhinweis zum Explosionsschutz ƒ Angabe der maximal zulässigen Leitungslängen ƒ Sicherheitsrelevante Hinweise ƒ...
  • Seite 22 3.3.3 Bediensteuerung DIN DSB Bediensteuerung DIN DSB zeigt stets aktuelle Leistungsdaten, Spannungswerte und den Tankfüllstand an. Über den Display sind Meldungen und der Betriebsstundenzähler erreichbar. Weiterhin sind die Bedienfunktionen ISO-Test, Economic, Startschalter, NOT-AUS- Schalter und Schutzleiterprüfung integriert: 1 Füllstandanzeige Kraftstoff 2 Gesamtlastanzeige 3 Taster ISO: ISO-Test ausführen, siehe „7.9 Isolationsüberwachung“...
  • Seite 23 3.3.5 Sicherungsautomaten Die Absicherung der Schaltgruppen erfolgt über die Sicherungs- automaten im Verteiler kasten. Ausführung, Sicherungswerte, Anordnung und Anzahl können je nach installierten Optionen variieren. Die Beschriftung der Steckdosen und Sicherungs- automaten ermöglicht die eindeutige Zuordnung. Die Grafik zeigt beispielhaft eine übliche Ausrüstung: 1 Arbeitsstrom auslöser 2 Hauptsicherung 3 Schmelzsicherung DC-Steckdose...
  • Seite 24 Typenschild Das Typenschild am linken Außenblech des Schaltkastens dient der eindeutigen Identifizierung Ihres Stromerzeugers und informiert Sie über folgende Merkmale: Angabe Kurzbeschreibung Hersteller Gibt Namen, Adresse, Warenzeichen und den autorisierten Bevollmächtigten des Herstellers an. Typ / Artikelnummer Gibt die Produktbezeichnung an, welche die technische Identifizierung des Stromerzeugers ermöglicht.
  • Seite 25 Wert EISEMANN BSKA 9E  R SS  C ube BSKA 14E  R SS  C ube BSKA 17EV RSS Cube PMG EFI Angabe Hersteller Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH 75050 Gemmingen, Deutschland Tel.: +49 (0) 7267 / 806-0 Typ / Artikelnummer BSKA 9E RSS Cube BSKA 14E RSS Cube BSKA 17EV RSS Cube PMG EFI...
  • Seite 26 Transport und Aufstellung Stromerzeuger erfüllen ihre Aufgaben an unterschiedlichsten Einsatzorten. Entsprechend vielseitig sind die Anforderungen für einen sicheren Transport und die ordnungsgemäße Aufstellung. Beachten Sie dazu die nachfolgenden Hinweise. Stromerzeuger transportieren GEFAHR! Schwere Lasten Gefahr des Quetschens von Körperteilen Der Stromerzeuger stellt eine schwere Last dar, die bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten herunterfallen oder wegrutschen kann.
  • Seite 27 4.1.3 Transport per Kran oder Flurförderfahrzeug GEFAHR! Schwebende Lasten Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge ¨ Beachten Sie beim Transport alle ortsüblichen und anwenderbezogenen Sicherheitsbestimmungen. ¨ Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen unter und im Bereich von schwebenden Lasten aufhalten. ¨...
  • Seite 28 Stromerzeuger aufstellen Beachten Sie folgende Reihenfolge, um am Einsatzort eine betriebssichere Aufstellung des Stromerzeugers zu erreichen: Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort und stellen Sie den Stromerzeuger dort ¨ möglichst waagerecht auf, siehe „4.2.1 Anforderungen an den Einsatzort“ auf Seite 28. ¨ Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Erdung des Stromerzeugers, siehe „4.2.3 Stromerzeuger erden“...
  • Seite 29 ƒ Zwingend notwendig ist in jedem Fall ein Mindestabstand von ca. 1 m rund um den Stromerzeuger, damit Sie diesen in jeder Betriebssituation sicher bedienen können. ƒ Zu- und Abluft der Gebläsekühlung müssen ungehindert zirkulieren können. ƒ Abgase werden durch eine gute Belüftung abgeleitet. Optional kann der Hauptstrom der Abgase mit einem flexiblen Abgasschlauch aus der unmittelbaren Umgebung von Stromerzeuger und Einsatzort der Verbraucher weggeleitet werden.
  • Seite 30 Nach spätestens 30 Minuten muss der Stromerzeuger vollständig ausgezogen bzw. ausgeschwenkt werden. ACHTUNG! Für den ordnungsgemäßen Einbau und Betrieb des Stromerzeugers sind unbedingt die Betriebs- und Montageanleitungen zu beachten, die Sie mit dem Fahrzeug bzw. dem Montageaufbau erhalten habe. 4.2.3 Stromerzeuger erden Der Stromerzeuger wird standardmäßig mit der Schutzmaßnahme Schutztrennung mit Potentialausgleich im IT-Netz hergestellt (gemäß...
  • Seite 31 Betriebsmittel ACHTUNG! Ungeeignete bzw. nicht zugelassene Betriebsmittel können den Strom- erzeuger schädigen und dessen Lebensdauer reduzieren. Die Nichteinhaltung der Herstellerempfehlung führt generell zum Haftungsausschluss. Verwenden Sie ausschließlich Betriebsmittel, die den hier genannten ¨ Empfehlungen entsprechen. Füllen Sie keine ungeeigneten oder verunreinigten Betriebsmittel in den ¨...
  • Seite 32 Die Wahl der geeigneten Ölviskosität (SAE-Klasse) ist von den am Einsatzort üblichen Umgebungstemperaturen abhängig. Richtwerte für die temperaturabhängige Verwendung empfohlener Motoröle zeigt das folgende Diagramm: A SAE 30 Unter 4 °C (40 °F) führt die Verwendung von SAE 30 zu Startschwierigkeiten. B 10W-30 Über 27 °C (80 °F) kann ein erhöhter Ölverbrauch auftreten;...
  • Seite 33 ACHTUNG! Erstinbetriebnahme Es wird empfohlen, während der Einlaufphase (ca. 5 Betriebsstunden) den Ölfüllstand mindestens zweimal täglich zu prüfen. Anschließend muss der Ölfüll stand vor jedem Gebrauch kontrolliert werden. 5.1.3 Motoröl einfüllen Verwenden Sie ausschließlich Motoröl, das der vom Hersteller empfohlenen Spezifikation ¨...
  • Seite 34 Kraftstoff ACHTUNG! Alle Stromerzeuger werden mit handelsüblichen Kraftstoffen betrieben, die ebenso für Kraftfahrzeugmotoren verwendet werden. ¨ Lesen Sie unbedingt das mitgelieferte Motorhandbuch, um nähere Informationen zu motorspezifischen Themen zu erhalten. Füllen Sie nur den für Ihren Stromerzeuger empfohlenen Kraftstoff ein. ¨...
  • Seite 35 ƒ Bei Beimischung von Biokraftstoffen sind folgende Kriterien erfüllt: – Ethanol: Der Anteil beträgt max. 10 % vol (E10). – Methanol: Der Anteil beträgt max. 5 % vol. Zusätzlich enthält das Benzin Kosolventen und Korrosionsinhibitoren. ACHTUNG! Höhere Anteile von Biokraftstoffen können das Start- und Leistungs verhalten des Stromerzeugers beeinträchtigen und Schäden an Metall-, Gummi- und Kunststoffteilen des Kraftstoffsystems verursachen.
  • Seite 36 ¨ Öffnen Sie den Kraftstofftank. ¨ Prüfen Sie das Kraftstoffsieb auf Verschmutzung und reinigen Sie dieses bei Bedarf. Verwenden Sie einen Trichter oder einen ¨ Kanister mit flexiblem Auslaufrohr, um beim Einfüllen keinen Kraftstoff zu verschütten. Stellen Sie sicher, dass Sie stets den für Ihren ¨...
  • Seite 37 GEFAHR! Batteriesäure, Knallgasbildung und Kurzschlussströme Verätzungs- und Explosionsgefahr, Stromschlaggefahr Die Starterbatterie enthält Batteriesäure, die bei Beschädigungen des Batteriegehäuses austreten kann. Beim Laden der Starterbatterie kann Knallgas entstehen, das z. B. bei Funkenbildung an einem Pol eine Explosion auslösen kann. Bei Kurzschlüssen können Ströme von mehreren Hundert Ampere fließen und schwere Verbrennungen verursachen.
  • Seite 38 5.3.3 Starterbatterie prüfen Zur Überprüfung der Batteriespannung benötigen Sie ein Multimeter (nicht im Lieferumfang): Klemmen Sie die Kabel des Stromerzeugers von beiden Polen ab (zuerst Minus-, dann ¨ Pluspol). ¨ Stellen Sie den Messbereich des Multimeters auf die Nennspannung ein, die auf dem Typenschild der Starterbatterie angegeben ist.
  • Seite 39 Betrieb GEFAHR! Rotierende Maschinenteile Gefahr des Einzugs von Körperteilen Tragen Sie stets eng anliegende Kleidung und Schutzhandschuhe. ¨ ¨ Fassen Sie im laufenden Betrieb keine Bauteile an, die nicht als Bedienelemente gekennzeichnet sind. ¨ Halten Sie Schutzabdeckungen stets geschlossen, sofern diese am Stromerzeuger vorhanden sind.
  • Seite 40 ƒ Sämtliche Bauteile müssen auf ordnungsgemäßen Zustand und festen Sitz überprüft und ggf. instandgesetzt werden. Erkannte Beschädigungen sollten zur Wahrung eventueller Gewähr leistungs ansprüche vor der Behebung dokumentiert und umgehend dem Verkäufer gemeldet werden. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, sollte ein Probelauf zur Überprüfung von Funktion und Dichtheit erfolgen: Nehmen Sie für den Probelauf alle Vorbereitungen und Einstellungen vor, die in den ¨...
  • Seite 41 * Betriebsart wählen Wählen Sie am Betriebsartenschalter des Stromerzeugers die ¨ gewünschte Betriebsart, siehe „7.12 * Netzumschalter IT/TN“ auf Seite 57: – Direktbetrieb: Wählen Sie Stellung 1, um Verbraucher zu versorgen, die direkt an den Stromerzeuger angeschlossen sind. – Einspeisebetrieb: Wählen Sie Stellung 2, um Ersatzstrom in ein Gebäude oder eine ortsfeste Anlage einzuspeisen.
  • Seite 42 Stromerzeuger starten Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Beschreibung der für den Start des Stromerzeugers notwendigen Schritte. Detaillierte Informationen zur Ausführung der Bedienelemente an Ihrem Stromerzeuger erhalten Sie im Kapitel „3.3 Bedienelemente“ auf Seite 18. INFO Sollte der Motor nicht starten oder vorzeitig stoppen, überprüfen Sie zunächst den Ölfüllstand.
  • Seite 43 Beachten Sie dazu folgende Hinweise: – Lassen Sie den Startschalter sofort los, wenn der Motor läuft. – Lassen Sie den Startschalter auch dann los, wenn der Motor nach ca. 5 Sekunden noch nicht läuft. Warten Sie mindestens 10 Sekunden, bevor Sie einen erneuten Startversuch vornehmen.
  • Seite 44 Verbraucher anschließen ACHTUNG! Der Anschluss von Verbrauchern ist auch bei laufendem Stromerzeuger zulässig. Beim Einstecken in die Steckdose muss der jeweilige Verbraucher aber unbedingt ausgeschaltet sein. Schließen Sie Verbraucher erst an, wenn Sie die hier genannten Kriterien ¨ geprüft haben. Der Stromerzeuger ist werkseitig für die Versorgung von Einzelverbrauchern konzipiert.
  • Seite 45 ¨ Nach dem Start des Stromerzeugers können Sie die Verbraucher anschließen: – Stellen Sie sicher, dass die Verbraucher ausgeschaltet sind. Strom- – Schließen Sie die Zuleitungen der Verbraucher direkt an die Steckdosen des erzeugers an. Bei Bedarf verwenden Sie ein geeignetes Verlängerungskabel. –...
  • Seite 46 Laufenden Betrieb überwachen Während der Stromerzeuger läuft, besteht in der Regel kein weiterer Handlungsbedarf. Dennoch sollten Sie sich in regelmäßigen Intervallen vergewissern, ob der Betrieb ordnungsgemäß erfolgt. Dazu zählen z. B. folgende Kontrollen: Prüfen Sie am laufenden Stromerzeuger regelmäßig, ob folgende Kriterien erfüllt sind. ¨...
  • Seite 47 Komponenten und Schutzeinrichtungen Stromerzeuger sind serienmäßig mit einigen Kom ponenten und Schutzeinrichtungen ausgestattet, die einen sicheren und verbrauchsarmen Betrieb ermöglichen. Diese werden im Folgenden kurz vorgestellt. Antriebsmotor Der Generator wird durch einen Viertakt-Motor des Motorenherstellers Briggs & Stratton angetrieben, der mit Benzin betrieben wird, siehe „5.2.1 Kraftstoffspezifikation“...
  • Seite 48 7.1.3 Automatik-Choke Der Choke-Hebel wird automatisch betätigt, um den Start des Motors bei kalten Umgebungs bedingungen zu er leichtern. Nur für BSKA 9E RSS Cube und BSKA 14E RSS Cube: Bei Nutzung des Reversier starters muss der Choke-Hebel weiterhin von Hand bedient werden, in Verbindung mit dem Elektrostarter wird der Choke-Hebel automatisch betätigt.
  • Seite 49 Je nach Zustand des Stromerzeugers sind mehrere Startversuche nötig, bis der Motor anspringt. Durch die Rückholfeder wird das Zugseil nach jedem Startversuch korrekt eingezogen und aufgewickelt. Der Startergriff muss dabei festgehalten und langsam zurückgeführt werden, um Beschädigungen durch ein Zurückschnellen des Zugseils auszuschließen.
  • Seite 50 7.2.2 Synchron-Generator Generatoren in Synchronbauweise halten durch den abgestimmten Lauf von Rotor und Drehfeld eine von der Belastung unabhängige konstante Spannung. Hierbei wird die Erregung im Rotor permanent an die Ausgangsspannung angepasst. Abhängig vom verwendeten Regler eignen sich Synchron-Generatoren aufgrund geringer Spannungstoleranzen für den Betrieb schwer anlaufender und empfindlicher Geräte.
  • Seite 51 Kühlsystem Alle hier beschriebenen Stromerzeuger sind zur Kühlung von Motor und Generator mit einer Gebläsekühlung ausgestattet. Eine zusätzliche Thermoschutzschaltung sorgt für die rechtzeitige Abschaltung des Stromerzeugers, wenn eine Überhitzung der Komponenten droht. 7.3.1 Gebläsekühlung Die Gebläsekühlung besteht aus einem Lüfter, der frische Umgebungsluft ansaugt und die erzeugte Luftströmung gleichzeitig auch zur Abfuhr der erwärmten Abluft einsetzt.
  • Seite 52 Economic Stromerzeuger werden selten unter Dauerlast betrieben, der erzeugte Strom soll jedoch stets verfügbar und bei Bedarf sofort abrufbar sein. Um dennoch Verbrauch, Abgasemission, Lautstärke und Verschleiß in Schwachlastphasen drastisch senken zu können, überwacht die Economic den aktuellen Strombedarf und passt die Motordrehzahl automatisch an. Bei eingeschalteter Economic wertet ein elektronischer Prozessor permanent die Daten der am Stromerzeuger verfügbaren Mess systeme und Sensoren aus und reagiert bei verändertem Betriebszustand umgehend:...
  • Seite 53 Schutztrennung mit Potentialausgleich im IT-Netz Alle Stromerzeuger sind serienmäßig mit dieser Schutzmaßnahme gemäß DIN VDE 0100 (Teile 551 und 410) ausgestattet, um das Auftreten gefährlicher Körperströme sicher ausschließen zu können. Für diese Bauart gelten folgende Aussagen: ƒ Der Sternpunkt des Generators ist nicht mit dem Gehäuse des Stromerzeugers verbunden. ƒ...
  • Seite 54 Isolationsüberwachung Die Isolationsüberwachung stellt in Verbindung mit der standardmäßigen Schutzmaßnahme „Schutztrennung“ einen zusätzlichen Schutz im IT-Netz dar. Da der erste Körperschluss oder Isolationsfehler keine schädlichen Auswirkungen hat und somit nicht erkannt wird, ist die Isolationsüberwachung eine sinnvolle Überwachungseinrichtung. Isolationsfehler werden erkannt und durch Leuchten der Meldelampe gemeldet.
  • Seite 55 7.9.2 * Isolationsüberwachung mit Abschaltung Die Isolationsüberwachung mit Abschaltung unterbricht im Fehlerfall die Strom versorgung der Steckdosen durch Abschalten des Leitungsschutzschalters (Hauptsicherung). Vor jedem Einsatz müssen Sie die Wirksamkeit der Isolationsüberwachung sicherstellen: ¨ Drücken Sie diesen Taster bei laufendem Stromerzeuger, bis sich folgende Zustände einstellen: –...
  • Seite 56 Folgende Kriterien sind bei Stromerzeugern zu beachten, die mit einer Fehlerstrom schutz- schaltung ausgestattet werden: ƒ Bei der Nachrüstung einer Fehlerstromschutzschaltung muss der Sternpunkt des Generators mit dem Gehäuse des Stromerzeugers verbunden werden. ƒ Am Aufstellort muss der Strom erzeuger mittels Erdungsschraube und z. B. Erdspieß an einen geeigneten Potential ausgleich angeschlossen werden.
  • Seite 57 7.12 * Netzumschalter IT/TN Bei installierter Option ist der Stromerzeuger für folgende Betriebsarten ausgerüstet: ƒ Direktbetrieb: Der Stromerzeuger wird mobil eingesetzt, um die am jeweiligen Einsatzort benötigten Einrichtungen und Werkzeuge zu versorgen. ƒ Einspeisebetrieb: Der Stromerzeuger wird zur Ersatzstromversorgung eingesetzt, z. B. zur Funktionserhaltung an Gebäuden oder ortsfest installierten Anlagen.
  • Seite 58 Bei Auswahl des Direktbetriebs aktivieren Sie die Schaltgruppe, bei der alle aktiven Teile von der Erde isoliert aufgebaut sind. Dies gewährleistet, dass kein Stromfluss zustande kommen kann, wenn eine Person einen Außenleiter des Generators berührt. Die Isolation zwischen Generatorwicklung und Erde wird permanent überwacht; die Wirksamkeit dieser Isolationsüberwachung muss vor jedem Betrieb überprüft werden, siehe „7.9 Isolationsüberwachung“...
  • Seite 59 ƒ Das zu versorgende Gebäude muss einen Anschluss besitzen, der baulich so ausgelegt ist, dass er ausschließlich zur Einspeisung genutzt werden kann. Am generatorseitigen Anschluss ist der Schutzleiter (PE) zu diesem Zweck oben rechts angeordnet (Position 1 Uhr), siehe „3.3.4 Steckdosen“ auf Seite 22.
  • Seite 60 7.13 * Polwendeschalter ACHTUNG! ¨ Prüfen Sie vor Einbau bzw. Bestellung die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrer Region. Der Einsatz eines Polwendeschalters ist in einigen Ländern nicht zulässig. ¨ Verwenden Sie den Polwendeschalter nur in Verbindung mit Verbrauchern, die für diese Betriebsart ausgelegt und zugelassen sind. ¨...
  • Seite 61 Der FFS-Anschluss ist als Buchse ausgeführt und besitzt folgende Pin-Belegung: Startschalter: Potential für Stellungen 1 und Start Startschalter: Signal analog zu Stellung 1 Startschalter: Signal analog zu Stellung Start 10 11 12 13 14 15 16 Starterbatterie: +12 V – frei – Starterbatterie: Signal Temperatur Starterbatterie: GND Kraftstofftank: Signal Füllstand –...
  • Seite 62 7.14.4 * MagCode Mit dieser Option erhält der Stromerzeuger einen magnetischen Stecker, mit dem er an ein MagCode-System angeschlossen werden kann. Dieses magnetische Verbindungssystem ermöglicht eine sichere und lichtbogenfreie Zufuhr von Batterieerhaltungsladung über die vor Ort verfügbare Ladeelektronik. Die Option MagCode ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. 7.14.5 * Anbaustecker Tyco Mit dieser Option erhält der Stromerzeuger den Anschluss für ein Ladungserhaltungssystem mit Tyco-Stecker.
  • Seite 63 7.17 * Zusatztank Ein Zusatztank mit größerem Tankvolumen erhöht die mögliche Dauerbetriebszeit. Der Zusatz tank ist in verschiedenen Größen erhältlich und wird über einen eigenen Einfüllstutzen betankt. Er wird unter das Rahmengestell geschraubt und an Stelle des Haupttanks verwendet. Mit dem optional erhältlichen Dreiwegeventil ist auch die Nutzung beider Tanks realisierbar, um bei Bedarf auf den volleren Tank umschalten zu können.
  • Seite 64 Pflege und Wartung Um den Stromerzeuger stets betriebsbereit zu halten, sollten Sie diesen nach jedem Gebrauch reinigen und auf Beschädigungen überprüfen. Festgestellte Mängel müssen um- gehend behoben und die nachfolgend beschriebenen Pflege- und Wartungsmaßnahmen regelmäßig ausgeführt werden. Bei größeren Transport vorhaben oder vor der Einlagerung des Stromerzeugers sind zusätzliche Maßnahmen zum Erhalt von Funktion und Betriebs- sicherheit nötig.
  • Seite 65 ¨ Achten Sie bei der Reinigung auf Leckagen und Beschädigungen: – Reparieren Sie Undichtigkeiten fachgerecht und ersetzen Sie defekte Bauteile umgehend durch Originalersatzteile, siehe „8.4 Wartung“ auf Seite 69. – Nehmen Sie bei Lackschäden geeignete Rostschutzmaßnahmen vor. ¨ Nach einem längeren Einsatz sollten Sie abschließend die Füllstände von Motoröl und Kraftstoff prüfen, siehe „5 Betriebsmittel“...
  • Seite 66 8.2.2 Einlagerung Eine Einlagerung ist erforderlich, wenn der Stromerzeuger längerfristig nicht benötigt wird und auch nicht betriebsbereit vorgehalten werden soll. Dabei gelten die gleichen An forderungen an den Lagerort wie im Kapitel „8.2.1 Lagerung“ auf Seite 65 beschrieben. Aufgrund der unbe- stimmten Dauer sind im Vorfeld der Einlagerung jedoch einige Konservierungs maßnahmen nötig, um den Stromerzeuger vor Korrosion und anderen Beeinträchtigungen zu schützen: Reinigen Sie den Stromerzeuger gründlich, siehe „8.1 Reinigung und Pflege“...
  • Seite 67 – Typenbezeichnung und Seriennummer (siehe Typenschild). – Zählerstand des Betriebsstundenzählers. – Angaben zu üblichen Einsatzbedingungen und zur aktuellen Leistungsfähigkeit. ¨ Lassen Sie Reparaturen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausführen und beachten Sie die jeweiligen Wartungshinweise, siehe „8.4 Wartung“ auf Seite 69. 8.3.1 Störungen am Motor Störung Mögliche Ursache Behebung...
  • Seite 68 Störung Mögliche Ursache Behebung Motor schaltet ab. Ölmangel oder zu große Motoröl auffüllen oder Strom erzeuger Schräglage (Ölmangel- waagerecht aufstellen. Abschaltautomatik). Thermoschutzschalter hat Stromerzeuger abkühlen lassen und ausgelöst. erneut starten. Überlastung vermeiden. 8.3.2 Störungen am Generator Störung Mögliche Ursache Behebung Überstromschutz- Zuleitung oder Zuleitungen und Verbraucher vom...
  • Seite 69 Wartung ACHTUNG! Die Nichtbeachtung folgender Kriterien kann zum Haftungsausschluss und zum Verlust etwaiger Garantieansprüche führen: ¨ Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör und Original-Ersatzteile, die für Ihren Stromerzeuger geeignet sind. Lösen oder verstellen Sie keine Einstellschrauben oder vergleich bare Teile, ¨ die mit rotem Siegellack markiert und verplombt sind (z. B. Gemisch- regulierschraube, Drehzahlverstellung, Gashebel etc.).
  • Seite 70 INFO Größere Reparaturen und Instandsetzungen, insbesondere Arbeiten an elektrischen Kom ponenten und Schutzeinrichtungen, sollten Sie von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen. Diese ist in der Regel auch berechtigt und in der Lage, eine voll ständige Inspektion des Stromerzeugers durchzuführen, optionale Sonderausrüstung ordnungs gemäß einzu bauen und ggf.
  • Seite 71 Bei jedem Gebrauch ¨ Starten Sie den Stromerzeuger nur, wenn die in Kapitel „6.1.2 Startbereitschaft prüfen“ auf Seite 40 genannten Kriterien erfüllt sind. Beheben Sie festgestellte Mängel umgehend. ¨ Reinigen Sie den Stromerzeuger nach jedem Einsatz, siehe „8.1 Reinigung und Pflege“ auf Seite 64. Einlaufphase Als Einlaufphase gelten etwa die ersten 5 Betriebsstunden des Stromerzeugers.
  • Seite 72 Im Rahmen der ordnungsgemäßen Inspektion werden mindestens folgende Prüfungen und gegebenenfalls entsprechende Instandsetzungsarbeiten ausgeführt: ƒ Überprüfung und Behebung von Verschleißerscheinungen an sicherheits- und funktionsrelevanten Bauteilen wie Betriebsmittelleitungen, Kabeln, elektrischen Anschlüssen und Befestigungen. ƒ Überprüfung aller kühlungsrelevanten Bauteile auf Sauberkeit und Funktion, ggf. Behebung von Hindernissen in der Strömungsführung, Lagerschäden etc.
  • Seite 73 Entsorgung Transportverpackung Die Verpackung schützt Ihren Stromerzeuger vor Verschmutzung und Transportschäden und besteht in der Regel aus umweltverträglichen Materialien, die bei ordnungsgemäßer Entsorgung gut recycelbar sind. ¨ Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien gemäß den in Ihrer Region geltenden Entsorgungs richtlinien. Unter Umständen können Sie nicht mehr benötige Verpackungsteile auch bei Ihrem ¨...
  • Seite 74 Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) – ein schließ lich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen – entspricht. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Produktbezeichnung: Stromerzeuger Fabrikat: EISEMANN Serien-/ BSKA 9E RSS Cube, Typenbezeichnung: BSKA 14E RSS Cube, BSKA 17EV RSS Cube PMG EFI...
  • Seite 75 Technische Daten Je nach Bestellumfang weist Ihr Stromerzeuger die nachfolgend aufgeführten Ausstattungs- merkmale und Leistungswerte auf: Modell EISEMANN Leistungswert BSKA 9E  R SS  C ube BSKA 14E  R SS  C ube BSKA 17EV RSS Cube PMG EFI Synchron Permanentmagnet Generatortyp – 9.000 13.400...
  • Seite 76 Kundenservice Bei Fragen zu Ihrem Stromerzeuger stehen Ihnen weltweit die Service-Experten unseres Fachhändlernetzes mit Rat und Tat zur Seite. Hier erhalten Sie Unterstützung im Reparaturfall und bei der Beschaffung von Ersatzteilen und Zubehör. Eine aktuelle Übersicht und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: ƒ...
  • Seite 77 9.3.2 Ersatzteilbeschaffung · Reparatur · Gewährleistung In Deutschland ansässige Kunden können sich direkt an die Hans Sauer GmbH in Hamburg wenden, die als autorisierter Vertragspartner sämtliche Service- und Reparaturleistungen zu unseren Stromerzeugern anbietet: Service auf den Punkt gebracht. Professionalität, Qualität und Service sind die wichtigsten Grundsätze einer erfolgreichen Partnerschaft.
  • Seite 78 904212 – 2020-04 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 79 Änderungen vorbehalten. 904212 – 2020-04...
  • Seite 80 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Ihr Partner für Stromerzeuger, Feuerwehrbedarf, Stanz- und Druckgusstechnik Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com...

Diese Anleitung auch für:

Bska 14e rss cubeBska 17ev rss cube pmg efi