Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eisemann BSKA 6,5 Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste Und Schaltpläne

Eisemann BSKA 6,5 Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste Und Schaltpläne

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BSKA 6,5:

Werbung

Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste und Schaltpläne für
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
D - 75050 Gemmingen
Telefon : +49 7267 8060 • Telefax : +49 7267 806100
www.metallwarenfabrik.com
BSKA 6,5 • BSKA 6,5V
BSKA 6,5E-S • BSKA 6,5EV-S
BSKA 9 • BSKA 9V • BSKA 9E • BSKA 9EV
BSKA 9E-S • BSKA 9EV-S
BSKA 12E • BSKA 12EV
BSKA 13E • BSKA 13EV
BSKA 14E-S • BSKA 14EV-S
BSKA 9,5E-SS • BSKA 13EV-SS
Entsprechend der DIN 14685

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eisemann BSKA 6,5

  • Seite 1 Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste und Schaltpläne für BSKA 6,5 • BSKA 6,5V BSKA 6,5E-S • BSKA 6,5EV-S BSKA 9 • BSKA 9V • BSKA 9E • BSKA 9EV BSKA 9E-S • BSKA 9EV-S BSKA 12E • BSKA 12EV BSKA 13E • BSKA 13EV BSKA 14E-S •...
  • Seite 2 Sicherungautomaten Steckdosen BSKA 6,5 • BSKA 9 Luftfilter Lastanzeige Betriebsstunden - zähler Ausschalter Erdungsschraube Starterbatterie Starttaster Ölablass Tankeinfüllstutzen Startergriff Öleinfüllstutzen Abgasschalldämpfer Kraftstoffhahn Tragegriffe...
  • Seite 3 Sicherungautomaten Steckdosen BSKA 12 • BSKA 13 Luftfilter Lastanzeige Betriebsstunden - zähler Ausschalter Erdungsschraube Starterbatterie Ölablass Starttaster Tankeinfüllstutzen Startergriff Öleinfüllstutzen Abgasschalldämpfer Tragegriffe Kraftstoffhahn...
  • Seite 4 BSKA 14 Sicherungautomaten Lastanzeige Luftfilter Steckdosen Kraftstoffhahn Betriebs- stunden zähler Starterbatterie Stoptaster Starttaster Ölablass Tankeinfüllstutzen Gerätebefestigung nach DIN14685 Auspuff Choke Tragegriffe Startergriff...
  • Seite 5 BSKA 9,5/13EV-SS Sicherungautomaten Luftfilter Schalter Ein-/Ausschalter VarioSpeed Betriebsstunden - zähler Lastanzeige Iso-Test Startknopf Iso-Fehler Steckdosen Fremdbetankungsanschluss Gerätebefestigung nach DIN14685 Choke Startergriff Tankeinfüllstutzen optionaler Fremdstartsteckdose Starterbatterie Auspuff Ölablass Auspuff...
  • Seite 6 1.3 Variospeed Stromerzeuger werden häufig nicht unter Dauerlast benutzt. Vielmehr soll, ähnlich dem EVU-Netz, Energie sofort abrufbar bereitgestellt werden. Durch die EISEMANN-Variospeed - Technologie verringert sich die Drehzahl des Motors und wird bei Bedarf an elektrischer Energie sofort wieder erhöht. So werden Verbrauch, Abgasemission, Lautstärke und Verschleiss drastisch gesenkt. Ein spezieller elektroni- scher Prozessor erkennt über Messsysteme und Sensoren den Betriebszustand des gesamten Aggregats und steuert den Antriebsmotor.
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Antriebsmotor Luftgekühlter, 2-Zylinder-Viertakt-Motor mit einer horizontalen Kurbelwelle. Die Ölmangelabschaltautomatik bewirkt, dass bei keinem oder zu geringem Ölstand das Gerät nicht gestartet werden kann, bzw. bei laufendem Motor stillgesetzt wird. Die Ölabschaltautomatik kommt auch zum Tragen, wenn der Stromerzeuger auf einem schrägen Untergrund steht. Der Betrieb ist alternativ mit Superbenzin oder bleifreiem Normalbenzin möglich.
  • Seite 8: Elektrische Sicherheit

    BSKA 9 BSKA 12 BSKA 13 BSKA 9,5/13EV-SS BSKA 14 BSKA 6,5 EV Silent BSKA 9 EV Silent dB(A) Elektrische Verbraucher betreiben Bei der Wahl der elektrischen Verbraucher muss die Leistung des Stromerzeugers angepasst werden. Beim Festlegen der Größe des Stromerzeugers sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
  • Seite 9 Überprüfen vor Inbetriebnahme 9.1. Motorölfüllstand 1. Den Ölmesstab entfernen, und den Ölmessstab sauber- wischen. 2. Den Ölmessstab in den Öleinfüllstutzen einführen. Ölstand muss zwischen 75% und 100% liegen. 3. Bei niedrigem Ölstand empfohlenes Öl bis zum empfohlenen Stand auffüllen. Viertakt-Motorenöl, das den Anforderungen der Güteklasse SG, SF entspricht oder diese übertrifft.
  • Seite 10 Anlassen des Motors BSKA 9,5/13EV-SS 10.1. Vorbereitung Bei Bedarf den Choke herausziehen. Zur Beachtung: Den Choke nicht benutzen, wenn der Motor warm oder die Lufttemperatur hoch ist. Zündschalter in Stellung „Ein“ bringen. Kraftstoffhahn in Stellung „Eigentank“ bringen. 10.2. Handstart • Den Reversierstartergriff leicht ziehen, bis Choke Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig durchziehen.
  • Seite 11 Anlassen des Motors BSKA 14 10.1. Vorbereitung Bei Bedarf den Choke herausziehen. Zur Beachtung: Den Choke nicht benutzen, wenn der Motor warm oder die Lufttemperatur hoch ist. Kraftstoffhahn in Stellung „Auf“ bringen. 3-Wegehahn in Stellung „Eigentank“. 10.2. Handstart • Den Reversierstartergriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig durchziehen.
  • Seite 12 BSKA 6,5 • 9 •12 • 13 10.1. Vorbereitung Bei Bedarf den Choke herausziehen. Zur Beachtung: Den Choke nicht benutzen, wenn der Motor warm oder die Lufttemperatur hoch ist. Zündschalter in Stellung „Ein“ bringen. Kraftstoffhahn in Stellung „Auf“ bringen 10.2.
  • Seite 13: Bedienung

    11. Bedienung Während der Warmlaufzeit des Motors den Choke öffnen . Das Ölwarnsystem dient zur Vermeidung von Motorschäden, sollte im Kurbelgehäuse eine ungenügende Motorölmenge vorhanden sein. Vor dem Absinken des Motorölstandes unter die Sicherheitsgrenze schaltet das Ölwarnsystem automatisch den Motor ab. Hinweis: Wenn der Motor stoppt und sich nicht mehr starten lässt, vor einer Störungssuche in anderen Bereichen den Ölstand überprüfen.
  • Seite 14 Lfd.Nr. Störung/Fehler Ursache Beseitigung Spannung fällt bei Belastung ganz Last zu hoch Last reduzieren oder sinkt stark ab Die Leistung des Generators Generator nicht mit Nennleistung belasten, siehe Bedienungsanleitung Motor ist durch klimatische Einflüsse herabgesetzt Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen oder tauschen Ventilspiel nachjustieren Werkstatt aufsuchen und Ventilspiel einstellen lassen Generatorspannung zu hoch...
  • Seite 15 14.2.2 Motorölwechsel, Ölstand prüfen Der Motorölwechsel wird nur bei betriebswarmem Motor gem. Motorbetriebsanleitung vorgenommen. - Stromerzeugeraggregat auf geeigneter Unterlage erhöht und leicht schräg gegen Ölablass abstellen. - Ölablassschraube öffnen und Motoröl ablassen. - Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube schliessen und Stromerzeuger wieder eben aufstellen. - Motoröl bis zur oberen Markierung des Ölmessstabs einfüllen.
  • Seite 16: Batterieentladung Vermeiden

    14.2.3 Zündkerzen prüfen, tauschen Wenn der Stromerzeuger vorher in Betrieb war, so ist der Schalldämpfer sehr heiß.-Verbrennungsgefahr- - Zündkerzenstecker abziehen. Luftfilterdeckel - Zündkerze mit Zündkerzenschlüssel und Drehdorn herausdrehen. - Elektrode ggf. mit Messingbürste reinigen, bei Beschädigung Zündkerze tauschen. - Zündabstand prüfen, ggf. nachjustieren. Abstandsprüfer soll zügig durchgezogen werden können. - Zündkerze von Hand eindrehen, um ein Gewindeüberschneiden zu vermeiden und mit Zündkerzenschlüssel eine halbe Umdrehung anziehen.
  • Seite 17 Primer Nachrüstsatz für DIN Stromerzeuger (BSKA 14 / BSKA 13) Aufgabe: Durch den Primer (Einspritzvorrichtung) ist es möglich die B&S Vanguard 22HP Motoren mit dem Reversierstarter zu starten, wenn keine Batterie vorhanden oder wenn die Batterie zu schwach für den E- Start ist.
  • Seite 18 18. DSB-Steuerung 18.1 Einbau Die DSB-Steuerung kann nur werkseitig eingebaut werden. 18.1.2 Bedienelemente der Steuerung Hauptschalter “AUS/EIN/START” Taster “Reset” Taster “ECO” LCD-Anzeige in 3 Farben: - grün: Stromerzeuger in Betrieb - orange: WARNUNG - rot: STÖRUNG Taster “ISO” Kraftstoffanzeige NOT-HALT Anzeigeleuchte Schutzleiter Prüfeinrichtung Schutzleiter Prüfeinrichtung Gesamtlastanzeige...
  • Seite 19 18.2.2 Handstart Hauptschalter (1) auf Position “EIN” stellen. Den Reversierstartergriff leicht ziehen bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig durchziehen. Vorsicht! Den Reversierstartergriff nicht gegen den Motor zurückschnellen lassen. Den Griff vorsichtig zurückbewegen, um eine Beschädigung des Anlassers zu verhindern. 18.2.3 Abstellen des Stromerzeugers 1.
  • Seite 20: Kraftstofffüllstandanzeige

    18.5 Funktion ECO (Variospeed, optional) Stromerzeuger werden häufig nicht mit Dauerlast genutzt. Vielmehr soll, ähnlich dem EVU-Netz, Energie sofort abrufbar bereitgestellt werden. Durch die EISEMANN-Variospeed-Technologie verringert sich die Drehzahl des Motors und wird bei Bedarf an elektrischer Energie sofort wieder erhöht. So werden Verbrauch, Abgasemission, Lautstärke und Verschleiss drastisch gesenkt. Ein spezieller elektronischer Prozessor erkennt über Messsysteme und Sensoren den Betriebszustand des gesamten Aggregats und steuert den Antriebsmotor.
  • Seite 21 19. Option FireCan Entsprechend des FireCAN Protokolles werden alle Messwerte und Meldungen des Stromerzeugers versendet bzw. auf Steuerbefehle des FireCAN Masters reagiert. Wenn die FireCAN Kommunikation zwischen dem SEA und dem Master gestoppt wird, schaltet die Steuerung DSB nach ca. 5 Minuten in den Standby (Stromsparmodus). Wird die Kommunikation wieder gestartet, wird dieser Modus selbstständig aufgehoben.

Inhaltsverzeichnis