spielsweise bei der Sport- oder Tierfotografie wichtig, wenn
Sie Bewegungsunschärfen verhindern wollen. Sie »frieren« mit
kurzen Belichtungszeiten die Bewegungen sozusagen ein. Bei
der Blendenautomatik geben Sie die gewünschte Verschluss-
zeit vor – die D5300 ermittelt die dazu passende Blendenöff-
nung selbstständig. Die Blendenautomatik wird mit einem S
im Monitor gekennzeichnet.
Wenn eine vollständig geöffnete Blende nicht ausreicht, um
bei der vorgegebenen Verschlusszeit eine korrekte Belichtung
zu erreichen, blinkt der Blendenwert. Außerdem sehen Sie auf
dem Monitor unten ein Hinweisschildchen.
Der Grad der Unterbelichtung wird in der Belichtungsskala
unter den Belichtungswerten angezeigt. Verwenden Sie zur
Korrektur eine längere Belichtungszeit oder erhöhen Sie den
ISO-Wert.
Droht eine Überbelichtung, blinkt der Blendenwert eben-
falls und ein Hinweisschild weist darauf hin. Dann muss die
Belichtungszeit verkürzt werden. Diesen Fall werden Sie bei
der Blendenautomatik aber im Normalfall kaum erleben.
Haben Sie die Blendenautomatik mit dem Hauptwahlrad aus-
gewählt, wird die gewünschte Belichtungszeit mit dem Ein-
stellrad eingestellt.
Sie können einen Wert von 30 Sekunden bis
einstellen. Die extrem kurze Belichtungszeit ist beispielsweise
sinnvoll, um Bewegungen »einzufrieren«.
Natürlich muss dabei entsprechend viel Licht vorhanden sein
oder ein höherer ISO-Wert eingestellt werden. Im Gegensatz
dazu lässt sich zum Beispiel Wasser schön fließend darstellen,
wenn Sie längere Belichtungszeiten – etwa
geben. Dabei muss man natürlich die Verwacklungsgefahr be-
achten. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Stativ.
/
Sekunde
1
4000
/
Sekunde – vor-
1
40
Blendenautomatik
Dieses Symbol kennzeichnet die
Blendenautomatik.
63