Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON DHF 18 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHF 18:

Werbung

7
5
11
3
2
1
Abb. 3 / Fig. 3 / Afb. 3
Der "Leistungssprung" beim Austausch
von Durchlauferhitzern 380 V zu 400 V.
Zum 01. 01. 1993 ist in Deutschland die
genormte Nennspannung für "Nieder-
spannungsstromver teilungssysteme von
230/400 V (+6 %/–10 %) eingeführt.
In den zuständigen Normengremien wurde
vereinbar t, daß im Falle eines Austausches
ohne Veränderung der Anlage ein Gerät
mit der nächsthöheren Nennleistung gemäß
DIN 44851 montier t werden kann.
Voraussetzung ist allerdings, daß die Elektro-
leitungen und Sicherungen nach den zum
Zeitpunkt der Errichtung der Anlage gültigen
Normen und Vorschriften erstellt sind.
6
6
Altes Gerät
Neues Gerät
Leiterquerschnitt
18 kW
21 kW
4 mm
380 V
400 V
21 kW
24 kW
4 mm
380 V
400 V
24 kW
27 kW
6 mm
380 V
400 V
Durch den Einbau eines Durchlauerhitzers
mit 3 kW höherer Nennaufnahme ist ge-
währleistet, daß die Warmwasserleistung
etwa so hoch bleibt, wie vor dem Geräte-
austausch.
Deutsch
Wichtige Hinweise!
(für den Fachmann)
Alle Informationen in dieser Gebrauchs-
und Montageanweisung müssen sorgfältigst
beachtet werden. Sie geben wichtige Hin-
weise für die Sicherheit, die Bedienung, die
Installation und die Wartung des Gerätes.
Diese Anweisung muß dem Benutzer
4
übergeben werden.
Der Hersteller haftet nicht, wenn die fol-
genden Hinweise nicht beachtet werden:
– Transportschäden sind keine
Garantieschäden!
Ansprüche müssen gegenüber dem
Transporteur geltend gemacht werden!
8
– Transportbeschädigte Geräte dürfen
nicht angeschlossen werden!
9
– Transportsicherungen entfernen. Ver-
packungsmaterial und Transport-
sicherungen sind mit Recyclingzeichen
(
) versehen und können somit um-
10
weltgerecht entsorgt werden
(z. B. Wertstoff-Sammelplatz).
11
– Der Elektroanschluß und Reparaturen
3
dürfen nur von einem zugelassenen
Fachmann ausgeführt werden!
– Gerät ist nur für die Warmwasser-
bereitung (Trinkwasserversorgung) in
geschlossenen, frostfreien Räumen
geeignet.
– Zur Gewährleistung eines sicheren
13
Betriebes nur nach den Angaben dieser
Gebrauchs- und Montageanweisung
12
installieren und anschließen!
14
Geräteaufbau
1 Kappe
2
2 Leistungswähler
3 Aufputz-Wasseranschluß
2
(Kaltwasserseite absperrbar)
4 Rückwand-Oberteil
5 Warmwasser-Auslaufrohr
2
6 Sicherheits-Temperaturbegrenzer
7 Heizsystem
8 Differenzdruckschalter
9 Trägerplatte (für Klemmleiste)
10 Klemmleiste
11 Schrauben zum Lösen des
Rückwand-Unterteils
12 Kaltwasser-Zulaufrohr
13 Rückwand-Unterteil
14 Trennwand
(Abb. 3)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dhf 21Dhf 24Dhf 27