Herunterladen Diese Seite drucken

ABB CoriolisMaster FCM2000 MC2 3 Serie Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Masse-Durchflussmesser CoriolisMaster FCM2000
Projektierungshinweise
Ein Gasblasenanteil im Messrohr kann besonders bei der
Dichtemessung zu erhöhten Messfehlern führen. Deshalb darf
der Messwertaufnehmer nicht am höchsten Punkt der Anlage
montiert werden. Ideal ist ein möglichst tief liegender Einbauort
mit einer Rohrführung in U-Form.
Lange Fallleitungen hinter dem Messwertaufnehmer sollten
vermieden werden, um ein Leerlaufen der Messrohre zu
verhindern.
Der Einbau soll möglichst spannungsfrei erfolgen.
Der Messwertaufnehmer darf nicht mit anderen Gegenständen in
Kontakt kommen. Eine Befestigung am Gehäuse ist unzulässig.
Wenn der Anschlussleitungsquerschnitt größer als die
Aufnehmernennweite ist, können geeignete
Standardreduzierungen verwendet werden.
Treten starke Rohrleitungsvibrationen auf, so sind diese durch
elastische Rohrleitungselemente zu dämpfen. Die
Dämpfungselemente müssen außerhalb des Abstützbereiches
und außerhalb des durch die Absperrmittel begrenzten
Rohrbereiches installiert werden. Der direkte Anschluss von
flexiblen Rohrleitungselementen am Messwertaufnehmer ist zu
vermeiden.
Abb. 3:
Vibrationen
Es muss darauf geachtet werden, dass die in vielen Flüssigkeiten
vorhandenen gelösten Gase nicht ausgasen. Auslassseitig sollte
deshalb ein Mindestgegendruck von 0,2 bar (2,9 psi) herrschen.
Bei Unterdruck im Messrohr oder bei leicht siedenden
Flüssigkeiten ist darauf zu achten, dass der Dampfdruck nicht
unterschritten wird.
Der Messwertaufnehmer soll nicht in der Nähe von starken
elektromagnetischen Feldern, z. B. in der Nähe von Motoren,
Pumpen, Transformatoren usw. installiert werden.
Bei Betrieb von mehreren Messwertaufnehmern in einer oder
mehreren miteinander verbundenen Rohrleitungen sollten die
Messwertaufnehmer räumlich weit entfernt voneinander
installiert, bzw. die Rohrleitungen entkoppelt werden, um
Übersprechen zu vermeiden.
Besondere Einbaubedingungen bei der Baugröße „L" bitte
erfragen.
Nullpunktabgleich
Zum
Nullpunktabgleich
Durchfluss „NULL" bei vollständig gefülltem Messrohr realisierbar
sein. Optimal ist eine Bypassleitung, wenn der Prozess nicht
gestoppt werden kann. Wichtig für die Messgenauigkeit ist, dass
während
des
Messwertaufnehmer befinden. Weitere wichtige Betriebsbedingungen
beim Nullpunktabgleich sind das Vorhandensein von Betriebsdruck
und Betriebstemperatur.
Abb. 4:
Nullpunktabgleich mit Bypassleitung
G00361
unter
Betriebsbedingungen
Abgleichs
sich
absolut
keine
B
A
D184S068U01
muss
der
Gasblasen
im
G00311
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Coriolismaster fcm2000 mc2Coriolismaster fcm2000 ms2