Betriebsanleitung
Temposonics
TH Analog ATEX-/IECEx-zertifiziert, SIL 2-fähig
®
Kabeldurchführungen den Zonen und Kategorien entsprechen.
Der Anwender ist ebenfalls für die erforderliche Zugentlastung
verantwortlich. Bei der Auswahl der Dichtung muss die maximale
Wärmebelastung der Kabel berücksichtigt werden.
9. Der Anwender ist für die Einhaltung folgender Sicherheitsbedin-
gungen verantwortlich:
– Einbauanweisungen
– Lokale Normen und Vorschriften
– Sicherheitshandbuch (Dokumentennr. 551504) für SIL 2-fähige
Version
Sichere Inbetriebnahme des Sensors
1. Schützen Sie die Sensoren beim Einbau und dem Betrieb vor
mechanischen Beschädigungen.
2. Verwenden Sie keine beschädigten Produkte. Kennzeichnen Sie
beschädigte Produkte als defekt und sichern Sie diese gegen
unbeabsichtigte Inbetriebsetzung.
3. Schalten Sie vor dem Trennen oder Anschließen der Steckverbind-
er die Spannungsversorgung aus.
4. Schließen Sie die Sensoren sehr sorgfältig hinsichtlich Polung der
Verbindungen, der Spannungsversorgung sowie der Form und
Zeitdauer der Steuerimpulse an.
5. Öffnen Sie den Sensor nur wie in Abb. 6 (Seite 9) dargestellt.
6. Benutzen Sie nur zugelassene Spannungsversorgungen.
7. Halten Sie sich an die in der Produktdokumentation angegebenen
und zulässigen Grenzwerte für z.B. die Betriebsspannung, die
Umgebungsbedingungen usw..
8. Vergewissern Sie sich, dass:
– das der Sensor und die zugehörigen Komponenten
entsprechend den Anweisungen installiert wurde
– das Ex db- und/oder Ex db e- Gehäuse sauber ist
– alle Schrauben (nur 6.8 oder A2-50 oder A4-50) fest
angezogen sind
– die Kabelverschraubungen gemäß Richtlinie 94/9/EG fest
angezogen sind
– Spaltbegrenzungsflächen nachträglich weder bearbeitet noch
lackiert werden (druckfeste Kapselung)
– Spaltbegrenzungsflächen nicht mit einer Dichtung versehen
werden und die Schutzart eingehalten wird (druckfeste Kapselung)
9. Erden Sie den Sensor über eine der beiden Masseklemmen.
10. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Anlage, dass
niemand durch anlaufende Maschinen gefährdet wird.
11. Prüfen Sie die Sensoren regelmäßig. Dokumentieren Sie die
Prüfung (siehe Kapitel 6.2).
2.4 Sicherheitshinweise für den Betrieb in explosions-
gefährdeten Bereichen
Der Sensor wurde für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
entwickelt. Er wurde getestet und verließ das Werk in betriebssicherem
Zustand, unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und europäischen
Standards. Gemäß ATEX und IECEx-Kennzeichnung ist der Sensor nur
für den Betrieb in bestimmten Gefahrenbereichen zugelassen (siehe
Punkt 2.1). Der SIL 2 Sensor ist nicht kundenseitig einstellbar.
2/ siehe auch aktuelle MTS Sensors Verkaufs- und Lieferbedingungen
z.B. unter www.mtssensors.com
So installieren Sie einen T-Serie SIL-Sensor oder einen T-Serie
Sensor in der Zone 0 gemäß ATEX und IECEx Richtlinien
1. Installieren Sie eine externe Sicherung, vorgeschaltet gemäß
IEC 127, außerhalb der Ex-Atmosphäre.
Strom: 125 mA
2. Installieren Sie das Sensorgehäuse in Zone 1, Zone 2, Zone 21 oder
Zone 22. Nur der Messstab (bei Zündschutzarten D und E) darf sich
in Zone 0 befinden.
3. Befolgen Sie die Sicherheitsbestimmungen aus IEC/EN 60079-26
und EN 60079-10-1 für die Trennung von Zone 0 und Zone 1.
4. Beim Einbau des T-Sensors Typ TH ... in die Gehäusetrennwand zur
Zone 0 sind die entsprechenden Bestimmungen in EN 60079-26
und EN 60079-10-1 zu beachten. Dabei ist das Einschraubgewinde
gemäß EN 60079-26, Abschnitt 4.6, gasdicht abzudichten (IP67).
2.5 Gewährleistung
2
MTS Sensors gewährleistet für die Temposonics
und das mitgelieferte Zubehör bei Materialfehlern und Fehlern trotz
bestimmungsgemäßem Gebrauch eine Gewährleistungsfrist
Verpflichtung von MTS Sensors ist begrenzt auf die Reparatur oder
den Austausch für jedes defekte Teil des Gerätes. Eine Gewährleistung
kann nicht für Mängel übernommen werden, die auf unsachgemäße
Nutzung oder eine überdurchschnittliche Beanspruchung der Ware
zurückzuführen sind, sowie für Verschleißteile. Unter keinen Umstän-
den haftet MTS Sensors für Folgen oder Nebenwirkungen bei einem
Verstoß gegen die Gewährleistungsbestimmungen, unabhängig davon,
ob diese zugesagt oder erwartet worden sind, auch dann nicht, wenn
ein Fehler oder eine Nachlässigkeit des Unternehmens vorliegt.
MTS Sensors gibt hierzu ausdrücklich keine weiteren Gewährleis-
tungsansprüche. Weder Repräsentanten, Vertreter, Händler oder
Mitarbeiter des Unternehmens haben die Befugnis, die Gewährleis-
tungsansprüche zu erhöhen oder abzuändern.
2.6 Rücksendung
Der Sensor kann zu Diagnosezwecken an die MTS Sensor Technologie
GmbH versandt werden. Anfallende Versandkosten gehen zu Lasten
des Versenders
. Ein entsprechendes Formular ist im Kapitel 10
2
(Anhang) zu finden.
4
Positionssensoren
®
. Die
2