Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Otto Bock B500-S classic Gebrauchsanweisung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B500-S classic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauch
Weitere Hinweise
INFORMATION
Bei Benutzung des Elektrorollstuhls kann es z. B. durch
Reibung zu Entladungen kommen (hohe Spannungen mit
niedrigem Strom; Stromentladung über den Benutzer), die
jedoch keinerlei Gesundheitsgefährdungen verursachen.
Ist der Elektrorollstuhl mit einer pannensicheren Bereifung
ausgerüstet, kann es ebenfalls zu elektrostatischer Entla­
dung kommen. Abhilfe kann durch die Umrüstung auf Luft­
bereifung geschaffen werden.
6.5.2 Hinweise zum Fahren
Allgemeines:
• Anfänger sollten immer mit kleiner Fahrstufe fahren.
• Kurven sind immer langsam zu durchfahren.
• Auf unebenem Boden kann es zu unkontrolliertem Fahr­
verhalten kommen. Daher ist die Geschwindigkeit stets
der Beschaffenheit des Bodens anzupassen.
• Das Rückwärtsfahren sollte nur zum Rangieren oder für
kurze Fahrten auf der Ebene genutzt werden.
Hindernisse (Stufen, Bordsteinkanten):
• Die kritische Hindernisbewältigung beträgt 50 mm. Hö­
henunterschiede, die größer als 50 mm sind, dürfen
nicht überquert werden.
• Hindernisse müssen immer senkrecht von vorn angefah­
ren werden (niemals schräg mit nur einem Vorderrad).
28 | Ottobock
• Zur Überwindung von Hindernissen immer die Ge­
schwindigkeit reduzieren (z. B. Fahrstufe 1 einstellen).
• Das Herunterspringen von Absätzen vermeiden.
• Beim Überwinden von Hindernissen nicht aus dem Roll­
stuhl lehnen.
Steigungen und Gefälle:
• Das Befahren von Steigungen/Gefällestrecken ist bis
max. 9,5° (17 %) zugelassen. Steigungen und Gefälle
über diesem Prozentsatz dürfen nicht befahren werden.
Andernfalls ist kein sicheres Bremsen gegeben.
• Für eine sichere Bergabfahrt die Fahrgeschwindigkeit
gemäß dem Gefälle reduzieren (z. B. Fahrstufe 1 einstel­
len).
• Niemals rückwärts bergab fahren.
Geländefahrten:
An Gefahrstellen ist die Geschwindigkeit zu reduzieren
(z. B. Fahrstufe 1 einstellen).
• Typische Gefahrenstellen sind:
– schmale Wege an Gewässern/Abhängen/Abgründen
(z. B. an Kaimauern, Deichen etc.),
– beengte Räume oder Bereiche,
– starke Gefällestrecken (z. B. im Gebirge, in Richtung
von Straßen),
– unbefestigtes Gelände (an Baustellen, Kreuzungen,
Bahnübergängen),
– schneebedeckte oder vereiste Fahrstrecken.
B500-S classic

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B500 s onlineB500 e-europeB500 online

Inhaltsverzeichnis