Herunterladen Diese Seite drucken

Dual KA 32 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

bitte
den
Drehknopf
der Antiskating-
Einrichtung auf die Ziffer der betreffen-
den Skala, die der eingestellten Auflage-
kraft entspricht, also z.B. bei 1,5 p Auf-
lagekraft
den
Antiskating-Drehknopf
ebenfalls auf "1.5".
Beim
Naßabtasten
(Abspielen
von
mit
Flüssigkeit benetzter
Schallplatte) ver-
ringert sich die Skatingkraft um ca. 10 %.
Es wird
in diesem
Fall empfohlen,
die
Einstellung entsprechend anzupassen.
Tonarmlift
Ihr HiFi-Plattenspieler ist mit einem er-
schütterungsfrei bedienbaren und in bei-
den
Bewegungsrichtungen
siliconbe-
dampften
Tonarmlift
ausgestattet.
Da-
mit
kann
der Tonarm
sanfter auf jede
gewünschte
Stelle der Schallplatte auf-
gesetzt werden, als es von Hand möglich
ist. Die Absenkgeschwindigkeit
ist un-
empfindlich
gegen Temperaturänderun-
gen. Der Tonarm ändert beim Abheben
seine Horizontal-Position praktisch nicht.
Y Spielstellung
Wahlstellung‫‏‬
‫ד‬
Das
Antippen
des
Steuerhebels
leitet‫‏‬
das Absenken ein.‫‏‬
Die
Hôhe
der
Abtastnadel
über
der‫‏‬
Schallplatte bei Tonarmlift in Stellung E‫‏‬
{at
sich
durch
Verdrehen
der
Stell-‫‏‬
schraube @ im Bereich von 0 bis 6 mm‫‏‬
variieren.‫‏‬
Fig. 19
Der Tonarmlift ist der Start-Automatik
übergeordnet. Bei Tonarmlift in Stellung
¥ und automatischem Start, durch Dre-
hen der Steuertaste auf "start", schwenkt
der Tonarm in die Aufsetzposition. Zum
gewünschten
Zeitpunkt
kann
das
Ab-
senken durch Antippen des Steuerhebels
erfolgen.
Tonhöhenabstimmung
(pitch control)
Jede der zwei Normdrehzahlen
33 1/3
und 45 U/min kann mit der Tonhöhen-
abstimmung @um ca. 6 % (1/2 Ton) ver-
ändert werden.
Tonlage und Tempi der
Wiedergabe lassen sich damit individuell
regeln.
Fig. 20
Die eingestellte Drehzahl ist mit der bei-
gefügten Stroboskopscheibe kontrollier-
bar. Dazu legen Sie die Stroboskopschei-
be auf
den
rotierenden
Plattenteller.
Wird
sie aus dem Wechselstrom-Licht-
netz
beleuchtet,
so
scheint
die
kreis-
ringförmige Strichteilung der gewünsch-
ten Tourenzahl
trotz
Rotation der
Scheibe
still zu stehen, wenn
die
Drehzahl des Plattentellers mit der Soll-
Drehzahl übereinstimmt.
Die Einstellung erfolgt mit dem Dreh-
knopf "pitch" ®©.
Eichen der Tonhöhenabstimmung
Vor der erstmaligen Inbetriebnahme oder
nach einem Transport des Gerätes wird
empfohlen, die Einstellung der Tonhö-
henabstimmung zu prüfen.
Die Tonhöhenabstimmung
ist richtig ge-
eicht, wenn bei exakt eingestellter Plat-
tenteller-Drehzahl 33 1/3 U/min (Strich-
markierung der aufgelegten Stroboskop-
scheibe
bleibt
stehen)
sich
die
Mar-
kierung am Drehknopf (2) innerhalb des
Nullbereiches der Skala befindet.
Eine
Nacheichung
kann erforderlichen-
falls wie
folgt
vorgenommen
werden:
1. Drehzahl
33
1/3 U/min
am
Gerät
einstellen und Tonhöhenabstimm-Dreh-
knopf ® in die Mitte des Nullbereiches
drehen.
Fig. 21
2. Mit normalem
passenden Schrauben-
dreher
Regulierschraube ® drehen, bis
die Strichteilung der Stroboskopscheibe
stehen
bleibt.
Strichmarkierung
läuft
entgegen dem Uhrzeigersinn, Eichschrau-
be im Uhrzeigersinn drehen. Strichmar-
kierung
läuft im
Uhrzeigersinn,
Eich-
schraube
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
drehen.
Netzfrequenz 50 oder 60 Hz
Die Umrüstung auf die andere Netzfre-
quenz erfolgt durch
Austausch der An-
triebsrolle, die mit einer Schraube auf
der Motorwelle
befestigt und
nach Ab-
nehmen
des
Plattentellers
zugänglich
wird. Das Austauschen der Antriebsrolle
sollte dem
Servicetechniker überlassen
werden.
Fig. 22
Achtung! Äntriebsrolle sorgfältig behan-
deln! Verbogene Antriebsrolle verursacht
Rumpelgeräusche.
Bestell-Nummern für Antriebsrollen
50 Hz: Art.-Nr. 232 898
60 Hz: Art.-Nr. 232 899
Abnehmen des Plattentellers
Fig. 23
Der Plattenteller wird durch einen Feder-
ring gesichert, der in einer Nut am Plat-
tenteller-Lagerrohr sitzt. Zum Abnehmen
des Plattentellers kann die Plattenteller-
sicherung
unter
Zuhilfenahme
eines
Schraubenziehers entfernt werden.
Wichtig!
Bitte achten
Sie darauf, daß beim
Ab-
nehmen und Aufsetzen des Plattentellers
zur
Verhinderung
von
Schlupf
(Ton-
höhenschwenkungen)
die
Laufflächen
des Plattentellers
(Innenrand), der An-
triebsrolle und des Treibrades nicht mit
den Fingern berührt werden.

Werbung

loading