Herunterladen Diese Seite drucken

Dual KA 32 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Bei Tonarmlift in Stellung
¥ und auto-
matischem
Start schwenkt
der Tonarm
in die Aufsetzposition.
Zum
jeweils ge-
wünschten Zeitpunkt kann das Absenken
durch Antippen des Steuerhebels erfolgen.
a) Bringen Sie den Steuerhebel des Ton-
armliftes auf ¥ .
b) Fuhren
Sie den
Tonarm
von
Hand
über die gewünschte Stelle der Schallplat-
te.
c) Bringen
Sie den
Steuerhebel
durch
leichtes
Antippen
in die Stellung
X.
3. Schallplatte
soll
wieder
von
vorn
gespielt werden
Schieben Sie die Steuertaste auf ''start''.
4. Spielunterbrechung
Bringen Sie den Steuerhebel des Tonarm-
liftes in Position ¥ .
Nach
dem
Antippen
des Steuerhebels
und Wieder-Aufsetzen des Tonarmes wer-
den die letzten bereits gespielten Takte
wiederholt.
Fig.9
5. Ausschalten
Schieben Sie die Steuertaste auf stop".
Der Tonarm geht auf die Stütze zurück.
Das Gerat schaltet sich aus.
Bemerkung:
Zum Abspielen von Schall-
platten mit abweichenden Durchmessern
(z. B. älteren 25 cm-Schallplatten) ist das
Gerät
manuell
in Betrieb
zu
nehmen
(siehe Abschnitt "2. Manuelle Inbetrieb-
nahme"').
Nach dem
Spielen der Schallplatte er-
folgt die Rückführung des Tonarmes und
das Abschalten automatisch. Es empfiehlt
sich, den Tonarm
wieder
zu verriegeln
(Fig. 8).
Betrieb als Plattenwechsler
(Nur für 30 cm-Schallplatten mit 33 1/3
U/min
oder
17 cm-Schallplatten
mit
45 U/min)
Setzen Sie die Wechselachse
@ oder die
Abwurfsäule* G9 so ein, daß der Stift in
den Ausschnitt des Lagerrohres kommt.
Verriegeln Sie die Wechselachse oder die
Abwurfsäule*
dann durch Rechtsdrehen
bei gleichzeitigem
Druck
nach
unten
Legen Sie bis zu 6 Schallplatten gleicher
Größe
und
Drehzahl
auf die Wechsel-
achse.
Durch Verschieben der Steuertaste nach
"start" wird der Abwurf der ersten Schall-
platte und das Aufsetzen des Tonarmes
in die Einlaufrille eingeleitet. Wollen Sie
während
des Spiels die nächste
Platte
wählen, schieben Sie die Steuertaste er-
neut auf start".
Bemerkung:
Bereits gespielte Schallplat-
ten
können
Sie nach
Belieben
auf die
Wechselachse
zurückheben,
oder
ganz
herunternehmen.
Die
Wechselachse
braucht dabei nicht entfernt zu werden.
* Die Abwurfsäule AS 12 ist als Sonder-
zubehör im Fachhandel erhältlich.
Fig. 10
Automatisches Dauerspiel
Wechselachse im Lagerrohr verriegeln und
nach dem Auflegen der Schallplatte das
Zentrierstück
@
auf
die Wechselachse
stecken. Erforderlichenfalls das Zentrier-
stück
mit einer
17 cm-Schallplatte
be-
schweren.
Plattenteller-Drehzahl
® ein-
stellen und das Gerät automatisch oder
manuell starten. Die Schallplatte wieder-
holt sich ununterbrochen, bis das Gerät
ausgeschaltet wird.
Fig. 11
Technische Hinweise
Tonabnehmersystem
Die folgenden Anweisungen gelten nur für den
Fall, daß
Sie ein Tonabnehmersystem
Ihrer
Wahl
einbauen wollen.
Die Montage
sollte zweckmäßigerweise
von
Ihrem
Fachhändler
vorgenommen
werden,
ausgenommen
Tonabnehmer-
systeme mit Dual-Rasthalterung.
Verwen-
den Sie den bereitsam Tonarm eingesetz-
ten
Tonabnehmerkopf
(Systemträger)
oder lassen Sie das Tonabnehmersystem
auf einen zusätzlichen Systemträger (Dual
TK
14, Bestell-Nr. 215 430) montieren.
In das Gerät können alle Tonabnehmer-
systeme
mit
einem
Eigengewicht
von
2x 10 Gramm (inkl. Befestigungsmateri-
al) und 1/2 inch. -Befestigungsmaß ein-
gebaut werden.
Fig. 12
. Zur Montage des Tonabnehmersystems
lösen Sie den Systemträger vom Tonarm,
indem Sie den Tonarmgriff nach hinten
drücken.
Halten
Sie dabei
das Tonab-
nehmersystem
fest, da es nach Öffnen
er Verriegelung herunterfällt.
2. Befestigen
Sie das Tonabnehmersy-
stem unter Verwendung des dem Tonab-
nehmersystem
beigefügten Zubehörs auf
lem Systemträger. Zu beachten ist, daß
das Tonabnehmersystem am geometrisch
richtigen Ort im Systemträger montiert
wird (Fig. 13).
3. Die Anschlüsse am System trager und
Tonabnehmersystem
sind gekennzeich-
net
(Fig.
14). Verbinden
Sie die An-
schlußlitzen des Systemtragers mit den
entsprechenden und gleich gekennzeich-
neten Anschlußstiften des Tonabnehmer-
systems.
4. Der Systemtrager wird von unten an
den
Tonkopf
angelegt
und durch
Ver-
schwenken
des Tonarmgriffes
mit dem
Tonarm verriegelt.

Werbung

loading