Herunterladen Diese Seite drucken

Dual KA 32 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Sehr geehrter Kunde,
mit der Dual HiFi-Stereo-Kompaktanlage
haben Sie HiFi-Stereo-Verstärker, HiFi-
Allbereichs-Tuner und HiFi-Automatik-
spieler in einem Gehäuse.
Bitte
lesen
Sie vor
der ersten
Inbe-
triebnahme Ihres neuen Gerätes diese An-
leitung sorgfaltig durch. Sie bewahren
sich
dadurch
vor
Schäden,
die durch
falschen
Anschluß oder unsachgemäße
Bedienung entstehen känen.
Klappen
Sie
bitte
diese
Seite
hierzu
nach außen.
Aufstellen des Gerätes
Entfernen
Sie bitte sämtliche
Verpak-
kungsteile,
auch
die am
Plattenspieler
zwischen Platine und Plattenteller einge-
schobenen
Transportschutz-Unterlagen,
und entfernen Sie die in der Platine be-
findliche Zylinderschraube.
Drehen
Sie jetzt die beiden Transport-
sicherungsschrauben
des Plattenspielers
im
Uhrzeigersinn
bis
sie
ca.
1,5 cm
tiefer rutschen und ziehen Sie diese durch
Weiterdrehen
im Uhrzeigersinn fest. Da-
mit ist das Chassis
in Spielstellung fe-
dernd gelagert
Fig. 1
Zur
Transportsicherung
brauchen
Sie
die Schrauben nur im entgegengesetzten
Uhrzeigersinn locker zu schrauben, hoch-
zuziehen
und weiter im entgegengesetz-
ten Uhrzeigersinn festzuziehen.
Die Abdeckhaube dient dem Schutz des
Phonochassis.
Zur
Bedienung
läßt sich
die
Frontklappe
nach
hinten
schieben
(siehe Beilageblatt).
Kontrollieren Sie jetzt bitte die Tonarm-
balance
Bei Auflagekraftskala und Antiskating-
skala auf "OT muß sich der Tonarm hori-
zontal einpendeln.
Nun stellen Sie die erforderliche Auflage-
kraft
ein.
Die Höhe
der Auflagekraft
für das im
Werk eingesetzte Tonabnehmersystem ent-
nehmen Sie bitte den technischen Daten
des Tonabnehmersystems, die dieser An-
leitung beigefügt sind. (Das Ausbalancie-
ren
des Tonarmes
und
das Einstellen
der Auflagekraft und Antiskating sind aus-
führlich beschrieben auf der Seite 7).
Achtung: Nach jedem Transport soll das
Gerät zur selbsttätigen
Justierung der
Abstellautomatik einmal bei verriegeltem
Tonarm
gestartet werden
(Steuertaste
nach „start" schieben).
Aufstellen der Lautsprecher
Die zu Ihrer HiFi-Stereo-Kompaktanlage
mitgelieferten Lautsprecherboxen werden
an die mit
四 gekennzeichneten
Norm-
buchsen (DIN 41 529) FRONT
an der
Rückseite
des
Gerätes
angeschlossen.
Links (LEFT) und rechts (RIGHT) gilt
vom Zuhörer aus gesehen.
Zur quadrofonen
Wiedergabe
sind zwei
weitere Lautsprecherboxen an die Buch-
sen REAR anzuschließen. Wir empfehlen
hierzu Dual HiFi-Lautsprecherboxen.
Die
Lautsprecherkabel
besitzen
eine
Länge von 4 m und lassen sich beliebig
verkürzen.
Sollte
in besonderen
Fällen
die Standardlänge nicht ausreichen, wird
das Lautsprecher-Verlängerungskabel (10
m lang) ‚Bestell-Nr. 223 139, empfohlen,
das
als Sonderzubehör
im Fachhandel
erhältlich ist.
FRONT
pa
Fig. 2
Wichtig! Beim Anschluß
fremder
Laut-
sprecher
ist darauf zu achten, daß die
Mindestimpedanz von 4 Ohm pro Kanal
nicht
unterschritten
wird.
Kurzschluß-
gefahr!
Versuchen
Sie
deshalb
nicht,
mehrere
Lautsprecher
parallel an einer
Anschlußbuchse anzuschließen.
Aufstellen der Lautsprecher
A-Stereo-Wiedergabe
A+B - Quadro -Wiedergabe
Fig. 3
Stellen oder hangen Sie die Lautsprecher-
boxen so auf, daß der Abstand der Laut-
sprecherboxen etwa der Distanz der Zu-
hörer von den Lautsprechern entspricht
Die günstigste Aufstellhöhe ist die Kopf-
höhe der sitzenden Hörer.
Die Lautsprecherboxen
können
sowohl
quer als auch hochkant aufgestellt oder
unmittelbar an die Wand gehängt werden.
Beigefügte Filzfüße entsprechend anbrin-
gen. Das Dual-Emblem
läßt sich drehen.
Für die Montage an der Wand sind in der
Rückwand Bohrungen vorgesehen. Siehe
beigefügte Montagezeichnung.
Dual
HiFi-Lautsprecherboxen
sind mit
modernen
Kalotten-Lautsprechern
be-
stückt, die sich durch
besonders
weit-
winklige
Abstrahlung
der hohen
Fre-
quenzen
auszeichnen.
Dadurch wird die
Aufstellung der Lautsprecherboxen unab-
hängiger
von den Plätzen der Zuhörer.
Eine eventuell
noch
erforderliche aku-
stische Angleichung der Schallabstrahlung
an
die
Zuhörerplätze
wird
mit
dem
Balanceregler vorgenommen,
Hinweise
tür das Aufstellen
der Laut-
sprecherboxen
bei vierkanaliger Wieder-
gabe können
Sie dem Abschnitt
""Qua-
drofonie" auf Seite 5 entnehmen.
Mittenjustierung der Stereo-Anlage
Regeln
Sie bei gedrückter Mono-Taste
und mittlerer Lautstärke mit dem Balan-
ceregler so, daß Sie etwa in Lautsprecher-
abstand
vor der Stereo-Anlage den Ein-
druck gewinnen die Schallquelle läge in
der Mitte zwischen
den
beiden
Laut-
sprecherboxen.
Nach dem Umschalten auf Stereo (Lö-
sen der Mono-Taste)
ist die Anlage für
stereophone Wiedergabe ausgerichtet.
Auch
bei
der Wiedergabe
monauraler
Schallaufzeichnungen ist es ratsam, nach
dem gleichen Prinzip zu verfahren, um die
bestmögliche Raumwirkung zu erzielen,
Anschluß an das Wechselstromnetz
Bitte vergewissern Sie sich vor dem An-
schluß über die bei Ihnen vorhandene
Netzspannung.
Das Gerät kann an Wechselspannung 110,
117, 220 und 240 Volt, 50 oder 60 Hz
angeschlossen
werden
und
ist im Nor-
malfall
auf 220
V 50 Hz eingestellt.
Die Anpassung
an eine andere
Netz-
spannung
erfolgt
durch
Umlöten
der
Brücken am Netztransformator. Wird ei-
ne Umstellung vorgenommen,
ist gleich-
zeitig die auf dem Typenschild aufge-
druckte Spannungsangabe zu berichtigen.
Zu beachten ist, daß je nach vorliegen-
der Spannung unterschiedliche Sicherun-
gen zu verwenden sind:
220 - 240 Volt: 0,315 A träge
110 - 125 Volt: 0,630 A träge
Die für die Netzspannungen 110 bis 125
Volt erforderliche Sicherung ist dem Zu-
behör beigefügt. Die Umstellung des Pho-
nochassis auf die Netzspannung
110 bis

Werbung

loading