Herunterladen Diese Seite drucken

Dual KA 32 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

125 Volt ist zusätzlich vorzunehmen. Die
Anpassung erfolgt durch Umstecken der
Motoranschlußlitzen
im
Netzschalter.
(Schaltschema
im
Netzschalterdeckel).
Die Umstellung der Netzspannung
und
das Austauschen der Sicherungen bleiben
grundsätzlich dem Fachhändler bzw. einer
autorisierten
Kundendienststelle vorbe-
halten.
Hinweise für die Umstellung des Platten-
spielers auf die andere Netzfrequenz fin-
den Sie auf Seite 8.
Anschluß an die AuRenantenne
Ihr Gerät besitzt eine Ferritantenne, die
zum
Empfang
der in den
Mittel-
und
Langwellenbereichen
liegenden
Sender
dient. Die außerdem eingebaute Netzan-
tenne bringt in günstigsten Fällen (Sender-
nähe) gute Empfangsmöglichkeiten auf
UKW.
In Fällen, wo die eingebauten Antennen
einen befriedigenden
Empfang auch der
Ortssender nicht zulassen und eine gute
AuBenantenne nicht kurzfristig zur Ver-
fügung steht, empfehlen wir den Anten-
nensatz
Dual
ASA
2, der als preisgün-
stiges Sonderzubehör im Fachhandel er-
hältlich ist. Der ASA 2 beinhaltet einen
UKW-Zimmer-Dipol und eine AM-Wurf-
antenne, die in gut versorgten Gebieten
Empfang auf allen Wellenbereichen, vor
allem der Ortssender ermöglicht.
oe KA32
0607
awy Contin fee
ie er
DE cnc et
Fig. 4
Die volle Empfangsleistung
zeigt
Ihre
HiFi-Stereo-Kompaktanlage
aber nur in
Verbindung
mit einer hochwertigen Au-
Renantenne.
Das gilt besonders
für den
Empfang
von
Stereo-Rundfunksendun-
gen,
deren
Wiedergabegüte
in hohem
Maße
von der Qualität der benutzten
UKW-Antenne abhängig ist. In vielen Fäl-
len wird einwandfreier Stereo-Empfang
nur
mit
einer
auf
den
betreffenden
Sender ausgerichteten Mehrelement-An-
tenne möglich sein. Ihr Fachhändler ist
Ihnen bei der Wahl der für Sie günstig-
sten
Antennenanlage
gerne
behilflich.
An der Rückseite des Gerätes befinden
sich 4 Steckbuchsen für den Anschluß
von
240
Ohm
UKW-Dipolen
und AM-
Antennen.
Der
UKW-Antennenstecker
wird
in die FM-Buchse
des Anschluß-
rahmens
gesteckt.
Der
UKW-Dipol
ist
außer
auf
UKW
auch
in den
Lang-,
Mittel- und Kurzwellenbereichen
wirk-
sam, da die UKW-Anschlußbuchse
mit-
tels einer Drossel mit dem zweiten An-
tennen-Eingang verbunden
ist. Sind je-
doch, wie es z.B. häufig bei Gemein-
schaftsantennen der Fall ist, auch Stecker
für die übrigen Bereiche (Lang-, Mittel-
Kurzwelle) vorgesehen, so sind diese mit
den
Buchsen
ANT.
und GRD.
(Erde)
zu verbinden. Für Antennenstecker nach
alter Norm sind im Fachhandel Adapter
erhältlich.
Bedienung
© Regulierschraube für Drehzahl-
Feinregulierung
®© Drehknopf für Tonhöhenabstimmung
@ Plattenstift für Einzelspiel
© Tonarmgriff/Tonabnehmerkopf-
Verriegelung
© Tonarmkopf mit Tonabnehmersystem
© Transportsicherungsschraube
© Justierschraube für Tonarmlift
Einstellring für Tonabnehmer-
auflagekraft
© Tonarm-Balancegewicht
© Drehknopf fiir Antiskating-Einrichtung
© Zentrierstück für 17 em Schallplatten
69 Wechselachse AW 3
® Tonarmlift
® Tonarmstütze mit Tonarmverriegelung
® Justierschraube für Tonarmaufsetzpunkt
© Drehtaste fiir Drehzahl-Einstellung
@ Steuertaste fiir automatischen
start und stop
Abstimm-Drehknopf
® Netzschalter
@ AFC/UKW-Scharfabstimmung
@ Bereichstaste FM
@ Bereichstaste SW
® Bereichstaste MW
@ Bereichstaste LW
® Wahltaste Tonband
69 Wahltaste Phono
@ Mono-Taste
@ Quadroeffect-Regler
69 Kopfhörer-Anschlußbuchse
@ Balance-Regler
@ Hôhen-Regler
@ Baß-Regler
69 Stereo-Anzeige
@ Lautstärke-Regler
69 Anzeige-Instrument
@ Abwurfsäule AS 12 für 17 cm-
Schallplatten (Sonderzubehör)
Inbetriebnahme
Nach
dem
Einstecken
der
Antennen-
kabel, dem AnschluR des Gerates an das
Stromnetz und dem Verbinden der Laut-
sprecher mit dem Gerät, schalten Sie das
Gerat durch Driicken der Taste POWER
ein.
Bei
eingeschaltetem
Gerat
ist die
Skala
beleuchtet.
Rundfunk-
und Ver-
starkerteil
sind
volltransistorisiert
und
daher
unmittelbar
nach
Driicken
der
Taste betriebsbereit.
Rundfunkwiedergabe
Wahl des Senders und der Wellenbereiche
Durch Driicken der entsprechenden Taste
wahlen Sie den Sendebereich:
90068
KA 32}
in
ww
sw
ac
Fig.5
FM = 87,5 — 108 MHz
Ultrakurzwellenbereich
SW = 5,85 — 10,3 MHz
Kurzwellenbereich
MW= 510 — 1605 kHz
Mittelwellenbereich
LW = 147 — 350 kHz
Langwellenbereich
Mit dem
rechten
Drehknopf stellen Sie
den gewiinschten Sender genau und ver-
zerrungsfrei ein. Die optimale Einstellung
ist auf dem links am Gerat angeordneten
Zeigerinstrument ablesbar.
Dem schnellen Auffinden häufig gehörter
Sender dienen die als Zubehör beigefüg-
ten unterschiedlich farbigen Reiter. Die
Markierung erfolgt durch Aufsetzen der
Reiter auf die unterhalb der Skala ange-
ordnete
Leiste
unmittelbar
über dem
Skalenanzeiger, bei jeweils eingestelltem
Sender.
UKW-Stereoempfang
Ihre
HiFi-Stereo-Kompaktanlage
ist für
den Empfang von Stereo-Rundfunk-Sen-
dungen eingerichtet. Beim Empfang einer
Stereo-Sendung
und
nicht
gedrückter
Mono-Taste leuchtet die Pilotlampe auf.
Die Abschaltung des eingebauten Stereo-
Decoders
erfolgt bei monauralen
Über-
tragungen
automatisch,
Wünschen
Sie
eine Stereo-Sendung monaural zu hören,
so brauchen Sie nur durch Drücken der
Mono-Taste den Decoder außer Funktion
zu
setzen.
Stereo-Programme,
die auf
Grund zu kleiner Feldstärke (Antennen-
spannung) am Empfangsort nicht mehr
störungsfrei einfallen, lassen sich monau-
ral — nach Drücken der Mono-Taste — in
wesentlich besserer Qualität empfangen.
AFC/UKW-Scharfabstimmung
Mit der AFC-Taste schalten Sie die auto-
matische Scharfabstimmung
für die im
UKW-Bereich
liegenden Sender ein. Die
Automatik
sorgt dafür, daß der einge-
stellte
Sender
genau
auf der Soll-Fre-
quenz festgehalten wird. Bei nur schwach
einfallenden
Stationen
sollte die AFC-
Taste möglichst nicht gedrückt werden,
da sich durch diese Automatik das Gerat
auf einen
eventuell
daneben
liegenden
starkeren Sender einstellen kann.
VOLUME/Lautstärkeregler
LOUDNESS-Schalter
Die gewünschte Lautstärke wird mit dem
auf beide Kanäle wirkenden Lautstärke-
regler (VOLUME)
@ eingestellt,
Der

Werbung

loading