Herunterladen Diese Seite drucken

Montage Einer Cb-Funkantenne - Team Electronic EURO 8012 Bedienungsanleitung

Cb-feststation

Werbung

INBETRIEBNAHME
Aus sicherheitstechnischen Gründen und um einen ordnungsgemäßen Betrieb der CB Fest-
station EURO 8012 zu gewährleisten, sollten die Hinweise und Warnvermerke in dieser
Bedienungsanleitung beachtet werden.
Schutzmaßnahmen für elektronische Geräte :
• Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingeführt werden.
• Die Schutzwirkung darf nicht durch Verwendung einer Verlängerungsleitung ohne
Schutzleiter aufgehoben werden.
• Vor dem Öffnen des Gerätes muß der Netzstecker gezogen werden.
• Das Gerät darf nur in trockenen Räumen benutzt werden.
Betriebsvoraussetzungen :
• Die Lüftungsschlitze an der Ober- und Unterseite des Gerätes dürfen, um eine ausrei-
chende Luftzirkulation zu gewährleisten, nicht verschlossen werden. Ansonsten kann es
zu einer Überhitzung des Gerätes kommen.
• Es sollte berücksichtigt werden, daß das LCD Display nur aus einem bestimmten Blick-
winkel gut lesbar ist.
• Bei direkter Sonneneinstrahlung auf die Anzeigeeinheit (LCD) erschwert sich die Lesbar-
keit.
Um den Funkbetrieb mit der Feststation TEAM EURO 8012 aufnehmen zu können, muß das
Gerät nur noch an eine Stromquelle und an eine Antenne angeschlossen werden.
Hierzu einige Tips :

MONTAGE EINER CB-FUNKANTENNE

Die Antenne gehört zu den wichtigsten Teilen einer Funkanlage. Die Wahl der Antenne und
des Montageortes ist von großer Bedeutung für die max. Reichweite Ihrer Funkanlage. Die
folgenden Kriterien sollten Sie bei der Wahl des Antennenstandortes und der Montage be-
rücksichtigen. Allgemein gilt :
• Es sollte sich um eine Antenne handeln, die für den Funkbetrieb auf 27 MHz geeignet ist.
• Der Standort der Antenne sollte möglichst hoch und unverbaut sein.
• Das Antennenkabel sollte unbeschädigt und die Stecker ordnungsgemäß angeschlossen
sein.
• Das Antennenkabel sollte nicht zu stark geknickt werden.
Für den Aufbau einer Feststationsanlage empfiehlt sich die Montage einer stationären Dach-
antenne z.B. TEAM ECO 050.
• Um Störungen bei Radio und Fernsehempfang zu vermeiden sollte die CB-Antenne nicht
in unmittelbarer Nähe der Radio- und Fernsehantenne montiert werden.
• Bei Antennenkabellängen über 10m, sollte man verlustarmes Koaxialkabel vom Typ
RG213 verwenden. Für kürzere Strecken ist der Kabeltyp RG58 ausreichend.
• Bei der Montage einer Dachantenne ist auf in der Nähe verlaufende Hochspannungslei-
tungen zu achten. " LEBENSGEFAHR "
Die Feststationsantenne muß über eine Blitzschutzeinrichtung gesichert werden.
- 4 -

Werbung

loading