Reinigungshinweise für Fensterläden:
Kunststoffoberfläche:
Prinzipiell sind Kunststoffoberflächen immer nass zu reinigen.
Trockenes Wischen führt durch Staub und Verschmutzungen zu
einer matten, stumpfen Oberfläche. Zur Reinigung ausschließlich
weiche Putztücher verwenden. Als Reinigungsmittel werden Pro-
dukte angeboten, die speziell für die Reinigung von Kunststof-
foberflächen entwickelt wurden und deren Verträglichkeit nach-
gewiesen ist.
Seifenhaltige Reinigungsmittel sind prinzipiell geeignet. Scheu-
ernde und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel können die
Oberfläche zerkratzen bzw. auflösen und dürfen daher nicht ein-
gesetzt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen einfach das Rei-
nigungsmittel länger einwirken lassen. Der Einsatz von Glanz-
versiegelungen kann die Reinigungsintervalle verlängern und die
Reinigung vereinfachen. Die Oberflächentemperatur darf 25 °C
nicht überschreiten. Reinigungsmittel sind im Fachhandel bzw.
bei Fensterlädenhersteller erhältlich.
Holzoberfläche:
Die Reinigung der Holzoberflächen im Innenbereich erfolgt am
besten mit milden Reinigungsmitteln wie verdünnten Spülmit-
teln oder Seifenlaugen. Scheuernde, ätzende und lösungsmittel-
haltige Reinigungsmittel zerstören die Lackoberfläche. Zur Rei-
nigung ausschließlich weiche Putztücher verwenden, die die
Lackoberfläche nicht zerkratzen. Fensterreinigungsmittel ent-
halten geringe Spuren von Alkohol und Salmiak. Diese Mittel sind
zum Reinigen der Glasscheiben als auch zur Reinigung der Holz-
oberflächen gut geeignet. Trocknen Sie die Holzprofile nach der
Reinigung mit einem trockenen, weichen Lappen ab, weil ein zu
langes Einwirken von Alkohol die Lackoberfläche aufweichen
kann.
Außenliegende Oberflächen sind wie Oberflächen im Innenbe-
reich zu reinigen. Im Außenbereich ist die Oberfläche verstärkt
der Witterung wie Sonne, Regen, Luftfeuchtigkeit und Tempera-
tur ausgesetzt. Das kann nach längerer Zeit – je nach Intensität –
zur Beeinträchtigung der Oberfläche, wie z. B. kleinste Risse und
Ähnlichem, führen. Diese kleinen Beschädigungen müssen um-
gehend behoben werden (Nachstreichen) um später aufwendi-
gere Reparaturen zu vermeiden. Reparaturen und Nachstreichen
von Fensterelementen dürfen nur durch Fachbetriebe durchge-
führt werden!
Aluoberfläche:
Bei Aluminium-Oberflächen kann leicht haftender Schmutz
mit einem Schwamm und Wasser, dem ein neutrales
- 14 -
Reinigungsmittel – z. B. Geschirrspülmittel – zugegeben wird,
entfernt werden. Keine sauren und stark alkalische Reinigungs-
mittel, welche die Oberfläche angreifen, verwenden. Niemals
scheuernde Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme verwen-
den! Auch Lösungsmittel (z. B. Aceton, Benzin, Nitroverdünnung
usw.) beschädigen die Oberfläche. Die Reinigung der Oberflächen
darf nicht unter direkter Sonneneinstrahlung erfolgen. Die
Oberflächentemperatur darf 25 °C nicht überschreiten.
Reinigungsmittel sind im Fachhandel bzw. bei Fensterlädenher-
steller erhältlich.
ACHTUNG!
Scheuernde und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel beschä-
digen die Oberflächen und dürfen nicht eingesetzt werden!
Zur Pflege nur weiche Reinigungstücher verwenden!
Gegebenenfalls Reinigungsmittel und Tuch an einer unsicht-
baren Stelle (Ladenoberkante oder dgl.) testen.
Reinigungshinweise für Dichtungen:
Zur Reinigung der Dichtungen nur milde Reinigungsmittel verwen-
den. Keine lösenden Reinigungsmittel wie Aceton, Nitroverdün-
nung, Alkohole, Säuren, Basen und dgl. verwenden! Diese lösen die
Oberflächenstruktur von Dichtungen auf!
Mit speziellen Pflegemittel für Dichtungen (z. B. Vasiline, Talkum,
flüssige Silicone) kann die Geschmeidigkeit der Dichtung und da-
mit die Lebensdauer verlängert werden. Die Anwendung sollte etwa
einmal im Jahr erfolgen.
Intervalle für Pflege und Reinigung von Oberflächen:
Die Lage, Witterung und äußere Umwelteinflüsse sind entscheidend
für die Häufigkeit der Reinigung und Pflege. Fixe Intervalle können
deshalb nicht angegeben werden und sind individuell festzulegen.
Generell kann angemerkt werden, dass eine aufmerksame Pflege
und die schnelle Behebung von kleineren Beschädigungen die
Lebensdauer erheblich verlängern können.
Besonders zu beachten ist der Punkt „Pflege in
Küstengebieten"!
- 15 -