Winde:
Fertigen Sie zunächst 2 mal die Windentrommel
239 aus den Scheiben 239A, 239B, 239C und den
Rohrstücken 239D und 239E. Die Kunststoffteile
lassen sich sehr gut mit Aceton verkleben. Lösen
Sie die benötigten Teile aus der Laserplatte und
entgraten Sie alle sorgfältig.
239B
239D
239A
Die 2 Windentrommeln 240 werden auf die glei-
che Art gefertigt. Der Ring 240C wird auf das
Rohrstück 240D geschoben und verklebt. Die
Endstücke werden zunächst aus 240A und 240B
zentriert zusammengeklebt und dann auf die En-
den des Rohres 240D geklebt.
240B
240C
240A
240D
Die Windentrommel 241 wird ebenso gefertigt.
241C
241B
241A
241D
241A
241B
Bohren Sie die Holzteile 232 bis 236 nach Plan,
verschleifen Sie sie, und verleimen Sie alles nach
Plan und Skizze 21. Verlöten Sie sämtliche Kur-
beln, Schäfte, Griffe und Hebel nach Plan 3. Fei-
len Sie in Teil 235 zwei Kerben, wie auf Plan 3
ersichtlich, und kleben Sie die Feststellkurbeln
250 ein. Streichen Sie das Windengestell und die
Teile 237, 239 bis 242 dunkelbraun oder brünie-
ren Sie die Metallteile mit unserem Brünierungs-
mittel, Bestell-Nr. 82001. Kleben Sie auf die Tau-
trommeln je eine Lage schwarzes Takelgarn 257
auf. Bohren und biegen Sie die Bremsbänder 244
bis 246, und brünieren Sie sie. Schieben Sie die
Bremsbänder über die jeweiligen Bremstrommeln,
Stand Juni 2020
239C
239C
239A
239E
239A
239B
240B
240A
241C
241E
241A
Seite 6
und montieren Sie die Winde dann gemäß Plan 3,
wobei Sie die Spillköpfe auf den Wellen festkle-
ben. Versehen Sie die Winde mit den entspre-
chenden Kurbeln und Hebeln, wie auf Skizze 21
gezeigt.
Restliche Aufbauten:
Kleben Sie die Füße 259 an den Auffangbehälter
258, ebenso die Verstärkung 260, Blende 261 und
die Förderbandbegrenzung 262 (Skizze 22).
Bohren Sie die Löcher zur Aufnahme der Wellen
266 und 267 in die Teile 258 und 263, und mon-
tieren Sie gemäß Skizze 22 die Teile 265 bis 267.
Kleben Sie die Füße und Haltestifte 269 bis 272
gemäß Skizze 22 und Plan 1 ein. Legen Sie das
Förderband 268 über die Rollen 265, und verkle-
ben Sie die Bandenden.
Längen Sie die Leisten 3x3 mm nach den Maß-
skizzen 23 und 24 ab, und bringen Sie die ent-
sprechenden Bohrungen an. Kleben Sie nun den
Rahmen zusammen, und montieren Sie die Halte-
rungen 274 und die Motorteile 275 bis 278 nach
der Skizze. Fertigen Sie die Wellenhalter 279 an,
und kleben Sie diese an den Rahmen 273. Eben-
so stellen Sie den Exzenter 282 her und montie-
ren diesen mit Welle 280 und Riemenscheibe 281
in den Halter 279.
Biegen Sie die Schubstangen nach Skizze 24,
und befestigen Sie sie. Bohren Sie die Siebrah-
men 285, lackieren Sie diese, und kleben Sie
nach dem Trocknen die Siebe aus Selbstklebefo-
lie ein.
Schneiden Sie die Öffnung für den Abzug 292 in
den Kocher 287, und kleben Sie die Teile 290 bis
292 an. Lackieren Sie den ganzen Kocher silbern,
und befestigen Sie nach dem Trocknen die mit
Klarlack lackierte Griffleiste.
Verleimen Sie den Trockner aus den auf Maß
geschnittenen Leisten 3x3 mm gemäß Skizze 26.
Kleben Sie den Niedergang aus den Teilen 296
bis 298 zusammen, und beplanken Sie ihn mit
den Leisten 299 und 300. Leimen Sie die Schar-
niere 301, 302 sowie die vorgebogenen Türdrü-
cker 303 gemäß Skizze 27 auf. Fertigen Sie den
Kasten aus den Holzteilen 304 bis 310 ebenso.
Netze:
Hinweis: Das beigefügte Netz besitzt Übermaß in
der Länge. Bitte achten Sie deshalb unbedingt auf
die hier gemachten Längenangaben für die dia-
gonale Länge von 480 – 500 mm des Netzes be-
vor Sie mit dem Zuschnitt beginnen!
© Krick Modelltechnik Knittlingen