Rumpf:
Schneiden Sie den 20 bis 30 mm breiten Rand an
der Rumpfoberkante entlang der markierten Linie
ab (Skizze 1). Der abgeschnittene Rand wird spä-
ter noch benötigt, werfen Sie ihn also nicht weg.
Schleifen Sie die Schnittkanten mit feinem Sand-
papier glatt, und bohren Sie die Löcher für
Stevenrohr 19 (Ø 7 mm) und Koker 9 (Ø 4 mm)
entsprechend Plan 1.
Kleben Sie die Verstärkungen 2 und 3 mit Sekun-
denkleber gemäß Plan 1 ein. Längen Sie den
Mastfuß 325 nach Plan 1 ab, bohren Sie das Loch
(Ø 3 mm) wie im Plan ersichtlich, und lackieren
Sie ihn. Kleben Sie dann die Halteleiste 4 entlang
der Rumpfseiten an gemäß Skizze 4.
Steuerruder:
Legen Sie Ruderschaft 8 in eine Ruderschale 7,
und heften Sie ihn mit etwas Sekundenkleber fest.
Kleben Sie ihn dann mit reichlich Stabilit Express
unter Zuhilfenahme einiger ABS-Reste ein, und
setzen Sie die andere Ruderschale auf gemäß
Skizze 5. Nach Aushärtung verputzen Sie das
Ruder rundherum.
Passen Sie nun die Teile 5 bis 12 in den Rumpf
ein gemäß Plan 1 und 2. Bohren Sie dazu drei
Löcher (Ø 2 mm) durch den Kiel, um das Ruder-
lager 5 mit den Schrauben 6 zu befestigen. Set-
zen Sie das komplette Ruder in den Rumpf ein,
und heften Sie den Koker 9 mit etwas Sekunden-
kleber fest. Passen Sie dann die Kokerstützen 10
bis 12 sorgfältig an, und heften Sie diese auch
fest.
Erst nachdem Sie die Lage des Ruders genau
überprüft haben, vermuffen Sie die Teile nach
Plan 1 mit Stabilit Express.
Motoreinbau:
Kleben Sie die Distanzbrettchen 14 nach Plan 1
an den Motorsockel 13. Montieren Sie den Befes-
tigungsfuß 16 mit den Schrauben 17 an den Ge-
triebemotor 15 und dann den Fuß 16 mit den
Schrauben 18 auf die Distanzbrettchen 14 (Plan
1). Legen Sie den kompletten Motorblock (Teile
13 bis 18) in den Rumpf ein, ohne ihn jedoch ein-
zukleben.
Stevenrohr:
Führen Sie das Stevenrohr 19 ein, und verbinden
Sie Motor- und Schiffswelle mit dem Paßrohr 21
nach der Skizze auf Plan 2, ohne das Paßrohr
festzukleben. Richten Sie Stevenrohr und Motor-
block so aus, daß sich das Passrohr 21 leicht auf
Stand Juni 2020
der Welle drehen lässt. Sie erreichen so, dass die
beiden Wellen genau fluchten, wodurch Sie später
nicht unnütz Antriebsleistung verschenken. Heften
Sie nun die Teile 13 bis 19 mit Schnellkleber in
den Rumpf ein.
Schleifen Sie die Stevenrohr-Abstützung 22 zu,
und passen Sie sie ohne Druck unter das
Stevenrohr. Probieren Sie, ob sich Teil 21 noch
leicht drehen lässt. Kleben Sie jetzt erst den Mo-
torträger mit ABS-Kleber fertig ein, und vermuffen
Sie das Stevenrohr und Teil 2 nach Plan 1 mit
Stabilit Express.
Bauen Sie den Motor aus, indem Sie die Schrau-
ben 17 lösen, und entfernen Sie das Paßrohr 21.
RC-Grundplatte:
Kleben Sie die Teile 23 bis 29 nach Skizze 6 und
Plan 2 zusammen. Verschrauben Sie die zwei
Spanten und die RC-Grundplatte nach Skizze 6,
und passen Sie die Einheit in den Rumpf ein, wo
Sie die Spanten mit Sekundenkleber festheften.
Schrauben Sie die Grundplatte wieder ab und
leimen Sie die Spanten mit Stabilit Express nach.
Die Position der Teile 31 und 32 richtet sich nach
der Größe Ihres Empfängers und des Empfän-
ger-Akkus. In Plan 2 ist eine Musteranlage einge-
zeichnet.
Akkukasten:
Kleben Sie nun den Akkukasten aus den Teilen
33 bis 37 nach Skizze 5 zusammen, und passen
Sie ihn gemäß Plan 1 und 2 im Rumpf mit Sekun-
denkleber ein.
Schanzkleid:
Schneiden Sie nach Skizze 8 einen Keil aus dem
Schanzkleidheck, und kleben Sie Teil 38 zur Hälf-
te an eine Innenseite des Schanzkleides. Nach
dem Trocknen ziehen Sie das Schanzkleid nach
Plan 3 zusammen und kleben auch die andere
Seite fest.
Deck:
Schneiden Sie aus Deck 39 die Decköffnung mit
den Kleinteilen nach Skizze 9 aus, trennen Sie
jedoch den äußeren Decksrand nicht ab, da Sie
diesen als Helling benötigen. Kleben Sie die
Sperrholzverstärkungen 40 und 41 mit
ABS-Kleber von unten an die auf Plan 2 einge-
zeichneten Stellen.
Seite 2
© Krick Modelltechnik Knittlingen