Die kleine dampfbarkasse mit echtem dampfantrieb (18 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für krick Katja
Seite 1
180 mm Gewicht fahrfertig: ca. 1100 g mit RC-Anlage Allgemeine Bauhinweise zu Katja Das Sportboot Katja kann sowohl für Freifahrt als auch für RC-Betrieb gebaut werden. Welche Teile für die gewünschte Version zusätzlich benötigt werden, entnehmen Sie bitte den nachstehenden Tabellen.
Seite 2
Stück Bezeichnung Stückl.-Nr. Best.-Nr. Buchse mit Isolierung Stecker mit Isolierung Elektromotor 42235 Entstörsatz 3, 4 42128 Motoranschlusskabel Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel Balsamesser, Schere, Bohrer, Lötkolben mit Zubehör, Feilen, Schraubenzieher, Kombi- Zange, feines Schmirgelpapier, Pinsel, Wäscheklammern, Abklebeband. Erforderliche Lacke Porenfüller zum Grundieren der Holzteile. Lacke und Verdünnung für die Lackierung des Bootes.
Seite 3
Stellring 13 auf die Welle aufschieben und Madenschraube 13a eindrehen. Achtung - die Welle muss sich leicht im Stevenrohr drehen lassen! Nun den Kupplungsschlauch 14 so auf Schiffswelle und Motorwelle aufschieben, dass er ca. 10 mm auf beiden Wellen sitzt. Ganze Antriebseinheit nochmals ausrichten und sowohl Stevenrohr als auch Motorhalterung mit Sekundenkleber anpunkten.
Seite 4
Rumpfboden festkleben. Zusammenfügen von Rumpf und Deck Um das bereits vorbereitete Deck beim Aufkleben einwandfrei fixieren zu können, sollten Sie sich einige Holz-Wäscheklammern an den Spitzen so bearbeiten, dass sie an dem schmalen Kleberand von Rumpf und Deck nicht abrutschen können. Bitte Zeichnung D beachten.
Seite 5
Sollte dies nicht der Fall sein, so müssen die Anschlusskabel am Motor vertauscht werden. Sind diese Prüfungen durchgeführt, steht der Jungfernfahrt nichts mehr im Wege. Viel Freude beim Bauen und Fahren Ihrer "Katja". Stück- und Materialliste zum Baukasten "Katja" Stückl.-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm...
Seite 6
Stückl.-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkungen U-Scheibe Ø2,2 mm innen Sechskantmutter Schiffschraube Ø30 mm aufgepresst Stellring Ø2,1xØ 7x5 mm Madenschraube M3x3 Kupplungsschlauch Gummi Ø1xØ5x30 Abstützung für Stevenrohr 1 nach Plan aus Abfall Abstützung für Ruderlager Sperrholz 3 nach Plan Ruderlager Ø3,2 mm innen Rohrniet...
Seite 9
Weight, ready to run: approx. 1100 g complete with R/C General notes on building the Katja The Ro-marin Katja sports boat can be built in a free-running version or for radio control. The extra parts needed for each version are shown in the tables below.
Notes on the wooden parts The few wooden parts which are required to built this model should be given two or three coats of sanding sealer before fitting. Rub down with fine sandpaper after each coat. Roughen up the gluing surfaces thoroughly, to ensure a firm bond. The hull Installation of the drive system (see drawing A) The gluing flange running round the trimmed hull 1 is filed and sanded until it is flat.
Seite 11
adding parts 28, 29, 31 and 32, as shown in the drawing E. Use instant glue for all joints here. The completed cabin floor is now slid into the deck from behind, until it rests on part 25. It should not be too tight a fit. If necessary, sand back projecting areas until the cabin floor fits perfectly.
Seite 12
If this is not the case, the connecting leads on the motor have to be reversed. Once these checks have been carried out, you are ready for the boat's maiden voyage. Have lots of fun building and operating your "Katja".
Seite 13
Parts list no. Description Material Dimensions mm No. off Notes Boat stand base plate Plywood 4 mm laserpart Boat stand front support Plywood 4 mm laserpart Boat stand rear support Plywood 4 mm laserpart Hull Plastic 1 , vac. moulded 1 Motor Ready made Not included...
Seite 14
Parts list no. Description Material Dimensions mm No. off Notes Switch Ready made Not included R/C installation plate Plywood 3, as plan Not included Servo mount (R/C accessory) Plastic Ready made Not included Switching servo Ready made Not included Steering servo Ready made Not included Reversing switch...
1100 g GENERALITES Le canot à moteur Katja peut être utilisé aussi bien en navigation libre que radiocommandée. Le tableau suivant énonce les éléments nécessaires à chacune des versions. ACCESSOIRES NECESSAIRES A LA VERSION NAVIGATION LIBRE Nombre de pièces Désignation...
Seite 16
bois pour le stand de bateau. Couvrir les arêtes recevant la coque de feutre ou de mousse plastique. PREPARATION DES PIECES MOULEES Les différents croquis présentent une partie hachurée sur les pièces moulés, isoler ou découper selon les indications. Observer que les demi-dossiers 31 sont découpés dans l'arriére-pont 21, figure D.
Seite 17
longitudinal du canot. Le gouvernail doit alors se trouver en position déterminant une course rectiligne du bateau. Appuyer alors le safran par en-dessous et serrer la vis creuse. LE PONT (voir croquis D) Nettoyer les endroits à ecoller sur le pont afin qu'il vienne s'appuyer avec précision sur la coque.
Remarque Le modèle est ainsi terminé. Il faut déterminer maintenant si vous allez l'utiliser en navigation libre ou en radiocommande. Pour la navigation libre, utiliser les pièces 37b-40, les pièces 41- 52 sont inutiles. A l'inverse, en équipant le modèle avec un ensemble de radiocommande, les pièces 37b - 40 disparaissent.
Seite 19
LISTE DES PIECES ET DES MATERIAUX N° Matériau Dimensions Nombre de pièces Désignation Matériau en mm de pièces Remarque Assise de berceau 4 mm plaque de Laser Flanc avant 4 mm plaque de Laser Flanc arrière 4 mm plaque de Laser Coque Plast 1, moulée...
Seite 20
N° Matériau Dimensions Nombre de pièces Désignation Matériau en mm de pièces Remarque Pinces de connexion Métal terminé non contenu trombones Interrupteur terminé non contenu Platine RC 3 selon plan non contenu Support servo Plast terminé non contenu Servo de commutation terminé...