Herunterladen Diese Seite drucken

REITER RESPIRO R9 profi Betriebsanleitung Seite 48

Werbung

6. Inbetriebnahme
Die Maschine an die Heckhydraulik anbauen und den Stützfuß anheben und mit dem Bolzen sichern.
Die hydraulischen Leitungen und Bremsleitungen anschließen.
Den elektrischen Hauptkabelstrang verbinden und das Bedienterminal an das Bordnetz anschließen.
Folgende Tätigkeiten sorgfältig durchführen:
1. Alle Stecker auf einwandfreie Verbindung prüfen: Hauptstecker, Stromversorgung,
Hydraulikschläuche, Bremsleitungen
2. Maschine wie vorhin beschrieben richtig auseinanderklappen
3. Einheiten auf und herablassen
4. Ölfluss über die Gelenkwelle in Gang bringen
5. Die Arbeitsgeschwindigkeit durch Betätigung des + Knopfes die Geschwindigkeit von Pick-Up
und Rotor erhöhen
6. Bänder links und rechts laufen lassen. Geschwindigkeitsregelung für das Band prüfen.
7. Abstand der Einheiten vergrößern und verringern.
8. Rotor ausheben und wieder senken
9. Schwimmstellung des Rotors und des Auslegers überprüfen
Überprüfungen vor dem Einsatz:
Sollten Sie ein nagelndes Geräusch an den Axialkolbenpumpen feststellen, sofort die Zapfwelle
abschalten und den Kundendienst kontaktieren.
1. Rahmen-Flanschverschraubungen auf festen Sitz prüfen (726 Nm Anzugsmoment)
2. Radmuttern für alle vier Räder auf festen Sitz prüfen (280 Nm Anzugsmoment)
3. Alle Bolzenverbindungen und Hydraulikzylinder prüfen.
42
1. Ölstand kontrollieren: bei annähernd
horizontaler Gelenkwelle und Öltemperatur
ca. 20°Celsius muss im oberen Schaufenster
der Ölspiegel sichtbar sein.
Ist dies nicht der Fall zwingend Hydrauliköl HLP 46
nachfüllen.
Sicherheitsanzeige Ölspiegel am Terminal:
Wenn der Ölspiegel zu tief fällt, kann das rücklaufende Öl auf die
Oberflächen plantschen => verschäumen => Axialkolbenpumpe
und in der Folge alle weiteren Motoren nehmen Schaden!!!

Werbung

loading

Verwandte Produkte für REITER RESPIRO R9 profi